Kompakter Leitfaden zeigt, wie Online-Pressemitteilungen mit wenig Mehraufwand spürbar besser performen
Relevante Inhalte, klare Struktur und prägnante Sprache zählen zu den wichtigsten Stellschrauben für erfolgreiche Online-Pressemitteilungen. Ein kompaktes Fünf-Punkte-Programm bündelt direkt umsetzbare Maßnahmen für mehr Lesernutzen, Sichtbarkeit und Reichweite – ergänzt durch weiterführende Tipps und Hinweise im Leitfaden: 10 Tipps für Online-Pressemitteilungen.
Fünf Tipps im Überblick
1) Inhalte mit Mehrwert für die Zielgruppe
Nützliche, leserrelevante Inhalte erhöhen Glaubwürdigkeit und Relevanz – bei Leserschaft und Redaktionen. Besonders wirksam: Anleitungen, Problemlösungen und Best-Practice-Beispiele, die konkrete Fragen beantworten.
2) Klarer Aufbau – leserfreundlich strukturieren
Struktur schafft Orientierung. Empfohlen werden 3-5 Abschnitte mit Zwischenüberschriften, kurze Sätze (max. drei Zeilen) und eine kompakte Länge von ca. 2.500-5.000 Zeichen. So bleibt der Text schnell erfassbar und ansprechend.
3) Überschrift & Lead, die neugierig machen
Eine griffige Headline fokussiert auf das Leserinteresse und bindet relevante Keywords sinnvoll ein. Der Lead beantwortet die W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie?) prägnant und steigert Klick- und Lesebereitschaft.
4) Aktive Sprache & Verzicht auf Füllwörter
Aktive Satzstrukturen („Unternehmen X bietet…“) machen Texte lebendig und klar. Füllwörter wie „ziemlich“, „schon“ oder „eigentlich“ vermeiden – Präzision zahlt direkt auf Verständlichkeit und Professionalität ein.
5) Keywords & Links clever einsetzen
Schlüsselbegriffe organisch in Titel, Lead und Textverlauf integrieren (ideal: 1-3 Keywords). 1-3 strategische Links im Lead, Hauptteil und Abschluss platzieren – z. B. zu Landingpages, Studien oder Produktseiten. So profitieren Leserschaft und Suchmaschinen.
Weiterlesen & Vertiefen
Leitfaden: 10 Tipps für Online-Pressemitteilungen.
So erstellen Sie perfekte Pressemitteilungen mit KI Unterstützung
https://www.pr-gateway.de/blog/so-erstellen-sie-perfekte-pressemitteilungen-mit-ki-unterstuetzung
Praxisnutzen und Umsetzung
Die Maßnahmen lassen sich in bestehende PR-Abläufe integrieren, ohne Prozesse aufzublähen. Checklisten für Aufbau, Sprache und Verlinkung unterstützen die Qualitätssicherung. Für Teams mit knappem Zeitbudget bieten KI-gestützte Schreibassistenzen eine Option, strukturierte und SEO-konforme Entwürfe bereitzustellen, die anschließend redaktionell finalisiert werden.
Tools für die Umsetzung
Assistini unterstützt die Erstellung strukturierter, suchmaschinenoptimierter Online-Pressemitteilungen in wenigen Minuten – mit klaren Formulierungen, leserfreundlicher Gliederung und auf Wunsch Themenvorschlägen für die PR-Planung. Weitere Informationen: KI Textassistent für Pressemitteilungen.
PR-Gateway: Online-Presseverteiler für die weitreichende Distribution auf Presse- und Themenportalen. Die mit Assistini erstellen Pressemitteilungen können per Klick an das PR-Gateway Dashboard übermittelt werden, um sie von dort aus zu distribuieren. Weitere Informationen: PR-Gateway.de
Die Online-Dienste der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen, Agenturen und Blogger bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien. Mit Blog2Social und PR-Gateway stehen zeitgemäße und leistungsfähige Tools für die Online-Kommunikation zur Verfügung.
