Parasoft schließt die Lücke zwischen KI und Konformität

Zertifiziertes Produkt C/C++test CT mit GoogleTest

Parasoft schließt die Lücke zwischen KI und Konformität

Ein KI-Agent und ein MCP-Server automatisieren intelligente Interaktionen mit Parasoft C/C++test.

Parasoft, ein weltweit führender Anbieter von automatisierten Softwaretestlösungen, präsentiert auf der Embedded World North America (Stand 8031) seine aktuellen Innovationen im Bereich der Softwarequalitätssicherung für sicherheitskritische embedded Systeme: Die neuesten Versionen von Parasoft C/C++test und C/C++test CT bieten agentenbasierte KI-Workflows, statische Analyse für CUDA C/C++ und erweiterte Unterstützung für GoogleTest. Dadurch erreichen Entwicklungsteams ein neues Maß an Produktivität, Konformität und Codequalität.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

KI-Agenten unterstützen die Entwickler, ohne sie zu ersetzen:
Das Herzstück der neuen Versionen ist der MCP-Server, der KI-Agenten mit strukturierten, standardkonformen Daten aus C/C++test verbindet. Mithilfe dieser Architektur können KI-Agenten Verstöße automatisch beheben, Regelsätze optimieren und Dokumentationen erstellen, wobei die Entwickler die volle Kontrolle behalten.

„Das ist es, was sich KI-Entwickler tatsächlich wünschen: einen echten Partner“, betont Igor Kirilenko, Chief Product Officer bei Parasoft. „Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können ihre Experten komplexere Herausforderungen fokussieren und Qualität sowie Konformität von einer Belastung zu ihrem größten Vorteil umwandeln.“
Der MCP-Server verbindet Automatisierung und Konformität, senkt den manuellen Aufwand für Triage, Reporting und Zertifizierung und ermöglicht es Entwicklern, sich ganz auf Innovationen statt auf Verwaltungsaufgaben zu konzentrieren.

GPU, KI und Embedded-Code – alles geschützt:
Mit der CUDA C/C++-Statikanalyse erweitert Parasoft die Durchsetzung von Sicherheit und Schutz auf GPU (Grafikprozessor)-beschleunigte und KI-gesteuerte Anwendungen. Von ADAS bis hin zu autonomen Systemen können Entwickler nun Standards wie MISRA, AUTOSAR C++14 und CERT über CPU- und GPU-Umgebungen hinweg anwenden und so für unübertroffene Konsistenz und Zuverlässigkeit sorgen.

Zertifiziertes C/C++test CT erweitert die Konformität auf GoogleTest:
Mit dieser Version wird die TÜV SÜD-Zertifizierung von C/C++test CT voraussichtlich um GoogleTest-Funktionen erweitert. Die geplante Zertifizierung ermöglicht es Teams, ihr bewährtes Open-Source-Framework GoogleTest zu verwenden und gleichzeitig die vollständige Konformität mit ISO 26262, IEC 61508, IEC 62304 und EN 50716 zu gewährleisten – ohne zusätzliche Qualifizierungsschritte und ohne Kompromisse. Es gibt nur eine schnellere Zertifizierung und niedrigere Kosten.

Konzipiert für das moderne Entwicklungsökosystem:
Dank der erweiterten Compiler- und IDE-Unterstützung – darunter Hexagon, Clang 19, QNX, GCC 12, NVIDIA CUDA 12.8, TI, ARM Clang 3.2, IAR, RISC-V 3.x und Eclipse 2025-06 – lässt sich Parasoft weiterhin nahtlos in die aktuellen embedded Toolchains integrieren. So wird kontinuierliche Qualität über verschiedene Plattformen hinweg sichergestellt.

Setzt den Standard für intelligente Softwaresicherheit:
Durch die Kombination von KI-Automatisierung, GPU-Code-Analyse und TÜV SÜD-zertifizierten Tests ermöglicht Parasoft einen schnelleren, intelligenteren Weg zu Konformität, Sicherheit und Innovation und ist damit dem Wettbewerb voraus.
Die neuesten Versionen von C/C++test und C/C++test CT sind ab Ende November 2025 verfügbar. Sie werden erstmals auf der embedded world North America am Stand 8031 vorgestellt. Parasoft rundet seinen Messeauftritt mit zwei Vorträgen ab:
-„Umwandlung von GoogleTest zu einem vertrauenswürdigen Tool für die Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Software“, präsentiert von Miroslaw Zielinski, Director of Product Management bei Parasoft,
-„Absicherung der AI/ML-Integration in sicherheitskritischen embedded Systemen“, präsentiert von Ricardo Camacho, Director of Product Strategy bei Parasoft.

Parasoft unterstützt Unternehmen mit seiner KI-basierten Software-Testplattform und automatisierten Testlösungen dabei, Software in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern. Die bewährten Technologien von Parasoft sind auf die Märkte für Embedded-, Enterprise- und IoT-Software ausgerichtet. Sie reduzieren den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und konformer Software, indem sie tiefgehende Codeanalysen und Unit-Tests, Web-UI- und API-Tests, Service-Virtualisierung und vollständige Code Coverage in die Delivery-Pipeline integrieren. Durch die Kombination all dieser Elemente bietet das preisgekrönte Reporting- und Analyse-Dashboard von Parasoft einen zentralen Überblick über die Qualität und ermöglicht es Unternehmen, zuverlässige Software zu liefern und in den strategisch wichtigsten Ökosystemen und Entwicklungsinitiativen von heute – Safety, Security, Agile, DevOps und Continuous Testing – erfolgreich zu sein.

