Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern

Vergleich der beliebtesten Brother Modelle: Tipps für Büro und Homeoffice.

Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern

Brother Drucker im Überblick: Geräte für Büro und Homeoffice im Vergleich.

Rüti ZH 13. November 2025

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Paul Morger AG hat einen neuen Online-Ratgeber veröffentlicht, der Ihnen hilft, den richtigen Brother Drucker für Ihr Büro oder Homeoffice zu wählen. Der Beitrag erklärt, welche Geräte sich für unterschiedliche Anforderungen eignen, von kompakten All-in-One-Modellen bis hin zu leistungsstarken Farblaserdruckern für grosse Teams.

Im Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten: Druckgeschwindigkeit, Volumen, Auflösung, Papierkapazität, Folgekosten und technische Ausstattung. Alle wichtigen Brother-Serien werden übersichtlich dargestellt, inklusive Vergleichstabelle der beliebtesten Modelle.

Ein Brother Drucker überzeugt durch Langlebigkeit, Wartungsarmut und hohe Produktivität. Dank moderner Konnektivität lassen sich die Geräte flexibel in jedes Arbeitsumfeld integrieren. Auch die niedrigen Seitenkosten und die Zuverlässigkeit im Alltag machen Brother Drucker zu einer wirtschaftlichen Wahl für Unternehmen und Privatanwender.

Zu den vorgestellten Modellen gehören unter anderem der Brother DCP-L8410CDW (Farblaser-Multifunktionsgerät), der MFC-L3760CDW (All-in-One-Drucker fürs Homeoffice) und der HL-L5210DW (Hochgeschwindigkeits-Laserdrucker für grosse Druckvolumen).

Der vollständige Ratgeber mit detaillierter Tabelle und Praxis-Tipps ist online abrufbar unter: https://www.morger.ch/brother-drucker-ratgeber/

Die Paul Morger AG ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Rüti ZH. Seit 1965 steht Morger für Büroideen, ergonomische Einrichtung und zuverlässigen Service, vom Homeoffice bis zur Firmenausstattung. Im eigenen Showroom bietet das Unternehmen Beratung, Planung und Montage aus einer Hand.

