Seit dem 1. Oktober ist die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland Pflicht – ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wie digitale Lösungen die Arbeit von Rettungsdiensten in der Praxis erleichtern, zeigt ein aktue
Wiesbaden, DE, 22. Oktober 2025 – Der Northern Ireland Ambulance Service (NIAS) hat erfolgreich eine digitale Lösung eingeführt, um die Patientenversorgung in seiner gesamten Flotte an Rettungsfahrzeugen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Ortivus und Panasonic hat NIAS seine Fahrzeuge mit dem Ortivus MobiMed Electronic Patient Care Record (ePCR) System ausgestattet, das auf dem robusten TOUGHBOOK G2 2-in-1 Tablet mit abnehmbarer Tastatur läuft.
Mit MobiMed können die NIAS-Einsatzkräfte, während und nach einem Einsatz schnell digitale Patientenakten erstellen. Ersthelfer können zudem die Krankengeschichte in Echtzeit einsehen sowie wichtige Daten wie EKGs aufzeichnen und direkt an das Krankenhaus übermitteln – noch bevor der Patient dort eintrifft. Dies ermöglicht schnellere, fundiertere Entscheidungen sowie eine verbesserte Kontinuität der Versorgung.
NIAS bietet Notfall- und Akutversorgung, Nicht-Notfalltransporte und Spezialleistungen für etwa 1,9 Millionen Menschen in Nordirland an. Die Einführung der elektronischen Patientenakte von MobiMed ist Teil der Digitalisierungsstrategie des nordirischen Gesundheitsministeriums. Damit sollen Patienteninformationen, unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen, jederzeit dort verfügbar sein, wo sie benötigt werden.
Robust, zuverlässig und benutzerfreundlich
Nach umfangreichen Praxistests mit verschiedenen Hardwarelösungen entschied sich NIAS für das robuste Panasonic TOUGHBOOK G2. Das Gerät ist 4G, 5G- und GPS-fähig und bietet über fahrzeugintegrierte Router mit Dual-SIM-Konnektivität eine stabile Verbindung in allen 175 Einsatzfahrzeugen. Da NIAS die erweiterten Batterien des G2 für eine Betriebsdauer von bis zu 18,5 Stunden pro Ladung verwendet, ist ein ununterbrochener Zugriff auf Patientenakten möglich, selbst in den entlegensten oder in anspruchsvollen Umgebungen. Sollte keine Netzverbindungen verfügbar sein, können die Datensätze sicher lokal auf dem Gerät gespeichert werden.
Das 2-in-1-Design des TOUGHBOOK G2 ermöglicht es den Einsatzkräften des NIAS, zwischen Touchscreen- und Tastatureingaben innerhalb und außerhalb von Einsatzfahrzeugen zu wechseln, um Benutzern mit unterschiedlicher technischer Erfahrung gerecht zu werden. Durch den einheitlichen Formfaktor können Dockingstationen oder auch bei zukünftigen Gerätegenerationen weiterverwendet werden, was die Gesamtkosten senkt.
Die Benutzerfreundlichkeit wurde für NIAS nochmals verbessert, so dass Schnellzugriffstasten für Taschenlampe, Nachtmodus und andere Tastenkombinationen für den Einsatz verfügbar sind. Das TOUGHBOOK unterstützt auch die Patienteninteraktion, wie z. B. die Erfassung digitaler Signaturen, und verbessert so die Einsatzfähigkeit und Compliance.
„Das G2 eignet sich besonders für den Einsatz in Krankenwagen und Rettungsfahrzeugen, die von Natur aus sehr anspruchsvolle Umgebungen für Tablets sind. Sein IP65-Schutz und seine Langlebigkeit nach Militärstandard schützen es gegen Stürze, Vibrationen und extreme Wetterbedingungen. Auf diese Weise kann das NIAS Team wichtige Informationen präzise in die MobiMed-Lösung eingeben, ohne Schäden oder Ausfallzeiten befürchten zu müssen“, sagt Will Holmes, Business Manager (Public Sector) bei Panasonic TOUGHBOOK in Großbritannien.
