Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet

Dienstleister für Kundenkommunikation unter den weltweit besten 5 Prozent der überprüften Unternehmen

Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet

Andreas Keck: „Das dritte EcoVadis-Gold bestärkt uns, den von uns gewählten Weg weiterzugehen.“

Schwandorf, 15. Oktober 2025 – Paragon Germany hat zum dritten Mal die EcoVadis-Goldmedaille bekommen. Bei der vierten Bewertung durch den weltweit anerkannten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings hat sich das Unternehmen erneut verbessert und wieder einen Platz unter den besten 5 Prozent aller von EcoVadis bewerteten Betriebe weltweit gesichert.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Seit der ersten Bewertung haben wir uns stetig verbessert. Die nunmehr dritte EcoVadis-Goldmedaille bestätigt unser Engagement für Nachhaltigkeit, die seit Jahren Teil unserer Unternehmensstrategie ist“, sagt Andreas Keck, Head of Sustainability bei Paragon. „Mit jetzt 82 von 100 Punkten bekam unser Bemühen um nachhaltiges Wirtschaften nochmals drei Punkte mehr als im Vorjahr – sie zeigen uns auch, dass wir noch besser werden können.“

Im weltweit anerkannten Bewertungssystem, das die Leistungen von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) beurteilt, hatte Paragon 2022 bei der ersten Bewertung mit 71 Punkten die Silbermedaille errungen, 2023 mit 75 Punkten erstmals die Goldmedaille und diese 2024 mit 79 Punkten bestätigt. Keck: „Die erneute Gold-Auszeichnung bestärkt uns, den von uns gewählten Weg mit verstärkten Maßnahmen und Investitionen für höchste ökologische, soziale und ethische Standards weiterzugehen.“

Paragon gehört mit 82 Punkten in der Gesamtbewertung weiterhin zu den besten 1 Prozent aller bewerteten Unternehmen in der Branche Herstellung von Druckerzeugnissen und damit verbundenen Tätigkeiten. In den Einzelbewertungen schloss es jetzt auch in der Kategorie Ethik mit 81 Punkten (11 mehr als im Vorjahr) zu den besten 1 Prozent auf. Seine Zughörigkeit zu dieser Gruppe bestätigte es in der Kategorie Nachhaltige Beschaffung mit 81 Punkten, plus 1 Punkt gegenüber dem Vorjahr. In der Kategorie Umwelt hat Paragon sich um 5 Punkte verbessert und gehört mit 84 Punkten nun zum Kreis der besten 2 Prozent – und auch weiterhin in der Kategorie Arbeits- und Menschenrechte mit 81 Punkten (1 mehr als im Vorjahr). (Branchenvergleich: Stand 24. September 2025)

Zur verbesserten Umwelt-Bewertung hat vor allem die konsequente Nachverfolgung der Reduktionsziele von Paragon beigetragen wie auch die Ausweitung der Aktivitäten rund um das Energiemanagement, bei dem die Zertifizierung nach DIN ISO 50001 an drei weiteren Standorten umgesetzt wird. Das Net-Zero-Transformationskonzept wird vom Standort Korschenbroich nun schrittweise auf alle Paragon-Standorte ausgerollt. Es verfolgt das Ziel, dass Paragon bis 2045 klimaneutral arbeitet. Während sein Fußabdruck im Berichtszeitraum von Mitte 2023 bis Mitte 2024 noch insgesamt 53.075,92 Tonnen an ausgestoßenem CO2 betrug, hat das Unternehmen im Folgezeitraum (Mitte 2024 bis Mitte 2025) nur noch einen Abdruck von 45.748,67 Tonnen CO2 hinterlassen.

Den Zuwachs um 11 Punkte in der Kategorie Ethik hat Paragon sich mit dem konsequenten Auf- und Ausbau seiner Corporate-Governance-Prozesse und entsprechenden Dokumentationen verdient.

„Die Platinmedaille von EcoVadis bleibt unser großes Ziel“
Andreas Keck: „Jede EcoVadis-Bewertung zeigt uns, was wir bislang erreicht haben, aber vor allem, wo wir in allen vier Kategorien noch besser werden können.“ Noch nicht berücksichtigt wurde für die aktuelle Bewertung der neue Standort München. Nach Übernahme der Computershare Communication Services GmbH (CCS Deutschland) mit modernster Produktionstechnologie für die Kundenkommunikation zum 1. September wird der neue Standort nun in die nächste EcoVadis-Bewertung aufgenommen – mit einer unverändert hohen Messlatte: „Die Platinmedaille von EcoVadis bleibt unser großes Ziel“, so Keck.

Als weltweit anerkanntes System hilft die EcoVadis-Bewertung Unternehmen, ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) stetig zu verbessern. Das Rating bewertet ihre Leistungen in den vier Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung auf einer Skala von 0 bis 100. Höhere Punktzahlen werden mit Platin-, Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen belohnt.

Über Paragon Central Europe
Paragon Central Europe hilft Unternehmen bei ihrer Kommunikation – mit mehr Effizienz und einer höheren Zufriedenheit ihrer Kunden. Ihre Lösungen unterstützen die Kunden bei der digitalen Transformation, einer verbesserten Customer Journey und Experience. Mit dem Outsourcing ganzer Abteilungen (Druckzentrum, Posteingangszentrum) oder der Unterstützung bei einzelnen Aufgaben (Abfedern von Lastspitzen, BCM, Digitalisierungsprojekten) hilft Paragon ihren Kunden, Kosten zu sparen. Integrierte Business-Continuity-Management-Szenarien vergrößern die Prozess- und Geschäftssicherheit.