Kontakt
Paul Morger AG
Marco Morger
Rapperswilerstrasse 59
8630 Rüti ZH
055 251 20 20
9243f3d90dd40313ee1644420a28a89afb0fa85c
https://www.morger.ch/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Brother (Wikipedia)
    Brother bezeichnet: Brother Industries, ein japanisches Unternehmen – sowie umgangssprachlich verallgemeinernd viele seiner Geräte (insbesondere Drucker, Schreib- und Nähmaschinen) Brother (Film), ein japanischer Action-Thriller Brother (2022), Filmdrama von Clement Virgo aus dem Jahr 2022 Brother Records (Brother Records Incorporated, kurz: BRI), ein amerikanisches Plattenlabel Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Brother beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Brother enthält Big Brother (Begriffsklärung) Brothers (Begriffsklärung) Bruder (Begriffsklärung)
  • Büro (Wikipedia)
    Das Büro (französisch bureau, englisch office) ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden. Je nach Zusammenhang wird das Büro auch Schreibstube, Kontor, Geschäftszimmer, Amtszimmer oder Lernzimmer genannt. Bei Rechts- und Steueranwälten wird es heute meist als Kanzlei bezeichnet. Büroarbeit sind Tätigkeiten in Büros, die größtenteils durch Informationsmanagement (Beschaffung, Verarbeitung, Informationsübertragung) gekennzeichnet sind, so dass Kommunikation heute die wichtigste Bürotätigkeit darstellt.
  • Drucker (Wikipedia)
    Unter den Begriff Drucker steht für: Drucker (Beruf), eine Berufsbezeichnung für die Tätigkeit der Herstellung von Druckerzeugnissen Drucker (Gerät), ein Gerät in der EDV zum Ausdrucken auf Papier oder Folie Drucker ist der Familienname folgender Personen: Carl Drucker (1876–1959), deutscher Chemiker Clara Drucker (1871–nach 1895), österreichische Theaterschauspielerin Daniel Drucker (1918–2001), US-amerikanischer Mechanik-Professor Daniel J. Drucker (* 1956), kanadischer Diabetologe Doris Drucker (1911–2014), US-amerikanische Buchautorin und Unternehmerin Ernst Drucker (1855–1918), deutscher Schauspieler und Theaterbesitzer Eugene Drucker (* 1952), US-amerikanischer Violinist Jacob Drucker († 1962), US-amerikanischer Verbrecher Jacques Drucker, Medizinprofessor in Washington DC Jason Drucker (* 2005), US-amerikanischer Schauspieler Jean Drucker (1941–2003), französischer Fernsehdirektor Jempy Drucker (* 1986), luxemburgischer Radsportler Johanna Drucker (* 1952), US-amerikanische Künstlerin, Autorin und Kulturkritikerin Léa Drucker (* 1972), französische Schauspielerin Leopold Drucker (1903–1988), österreichischer Fußballspieler und -trainer Malka Drucker (* 1945), US-amerikanische Autorin und Rabbinerin Marie Drucker (* 1974), französische Journalistin Martin Drucker (1869–1947), deutscher Rechtsanwalt Michael Drucker (* 1943), deutscher Bibliothekar Michel Drucker (* 1942), französischer Journalist Mort Drucker (1929–2020), US-amerikanischer Cartoonist Norm Drucker (1920–2015), US-amerikanischer Basketballschiedsrichter Peter Drucker (1909–2005), US-amerikanischer Ökonom und Managmentmentdenker österreichischer Abstammung Philip Drucker (1911–1982), US-amerikanischer Völkerkundler und Archäologe Renate Drucker (1917–2009), deutsche Historikerin Rolf Drucker (1926–2009), um 1931 ein Kinderdarsteller des frühen deutschen Tonfilms Salo Drucker (1885–1940), deutscher Kinderarzt, Sozialmediziner und NS-Opfer Tomáš Drucker (* 1978), slowakischer Politiker Wilhelmina Drucker (1847–1925), niederländische Feministin Zerline Drucker (1865–nach 1899), deutsche Opernsängerin (Sopran) Siehe auch: Druck (Begriffsklärung) Deutscher Drucker Druker Drukker …
  • Homeoffice (Wikipedia)
    Home Office steht für: Homeoffice, Büro in den eigenen vier Wänden, siehe Häusliches Arbeitszimmer umgangssprachliches Synonym für Telearbeit von zuhause aus Home Office (Ministerium) (früher Home Department), britisches Innenministerium Small Office, Home Office, Kundengruppe oder Produktlinie im IT-Bereich Siehe auch: Home schooling, Hausunterricht
  • Laserdrucker (Wikipedia)
    Der Laserdrucker ist ein (elektrofotografischer, nichtmechanischer, anschlagfreier) Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Elektrofotografieverfahren mittels Laserstrahlen. Laserdrucker sind Matrixdrucker und zählen zu den Seitendruckern, da Belichtung und Druck der ganzen Seite in einem Durchlauf erfolgen. Die Auflösung eines Laserdruckers beträgt etwa zwischen 300 und 800 dpi. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden auch mit Leuchtdioden arbeitende LED-Drucker und LED-Plotter meist als „Laserdrucker“ bezeichnet, weil das Funktionsprinzip bis auf die Belichtung weitgehend mit dem elektrofotografischen Druckverfahren identisch ist, das bei Kopiergeräten benutzt wird.
