Parasoft unterstützt Ribbit bei sicherheitskritischer Autopilot-Software

KI-gestützte Tests auf C/C++-Basis für den Betrieb autonomer Flugzeuglösungen

Parasoft unterstützt Ribbit bei sicherheitskritischer Autopilot-Software

-Ribbits Safety-First-Ansatz und die Zusammenarbeit mit Parasoft ebnen den Weg zu mehreren Regierungsaufträgen im Millionen-Dollar-Bereich
-Parasoft C/C++test und C/C++test CT ermöglichen moderne, agile Softwareprozesse mit 95% Testabdeckung durch CI-Pipelines und gewährleisten 100% Konformität mit MISRA und JSF
-Kombinierte Luft- und Raumfahrtexpertise sowie einheitliche Fokussierung auf verifizierte Prozesse sichern SFOC-Zulassung für unbemannte Testflüge

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Monrovia (USA)/Berlin, September 2025 – Parasoft, ein weltweit führender Anbieter von KI-gestützten Softwaretestlösungen, gibt die Zusammenarbeit mit Ribbit bekannt. Das kanadische Start-up-Unternehmen entwickelt autonome Flugtechnologie, um Luftfrachtlieferungen in entlegene Regionen für zivile, militärische und humanitäre Anwendungen zu revolutionieren. Anstatt neue autonome Flugzeuge von Grund auf neu zu bauen, verfolgt Ribbit eine „Software-first“-Strategie. Dabei werden bestehende, kleine und erschwingliche Flugzeuge mit autonomer Autopilot-Software und robuster Standardhardware nachgerüstet. Der in C++ entwickelte Kern der Autonomiesoftware, der für maximale Kontrolle und sicherheitskritische Zuverlässigkeit steht, wird durch Parasofts umfassende Testautomatisierungslösungen für die C/C++-Softwareentwicklung unterstützt.

„Die Partnerschaft mit Parasoft ist ein Eckpfeiler unserer Entwicklungsstrategie: Sie befähigt unsere Ingenieure, Programmierpraktiken zu standardisieren und eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten“, erklärt Carl Pigeon, Mitgründer und CEO von Ribbit. „Speziell die statischen Analysetools wirken wie ein persönlicher Tutor, der den Maßstab für unsere Codequalität setzt – auch für das schnelle Onboarding neuer Mitarbeiter.“

Für den Nachweis, dass ihre Systeme auch ohne Pilot in anspruchsvollsten Umgebungen sicher fliegen können, setzt Ribbit auf Parasoft C/C++test. Dieses unterstützt schnelle Iterationen in Entwurf und Prototyping und liefert zugleich die Sicherheitsvorteile durch Einhaltung der Programmierstandards DO-178C- und JSF. Die statische Analyse und Konformitätsprüfung von Parasoft sorgt früh in der Entwicklung auch für die Einhaltung von MISRA- und JSF-Regeln – Fehler werden erkannt und behoben, bevor sie kritisch werden.
Ebenso wichtig ist der praxiserprobte Ansatz von Ribbit, bei dem die Autonomie mithilfe von Sicherheitspiloten an Bord getestet wird, bevor unter Kanadas Special Flight Operating Certificate (SFOC) ferngesteuerte Flüge stattfinden. Dies ermöglicht eine reale Datengewinnung bei gleichzeitig hoher operationeller Flexibilität.
Dank Parasofts umfassender Luft- und Raumfahrtexpertise, der TÜV SÜD-Zertifizierung und der nahtlosen Workflow-Integration werden Programmierstandards eingehalten, so dass sich Ribbit sich auf Autonomie und Konformität konzentrieren kann. Parasoft C/C++test bietet Ribbit Konformitätsprüfungen und ein VS Code-Plugin zur Echtzeit-Problemerkennung ohne Kontextwechsel. Die KI-gestützte Fehlerbewertung hilft, die wichtigsten Korrekturen zu priorisieren. Mit Parasoft C/C++test CT erzielt Ribbit eine Testabdeckung von 90 – 95% durch kontinuierliche Integrationspipelines.

„Ribbit ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie innovative Luft- und Raumfahrtunternehmen durch die Integration der statischen Analyse von Parasoft in ihren CI-Workflow schnell vorankommen können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen“, so Ricardo Camacho, Director of Product Strategy, Embedded & Safety-Critical Compliance bei Parasoft. „Bei der Vorstellung bei Transport Canada konnte Ribbit bereits vor der formellen Zertifizierung problemlos auf seine von Parasoft verifizierten Prozesse verweisen – ein klarer Nachweis für rigorose Entwicklung.“

Ribbit konnte durch die Nutzung von Parasoft mehrere Regierungsaufträge im Wert von über 1 Mio. USD sichern. Zudem erzielte das Unternehmen die vollständige Konformität mit MISRA und JSF, standardisierte Programmierpraktiken und verkürzte Entwicklungszyklen. Am wichtigsten ist, dass Ribbit die Konformitätslösungen von Parasoft in den laufenden Entwicklungsworkflow integrieren kann. Dadurch erreicht Ribbit immer neue Höhen der Innovation in der autonomen Flugtechnologie und reduziert gleichzeitig die Kosten und den Zeitaufwand für die Entwicklung neuer autonomer Flugzeuge.