Firmenkontakt
Parasoft Corp.
Dirk Giesen
E. Huntington Drive 101
91016 Monrovia, CA
001 (626) 256-3680
6966b0da5aae766d2c297a78f648d86878d20956
http://www.parasoft.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
6966b0da5aae766d2c297a78f648d86878d20956
http://www.lorenzoni.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Embedded (Wikipedia)
    Einbettung, auch Einbetten oder englisch und fachsprachlich embedding steht für: Einbettung (Linguistik), Einschub einer untergeordneten sprachlichen Einheit Einbettung (Mathematik), eine Form der Abbildung Einbettung (Graphentheorie), linearer Graph in einer Ebene Einbettung (Informatik), das Integrieren von Inhalten in andere Softwarestrukturen Eingebettetes System, technisches Gerät mit eingebetteten Prozessor(en), embedded processors Embedded-PC, einen modular aufgebauten und kompakten Industrie-PC Einbettung (Kategorientheorie), treue oder volle oder volltreue Funktoren Einbettung (Fossilisation), eine Form der Fossilienentstehung die sozialstrukturelle, institutionelle und kulturelle Einbettung des Markthandelns, siehe Wirtschaftssoziologie #Zentrales Argument der Neuen Wirtschaftssoziologie vom Militär betreute und kontrollierte zivile Kriegsberichterstattung, siehe Embedded Journalist in der Metallografie das Fassen von Proben in polymeren Werkstoffen, siehe Metallografie #Probenvorbereitung und Einbetten in der Zahntechnik das Abformen für Einsatzstücke (Investment), siehe Einbettmasse in der mikroskopischen Probenaufbereitung, siehe Histologische Technik Siehe auch Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Einbettung enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Embed beginnt Einbettungssatz – Einbinden – Integration (Begriffsklärungen)
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Konformität (Wikipedia)
    Konformität oder Konformismus ist die Übereinstimmung einer Person mit den Normen eines gesellschaftlichen, inhaltlichen oder ethischen Kontextes. Konformität kann im inneren Bedürfnis nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und der Sehnsucht nach Integration durch Assimilation wurzeln oder ein Ergebnis des äußeren Konformitätsdrucks der umgebenden Gesellschaft oder der Bezugsgruppe sein. „Konformismus“ bezeichnet mit kritischem Beiklang eine Haltung, die sich im Lebensvollzug und in der Entscheidungsfindung überdurchschnittlich stark, unter Aufgabe eigener Individualität, an den Normen und Meinungen der Mehrheit der Gesellschaft beziehungsweise der Bezugsgruppe orientiert. Der Gegensatz dazu ist Nonkonformismus oder auch Individualismus. Hierbei strebt das Individuum vergleichsweise stark eigene selbständige Entscheidungen an. Individualismus ist dabei ein vielschichtiger Begriff, der neben der Bedeutung im Gegensatz zu Konformismus auch ein Gedankensystem bezeichnet, dessen Gegensatz Kollektivismus ist. Die westdeutsche 68er-Bewegung beispielsweise protestierte gegen einen von ihr konstatierten Konformismus in der Gesellschaft der Nachkriegszeit, der unter anderem an einer einheitlichen strengen Kleiderordnung, aber auch in durch Massenmedien vereinheitlichten Meinungen im Mainstream sichtbar gewesen sei. Aber auch heute wächst unter dem sich verschärfenden wirtschaftlichen Wettbewerb der Druck auf das Individuum, sich den Anforderungen der Märkte gegenüber konform zu verhalten.
  • softwaretest (Wikipedia)
    Ein Softwaretest prüft und bewertet Software auf Erfüllung der für ihren Einsatz definierten Anforderungen und misst ihre Qualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Erkennung und Behebung von Softwarefehlern genutzt. Tests während der Softwareentwicklung dienen dazu, die Software möglichst fehlerfrei in Betrieb zu nehmen. Diese für eine einzelne Testmaßnahme verwendete Bezeichnung wird auch – im Sinn von „Testprozess“ – für mehrere oder die Gesamtheit von Maßnahmen zur Überprüfung der Softwarequalität (inkl. Planung, Vorbereitung, Steuerung, Durchführung, Dokumentation usw.) verwendet; siehe auch Definitionen. Den Nachweis, dass keine Fehler (mehr) vorhanden sind, kann das Softwaretesten nicht erbringen. Es kann lediglich fallibilistisch feststellen, dass bestimmte Testfälle erfolgreich waren. Edsger W. Dijkstra schrieb hierzu: „Program testing can be used to show the presence of bugs, but never show their absence!“ (Das Testen von Programmen kann die Existenz von Fehlern zeigen, aber niemals deren Nichtvorhandensein). Der Grund ist, dass alle Programmfunktionen und auch alle möglichen Werte in den Eingabedaten in allen ihren Kombinationen getestet werden müssten – was (außer bei sehr einfachen Testobjekten) praktisch nicht möglich ist. Aus diesem Grund beschäftigen sich verschiedene Teststrategien und -konzepte mit der Frage, wie mit einer möglichst geringen Anzahl von Testfällen eine große Testabdeckung zu erreichen ist. Pol, Koomen, Spillner erläutern 'Testen' wie folgt: „Tests sind nicht die einzige Maßnahme im Qualitätsmanagement der Softwareentwicklung, aber oft die letztmögliche. Je später Fehler entdeckt werden, desto aufwändiger ist ihre Behebung, woraus sich der Umkehrschluss ableitet: Qualität muss (im ganzen Projektverlauf) implementiert und kann nicht 'eingetestet' werden.“ Und: „Beim Testen in der Softwareentwicklung wird i. d. R. eine mehr oder minder große Fehleranzahl als 'normal' unterstellt oder akzeptiert. Hier herrscht ein erheblicher Unterschied zur Industrie: Dort werden im Prozessabschnitt 'Qualitätskontrolle' oft nur noch in Extremsituationen Fehler erwartet.“
Werbung
connektar.de