Paragon Central Europe produziert massenhafte Kundenkommunikation, individuell für jeden Empfänger – physisch und digital. Etwa 1.000 Mitarbeitende verarbeiten an 14 Standorten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Polen rund 400 Millionen Ausgangsdokumente (Document Output – wie Kontoauszüge, Rechnungen oder Versicherungsschreiben) und Informationen für die digitalen Kanäle der Kundenkommunikation. Im Service für den Posteingang (BPS – Business Process Services) scannt Paragon eingehende Briefe und führt sie für die weitere Kategorisierung und Bearbeitung mit digitalen Posteingängen zusammen, bei Bedarf fallabschließend.

Besonderes Augenmerk legt Paragon auf Nachhaltigkeit und aktive CO2-Reduktion und gehört damit zu den Vorreitern der Branche. Vielfältige Zertifikate und Auditierungen stehen zudem für einen hohen Qualitätsanspruch an Daten- und IT-Sicherheit in allen Prozessen.

Paragon Central Europe gehört zur internationalen Grenadier Holdings: Mit rund 1,75 Milliarden Euro Jahresumsatz ist sie in mehr als 30 Ländern und mit rund 10.000 Mitarbeitenden Marktführer bei den Leistungen ihrer Unternehmen.

Weitere Informationen unter www.paragon.world/de sowie auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Firmenkontakt
Paragon Germany
Sabine Jensch
Gutenbergstraße 3-5
92421 Schwandorf
09431 620-196
55cc506e37ea538e76f2ec82a25cad36c94ba6bc
http://www.paragon.world/de

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Beate Kramp
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 399015
55cc506e37ea538e76f2ec82a25cad36c94ba6bc
https://rfw-kom.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • auszeichnung (Wikipedia)
    Auszeichnung steht für: Auszeichnung (Ehrung), damit verbunden eine Würdigung und Anerkennung besonderer Verdienste kurz für Preisauszeichnung, rechtlich geregelte Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit ihrem Kaufpreis Prädikat (Qualität), Kennzeichnung eines Produktes für die Erfüllung bestimmter Anforderungen Schriftauszeichnung, Hervorheben einzelner Wörter oder Wortfolgen staatliche Auszeichnung, österreichisches Recht, das Staatswappen zu führen Mit Auszeichnung steht für: beste Notenstufe bei einer akademischen Prüfung, siehe Dissertation #Bewertungsstufen einer Dissertation guter Notendurchschnitt bei der österreichischen Reifeprüfung, siehe Matura Vorzug (Schule), wenn der Notendurchschnitt im österreichischen Jahreszeugnis unter 1,5 liegt Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Auszeichnung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Auszeichnung enthält Ausgezeichnet! (Nachschlagewerk) Titel (Begriffsklärung)
  • Gold (Wikipedia)
    Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch auch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (lateinisch aurum) und der Ordnungszahl 79. Es steht im Periodensystem zusammen mit Kupfer, Silber und Roentgenium in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11). Gold gehört zudem zu den Übergangsmetallen und den Edelmetallen. Bei Gold handelt es sich um ein gelblich glänzendes, inertes, seltenes, relativ weiches und sehr gut verformbares Metall. Es ist der Menschheit bereits seit der Antike bekannt und besitzt einen enormen kulturellen Einfluss als Symbol für Reichtum und Macht. Historisch hat es eine große Rolle als Zahlungsmittel in Form von Goldmünzen gespielt. Viele Kriege und Raubzüge sind auf die Gier nach Gold zurückzuführen. Es gibt viele Anwendungen von Gold. Von den im Jahre 2021 geförderten etwa 3.560 Tonnen Gold wurde über die Hälfte von der Schmuckbranche verarbeitet, ein Viertel diente als Geldanlage (Investment), rund 11 % wurde von den Zentralbanken und rund 8 % von der Industrie nachgefragt. In der Natur kommt Gold wegen seiner Reaktionsunlust vor allem in gediegener (elementarer) Form vor.
  • nachhaltigkeit (Wikipedia)
    Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.
  • Paragon (Wikipedia)
    Paragon steht für: Paragon (Schriftmaß), alter Name einer Schriftgröße Paragon (Band), deutsche Metal-Band Paragon (Unternehmen), deutscher Elektronikhersteller Paragon (Computerspiel), MOBA-Spiel von Epic Games (2016) Paragon (Automarke), britische Automobilmarke (1913–1914) Paragon Motor Company, US-amerikanischer Automobilhersteller (1920–1921) Paragon Partners, deutsche Beteiligungsgesellschaft Paragon Software Group, deutscher Softwarehersteller Paragon XP, Parallelrechnerserie von Intel (1993) Orte in den Vereinigten Staaten: Paragon (Alabama), im Choctaw County Paragon (Indiana), im Morgan County Paragon (Kentucky), im Rowan County Siehe auch: Paragon Point Siam Paragon (Einkaufszentrum in Bangkok) Paragone Paragons
Werbung
connektar.de