Weiterführende Ressourcen
-Case Study: Wie Ribbits Safety-First-Ansatz Regierungsaufträge im Millionen-Dollar-Bereich sichert
-Webinar: Balancing Innovation and Safety in Autonomous Flights – Ein moderner Ansatz zur Vereinbarkeit von Innovation und Sicherheit bei autonomen Flügen (On-Demand abrufbar)

Parasoft unterstützt Unternehmen mit seiner KI-basierten Software-Testplattform und automatisierten Testlösungen dabei, Software in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern. Die bewährten Technologien von Parasoft sind auf die Märkte für Embedded-, Enterprise- und IoT-Software ausgerichtet. Sie reduzieren den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und konformer Software, indem sie tiefgehende Codeanalysen und Unit-Tests, Web-UI- und API-Tests, Service-Virtualisierung und vollständige Code Coverage in die Delivery-Pipeline integrieren. Durch die Kombination all dieser Elemente bietet das preisgekrönte Reporting- und Analyse-Dashboard von Parasoft einen zentralen Überblick über die Qualität und ermöglicht es Unternehmen, zuverlässige Software zu liefern und in den strategisch wichtigsten Ökosystemen und Entwicklungsinitiativen von heute – Safety, Security, Agile, DevOps und Continuous Testing – erfolgreich zu sein.

Firmenkontakt
Parasoft Corp.
Dirk Giesen
E. Huntington Drive 101
91016 Monrovia, CA
001 (626) 256-3680
52f5fb067162bc8b69b304ef96f519e86d385257
http://www.parasoft.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
52f5fb067162bc8b69b304ef96f519e86d385257
http://www.lorenzoni.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Autopilot (Wikipedia)
    Ein Autopilot ist ein System, das die Flugbahn eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Raumfahrzeugs steuert, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung durch einen Menschen erforderlich ist. Autopiloten ersetzen nicht den menschlichen Bediener, vielmehr unterstützt der Autopilot den Bediener bei der Steuerung des Fahr- oder Flugzeuges, so dass dieser sich auf umfassendere Aspekte des Betriebs konzentrieren kann (z. B. Überwachung der Flugbahn, des Wetters und der Bordsysteme). In der Regel handelt es sich um einen Computer, der Umgebungsinformationen von den Instrumenten des Fortbewegungsmittels verarbeitet, um zu ermitteln, wie das Fortbewegungsmittel gesteuert werden soll. Falls es zu Schwierigkeiten kommen sollte, werden optische oder akustische Warnsignale gegeben.
  • Ribbit (Wikipedia)
    Ribbit (deutsch „quaken“) war ein Schachprogramm, das Anfang der 1970er-Jahre von Studenten der kanadischen Universität Waterloo (UW) geschrieben wurde. Im Jahr 1974 belegte es bei der Computerschachweltmeisterschaft den dritten Platz und siegte im selben Jahr bei der 5. Computer-Schachmeisterschaft der USA. Sein Nachfolger, genannt Treefrog (deutsch „Baumfrosch“), belegte ein Jahr später (1975) den zweiten Platz bei der 6. Nordamerikanischen Computerschachmeisterschaft.
  • Software (Wikipedia)
    Software [ˈsɒf(t)wɛː] (englisch; wörtlich „weiche Ware“, soft = leicht veränderbare Komponenten als Gegenstück zu ‚Hardware‘ für die physischen Komponenten) ist ein Sammelbegriff für Computerprogramme und die zugehörigen Daten. Sie kann zusätzlich Bestandteile wie z. B. die Softwaredokumentation als Handbuch in digitaler oder gedruckter Form enthalten. Software bestimmt, was ein softwaregesteuertes Gerät tut und wie es das tut. Die Hardware (das Gerät selbst) führt Software aus (arbeitet sie ab) und setzt sie so in die Tat um. Software ist die Gesamtheit von Informationen, die man der Hardware hinzufügen muss, damit ein softwaregesteuertes Gerät für ein definiertes Aufgabenspektrum nutzbar wird. Durch das softwaregesteuerte Arbeitsprinzip kann eine starre Hardware individuell arbeiten. Es wird heute nicht nur in klassischen Computern angewendet, sondern auch in vielen eingebetteten Systemen wie beispielsweise in Waschmaschinen, Fernsehgeräten, Mobiltelefonen und Navigationssystemen.
Werbung
connektar.de