Der Online-Service PR-Gateway bietet die Distribution von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmens-News an ein PR-Netzwerk aus Online-Medien, Redaktionen, Journalisten, Dokumenten-Netzwerken, Blogs sowie Social Media in einem Veröffentlichungsprozess. PR-Gateway beliefert über ein intelligentes Versandsystem die passenden Fach- und Regionalportale anhand von Kategorieauswahl und Mandanteneinstellung, von regional bis weltweit. Über Premium-Dienste können außerdem weitere renommierte Fachportale sowie Redaktionen namhafter Fachpublikationen und Online-Magazine erreicht werden. Die Online-Nachrichten erreichen nicht nur Medienkontakte, sondern vor allem auch Kunden und Interessenten direkt.
PR-Gateway bringt PR-Botschaften in die Medien und kann die Sichtbarkeit und Reichweite in den Suchmaschinen erheblich steigern. Weitere Informationen und kostenloser Test.: https://prg.li/jetzt-kostenlos-testen-pm
Kontakt
ADENION GmbH/ PR-Gateway
Melanie Tamblé
Merkatorstraße 2
41515 Grevenbroich
49-2181-7569140
https://www.pr-gateway.de
- Checkliste (Wikipedia)
Ein Fragenkatalog ist eine Sammlung von Fragen zu einem bestimmten Thema mit dem Ziel, durch die Befragung von Personen den Istzustand einer Situation zu ermitteln. Dabei können Fragenkataloge wirtschaftliche beziehungsweise organisatorische, wissenschaftliche oder spielerische Hintergründe haben. Zum einen können die Schwachstellen und Mängel eines Systems, zum Beispiel eines Unternehmens, ermittelt werden. Hierfür wird oft eine Mitarbeiterbefragung eingesetzt. Des Weiteren können Fragenkataloge wissenschaftliche Informationen liefern, zum Beispiel das psychologische Kaufverhalten eines Kunden, wodurch das Marketing und die Produktpalette überarbeitet werden können. Der dritte Punkt der spielerischen Befragung fällt etwas aus der Rolle, er dient in erster Linie der Unterhaltung. Er kommt beispielsweise in Boulevardzeitungen zum Einsatz, in dem die Vorlieben eines Prominenten dargestellt werden. Er hat nur selten die Funktion, Istzustände zu verändern. Die Prüfliste als eine Form des Fragenkatalogs ist eine Arbeitshilfe für die Durchführung und Dokumentation von Maßnahmen in der Qualitätssicherung und zur Einschätzung von Gefährdungspotenzialen. Gewerkschaften, Berufsverbände oder Industrieverbände veröffentlichen Prüflisten und geben Hilfestellung, um Gefahren zu erkennen und diese durch entsprechende Maßnahmen zu verhindern. Meist sind die Prüflisten an bestimmten Standards orientiert. Ein Prüfkatalog in Form einer Checkliste kann aber auch analog zu einer Anleitung für eine noch nicht- oder schon lange nicht mehr ausgeführte Tätigkeit verwandt werden. Die Checkliste hilft dann alle wichtigen Punkte nacheinander abzuarbeiten, um am Schluss das erwünschte Ergebnis zu erreichen. Speziell im Internet finden sich mittlerweile zu fast jedem Thema ausführliche Checklisten. Die angebotenen Checklisten reichen von der Urlaubsplanung bis hin zur Umzugscheckliste und können die Planung respektive die Durchführung der zu bewältigenden Aufgabe wesentlich erleichtern. - Lead (Wikipedia)