Verbesserung der Patientenversorgung in ganz Nordirland
Seit der Einführung haben die Einsatzkräfte des NIAS über 100.000 elektronische Patientenakten erstellt. Diese unterstützen unmittelbare klinische Entscheidungen und fließen in „encompass“ ein, das integrierte Gesundheits- und Sozialfürsorgeprogramm Nordirlands. „Die Technologie ermöglicht den effizienten Austausch von Patienteninformationen, um die Kontinuität der Versorgung im gesamten Gesundheits- und Sozialsystem in Nordirland zu verbessern. Damit bleibt NIAS an der Spitze der digitalen Transformation und unterstützt die medizinische Notfallversorgung jetzt und in Zukunft“, fügt Neil Trelford, Projektentwicklungs- und Implementierungsmanager bei NIAS, hinzu.
Angepasste Lösung für Rettungskräfte in Deutschland
Auch in Deutschland setzen immer mehr Rettungsdienste auf Panasonic TOUGHBOOK Geräte, um Patientendaten sicher zu erfassen und in Echtzeit zu verarbeiten. Gemeinsam mit dem Partner PWA Electronic wurde eine speziell auf die Anforderungen deutscher Rettungsdienste zugeschnittene Lösung rund um das TOUGHBOOK G2 entwickelt.
Diese Lösung verfügt über zwei integrierte Smartcard-Reader (NFC und Standard SCR), sodass sowohl die Karte des Rettungsteams als auch die Patientenkarte gleichzeitig eingelesen werden können. Der seitlich integrierte OPEN Smartcard-Reader ermöglicht einen schnellen, intuitiven Zugriff, während der NFC-Reader das Anlegen der Karte sowohl an der Ober- als auch an der Rückseite des Tablets erlaubt. Dadurch bleibt das Gerät flexibel einsetzbar – ob fest in der Fahrzeughalterung oder mobil im Einsatz.
Für eine sichere und ergonomische Handhabung wurde das Tablet zudem mit einem robusten, leicht abgeschrägten Tragegriff ausgestattet. Dieser erlaubt nicht nur einen festen Halt, sondern auch eine komfortable Nutzung, etwa zur Datenerfassung direkt auf dem Unterarm.
Diese Beispiele zeigen, wie robuste, mobile IT-Lösungen die Einführung und Nutzung der elektronischen Patientenakte im Rettungsdienst effektiv unterstützen können.
Die vollständige Fallstudie aus Nordirland erhalten Sie hier: https://eu.connect.panasonic.com/gb/en/case-studies/panasonic-central-digitising-patient-records-across-northern-ireland-state-art
Weitere Informationen zu TOUGHBOOK Lösungen für Einsatzkräfte finden Sie hier: https://eu.connect.panasonic.com/de/de/toughbook/oeffentliche-sicherheit
Bildmaterial zu dieser Meldung können Sie sich hier herunterladen.
Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Devices, B2B-Lösungen und Energiesektor und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert. Der Konzern meldete für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 51,6 Milliarden Euro (8.458,2 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/
Über Panasonic Connect Europe
Die Panasonic Connect Europe GmbH wird seit Oktober 2021 als agile Business-to-Business Organisation den sich verändernden technologischen Anforderungen europäischer Unternehmen gerecht. Mehr als 400 Mitarbeiter leisten unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki mit innovativen Produkten, integrierten Systemen und Services einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg ihrer Kunden – und verwirklichen so die Vision „Change Work, Advance Society and Connect to Tomorrow“.
Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:
-Mobile Solutions: Die ausfallsicheren, modularen TOUGHBOOK Notebooks und Tablets steigern kombiniert mit 5G-Technologie, Privaten 5G Netzwerken und einem umfangreichen Portfolio an Services die Produktivität mobiler Mitarbeiter im täglichen Einsatz unterwegs. Kundenspezifische Hardware-Services-Kits sind als monatliches „Mobile-IT-as-a-Service“ Abonnement erhältlich.
-Media Entertainment umfasst zum einen die Visual System Solutions mit einem breiten Sortiment an leistungsfähigen und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertigen professionellen Displays. Und zum anderen Broadcast & ProAV für Smart Live Production-Lösungen aus einem End-to-End Portfolio aus PTZ- und Systemkameras, Camcordern, der Kairos IT/IP-Plattform, Mischern und Robotiklösungen, die für Live-Aufzeichnungen bei Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios vielfach verwendet werden.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, also entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben – integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de
Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/
Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Julia Kohl
Winsbergring 15
22525 Hamburg
+49 611 235 356
https://toughbook.de
Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
https://www.finkfuchs.de