  • Morger (Wikipedia)
    Morger ist der Familienname folgender Personen: Meinrad Morger (* 1957), Schweizer Architekt und Hochschullehrer Peter Morger (1955–2002), Schweizer Schriftsteller Silvio Morger (* 1984), Schweizer Jazzmusiker
  • Multifunktionsdrucker (Wikipedia)
    Ein Multifunktionsgerät (auch All-in-one-Gerät, MuFuG, Mufu, Multifunktionsdrucker, MFD oder MFP (für engl. multi-function printer) genannt) vereint die Funktionen von mehreren, ansonsten getrennt anzuschaffenden Geräten in einem Gehäuse. Der Preis ist in der Regel niedriger, als wenn alle Komponenten mit gleicher Qualität und Funktionalität einzeln gekauft werden. Im Jahr 2017 verfügten rund 28 Millionen der Deutschen im eigenen Haushalt über einen Zugang zu einem Multifunktionsgerät, dies wären ungefähr ein Drittel der Bevölkerung.
  • Ratgeber (Wikipedia)
    Ratgeber steht für: Ratgeber, Person, die einen Ratschlag gibt ARD-Ratgeber, Verbrauchermagazin im Fernsehen Die Ratgeber, Ratgebermagazin im Fernsehen Siehe auch: Ratgeberjournalismus, journalistisches Format Ratgeberliteratur, siehe Selbsthilfeliteratur Rathgeber
  • Rüti (Wikipedia)
    Rüti (hochdeutsch „Rodung“) ist der Name folgender Orte im deutschsprachigen Teil der Schweiz: Rüti GL, frühere Gemeinde im Kanton Glarus Rüti ZH, Gemeinde im Kanton Zürich Kloster Rüti, ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in der Gemeinde Rüti ZH Rüti bei Büren, Gemeinde im Kanton Bern Rüti bei Lyssach, Gemeinde im Kanton Bern Rüti bei Riggisberg, frühere Gemeinde im Kanton Bern Rüti, namengebender Ort der früheren Gemeinde St. Antönien Rüti im Kanton Graubünden Rüti, Weiler in der Gemeinde Hägglingen im Kanton Aargau Rüti, Weiler im Tal Schärlig in der Gemeinde Marbach im Kanton Luzern Rüti, Weiler in der Gemeinde Waldkirch SG im Kanton St. Gallen Rüti (auch Reuti), Weiler in der Gemeinde Thundorf TG im Kanton Thurgau Rüti, Weiler bei Rotkreuz im Kanton Zug, siehe Rotkreuz ZG Siehe auch: Rütli, Bergwiese am westlichen Ufer des Urnersees, Ort des Rütlischwurs Rüthi, Gemeinde im Kanton St. Gallen Rüthy Rütti Litzirüti Sunnenrüti, Fraktion der Bündner Gemeinde Langwies im Schanfigg Stiftung Rütimattli, Behinderteneinrichtung in Sachseln, Kanton Obwalden
  • Schweiz (Wikipedia)
    Die Schweiz (schweizerdeutsch Schwiz, französisch [sɥis(ə)], italienisch [ˈzvitːsera], rätoromanisch [ˈʒviːtsrɐ] oder [ˈʒviːtsʁɐ], lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (schweizerdeutsch Schwizerischi Eidgnosseschaft, französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch , lateinisch Confoederatio Helvetica), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. In der Schweiz leben 8'962'258 Menschen (31. Dezember 2023) auf 41'291 Quadrat­kilometern. Der Staat gehört mit 217 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern und St. Gallen. Der Staat hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschen in der Deutschschweiz, dem französischen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die offiziellen Landessprachen der Schweiz, die drei erstgenannten sind die offiziellen Amtssprachen des Bundes. Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung Confoederatio Helvetica. Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bundesstaat, der aus 26 teilsouveränen Kantonen besteht. Sitz der Regierung und des Parlaments ist die Bundesstadt Bern. Die Schweiz gilt als Willensnation; nationale Identität und der Zusammenhalt der Bürger basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ethnischen Herkunft oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das …
  • Tintenstrahldrucker (Wikipedia)
    Tintenstrahldrucker (genannt auch Tröpfchenstrahl-Drucker, Tintendrucker, Farbstrahl-Drucker und Ink-Jet-Drucker) sind Matrixdrucker, bei denen durch den gezielten Abschuss aus kleinen Farbdüsen oder das Ablenken kleiner Tintentröpfchen ein Druckbild erzeugt wird. Sie gehören zur Gruppe der Non-Impact-Drucker. Es lassen sich zwei Gerätegruppen unterscheiden. CIJ: Continuous Ink Jet, also Geräte mit kontinuierlichem Tintenstrahl DOD: Drop On Demand, d. h. einzelne Tropfen verschießende Geräte
Werbung
connektar.de