Lead steht für: Lead (South Dakota), Stadt in Lawrence County (South Dakota), South Dakota Titularbistum Lead, Titularbistum in Nordamerika Marketing: im Vertriebsmarketing der qualifizierte Kontakt eines Interessenten, siehe Leadgenerierung im Affiliate Marketing eine Transaktion eines Kunden oder Interessenten, siehe Affiliate-Marketing #Pay-per-Lead Musik: Lead (Musik), die Stimmen oder Musikinstrumente, die die Hauptmelodien ausführen die zweite Stimme im Barbershop-Gesang, die die Melodie singt; technisch ist sie ein Tenor Sport: Lead (Curling), die Person im Team (die erste von insgesamt 4 Mitgliedern), welche die beiden ersten Steine in dem sogenannten End platziert, siehe Curling#Lead Abkürzung für Leadklettern, Variante des Sportkletterns Weiteres: im Journalismus bzw. Schriftsatz ein fett gedruckter Einleitungssatz oder -absatz; siehe Lead-Stil in der Pharmaforschung einen chemischen Stoff als Leitstruktur, siehe Leitstruktur (Pharmakologie) Siehe auch: LEED Lied (Begriffsklärung) LED (Begriffsklärung) - Lesbarkeit (Wikipedia)
Die Lesbarkeit ist, neben der Leserlichkeit, der inhaltlichen Struktur und dem Aufbau von Texten eines von mehreren Kriterien für die Textverständlichkeit. Sie beruht auf der sprachlichen Gestaltung (u. a.: Wort- und Satzkomplexität, Wortschatz) und ist damit eines der Kriterien dafür, wie einfach sich ein Text lesen, verstehen und nachvollziehen lässt. Oft wird „Lesbarkeit“ auch mit „Verständlichkeit“ gleichgesetzt. Vor dieser sprachlichen Komponente der Texterfassung kommt die Ebene der optischen Erfassung des Textes, also der Buchstaben und Wörter. Diese wird oft als Leserlichkeit von der Lesbarkeit abgegrenzt; als Grundsatz gilt: „Für die Lesbarkeit ist der Verfasser verantwortlich, für die Leserlichkeit derjenige, der es von Hand geschrieben hat, bzw. der Schriftsetzer“. Der Leseprozess wird allerdings außer von der Lesbarkeit bzw. Verständlichkeit auch von Kriterien beeinflusst, die nicht auf Seiten des Textes selbst liegen, sondern auf Seiten des Lesers, so die Sprachfähigkeiten, die thematischen (Fach-)Kenntnisse und Interessen des Lesers und seine Konzentration. Daher kann ein und derselbe Text für jemanden völlig unverständlich und für eine andere Person sehr leicht nachvollziehbar sein. - SEO (Wikipedia)
Seo steht für: Seo (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Seo ist der Name folgender Orte: Seo (Noimuti), indonesisches Dorf im Distrikt Noimuti (Westtimor) Seo (Stenico), Ort Trentino-Südtirol, Italien, siehe Stenico (Trentino) seo steht für: Suarmin (ISO-639-3-Code), Sprache in Papua-Neuguinea, siehe ISO 639:s SEO steht für: Flugplatz Séguéla (IATA-Code), Elfenbeinküste, siehe Liste der IATA-Codes/S #SE Schiffseinsatzoffizier, Dienststellung von Navigationsoffizieren der Deutschen Marine Search Engine Optimization, englisch für Suchmaschinenoptimierung Seasoned equity offering, englisch für Kapitalerhöhung Security Engineering Officer, englische Berufsbezeichnung, nicht nur im IT-Bereich; für den IT-Bereich siehe Security Engineering SEO (Malerin), Künstlername einer koreanischen Künstlerin Société électrique de l’Our, luxemburgisch-deutsches Energieversorgungsunternehmen Sociedad Española de Ornitología, spanischer Vogelschutzbund, Partner von BirdLife International Sondereinheit für Observation, der österreichischen Polizei SE-O steht für: Västra Götalands län, ISO-3166-2-Code der schwedischen Provinz SE&O (auch s. e. e. o. oder s. e. et o.) steht für: salvo errore et omissione, auf Deutsch Irrtümer und Auslassungen vorbehalten Siehe auch: Seo-gu - Textaufbau (Wikipedia)
Eine Gliederung ist die Aufteilung eines Ganzen in mehrere strukturelle Teile oder Bereiche, die in sich weitgehend abgeschlossen sind, aber aus dem Ganzen als Einheit nicht entfernt werden können, ohne dieses unvollständig zu machen. - Überschrift (Wikipedia)
Eine Überschrift ist im Allgemeinen die möglichst kurze, prägnante Bezeichnung für ein Werk oder einen Abschnitt. Zu unterscheiden sind Überschriften von Buch- oder Sachtiteln sowie von der Titelei.