OLED macht Gaming attraktiver und schneller

Warum QD-OLED die Zukunft der Gaming-Displays ist

OLED macht Gaming attraktiver und schneller

AGON by AOC präsentiert QD-OLED-Monitore mit mehr Geschwindigkeit, Kontrast und Farbpräzision

Amsterdam, 24. November 2025 – AGON by AOC – die weltweit führende Gaming-Monitor-Marke (1) – unterstreicht mit seinem umfassenden AGON PRO Portfolio mit Modellen für verschiedene Genre seine Überzeugung, dass der OLED-Technologie im Gaming die Zukunft gehört. Laut Context Sell Report für das zweite Quartal 2025 machen OLED-Displays bereits 9 % aller 144-Hz-Gaming-Monitore aus. Bis zum vierten Quartal 2025 werden sie voraussichtlich einen Anteil von 12 % erreichen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Wie OLED Gaming verändert
Die OLED-Technologie verändert das Gaming-Erlebnis grundlegend. Denn im Gegensatz zu IPS- oder VA-Panels liefert QD-OLED echtes Schwarz, unendliche Kontrastverhältnisse und nahezu sofortige Pixelreaktionszeiten, die ein spürbar flüssigeres und schnelleres visuelles Erlebnis schaffen.

„Ein OLED-Monitor verbessert das Gaming-Erlebnis von der ersten Sekunde an und wird damit zum ultimativen Upgrade für jede PC- oder Konsolen-Gaming-Ausstattung“, erklärt Cesar Acosta, Gaming Product Manager bei AGON by AOC.
Aber nicht nur Gamer profitieren von OLED-Bildschirmen. Dank einer 10-Bit-Farbtiefe, die 1,07 Milliarden Farben unterstützt, und einer außergewöhnlichen Farbabdeckung von 99 %+ DCI-P3 und 97 %+ Adobe RGB eignen sie sich ebenso hervorragend für die Erstellung von Inhalten, professionelle Anwendungen und Entertainment.

AGON PRO OLED-Portfolio: Leistung für jeden Gamergeschmack
Das aktuelle QD-OLED-Portfolio von AOC demonstriert die Vielseitigkeit der Technologie für unterschiedliche Gaming-Anforderungen:

Extreme Wettbewerbsleistung:
– AG276QKD2: 26,5 Zoll (67,3 cm) QHD QD-OLED mit einer Bildwiederholrate von 500 Hz und DisplayHDR True Black 500 – der Gipfel der Wettkampf-Gaming-Technologie
– AG276QZD2: 26,5 Zoll (67,3 cm) QHD QD-OLED mit 240 Hz Leistung, bewährt in unzähligen E-Sport-Turnieren
Ultrahohe Auflösung:
– AG276UZD: 26,5 Zoll (67,3 cm) UHD (4K) QD-OLED mit 240 Hz, wodurch der traditionelle Kompromiss zwischen Auflösung und Bildwiederholrate entfällt
– AG326UD: 31,5 Zoll (80 cm) UHD (4K) QD-OLED mit 165 Hz, perfekt für immersives Gaming und professionelle Content-Erstellung
Kinoähnliches Erlebnis:
– AG346UCD: 34 Zoll (86,4 cm) WQHD-Curved-QD-OLED mit 175 Hz und 1800R-Krümmung für ein Panorama-Gaming-Erlebnis

Alle Modelle bieten den charakteristischen OLED-Vorteil einer Reaktionszeit von 0,03 ms GtG und einer entspiegelten Bildschirmoberfläche. Je nach Modell und HDR-Inhalt ist eine maximale HDR-Helligkeit von bis zu 1000 Nits möglich.

Professionelle Validierung und Leistung in der Praxis
Professionelle Gamer schätzen die OLED-Technologie wegen ihrer Wettbewerbsvorteile. Zack „Stompn“ Lamb vom Rainbow 6 Team von G2 Esports ist von der Reaktionszeit von unter 1 ms begeistert und schwärmt: „Der AGON PRO AG276QKD2 bietet eine sofortige Reaktion, gepaart mit einem erstaunlichen Kontrast und einer präzisen Farbwiedergabe. Das verschafft mir in jedem Wettbewerb einen Vorteil.“

Bedenken hinsichtlich OLED ausräumen: Langlebigkeit und Sicherheit
Die moderne QD-OLED-Technologie hat sich in Bezug auf Haltbarkeit und Langlebigkeit erheblich weiterentwickelt. „Der Preis bleibt ein Hindernis für die breite Akzeptanz. Und nach wie vor haben viele User auch Bedenken, was das Thema „Einbrennen“ anbelangt. Hier hat es zuletzt allerdings deutliche Verbesserungen gegeben. Bei AOC zum Beispiel haben wir Technologien implementiert, die die Qualität der Panels erhalten und das Risiko des Einbrennens aktiv reduzieren“, erklärt Acosta.

AGON PRO OLED-Monitore verfügen über umfassende Schutzfunktionen:
– Nach langen Gaming-Sessions (von 16 Stunden oder mehr) wird eine automatische Pixelaktualisierung durchgeführt, sobald der Monitor ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist, um eine optimale Leistung für den nächsten Einsatz zu gewährleisten.
– Integrierte Pixelverschiebung und adaptive Helligkeit sind standardmäßig aktiviert.
– Aktivierung des Dunkelmodus und intelligente Helligkeitssteuerung
– Werkseitig kalibriert mit Delta E < 2 für präzise Farben
– Firmware-Update-Unterstützung für langfristige Leistung und Fernwartung
– 3 Jahre Garantie (einschließlich Einbrennschäden trotz sachgemäßer Verwendung des Monitors gemäß den Richtlinien)

Zukunftssichere Technologieinvestition
Das AGON PRO OLED-Portfolio bietet modernste Konnektivität für aktuelle und zukünftige Gaming-Systeme:
– DisplayPort 2.1 (UHBR 20) auf dem AGON PRO AG276QKD2 und AG276UZD bietet eine Bandbreite von bis zu 80 Gbit/s, um die maximalen Bildwiederholraten nativ zu unterstützen
– Zwei HDMI-2.1-Anschlüsse beim AGON PRO AG276QKD2, AG276UZD und AG326UD für Kompatibilität mit Konsolen der nächsten Generation
– USB-C mit Power Delivery beim AGON PRO AG276UZD für optimierte Laptop-Konnektivität

Zu den erweiterten Funktionen gehören Adaptive-Sync, Shadow Control, anpassbare Game-Color-Einstellungen und PiP/PbP-Funktionalität für professionelle Gaming- und Streaming-Setups.

Vollständige Gaming-Integration
Jeder AGON PRO OLED-Monitor lässt sich dank des vollständig ergonomischen Standfußes, umfassender Kabelverwaltung und der intuitiven G-Menu-Software für vollständige Anpassung nahtlos in jede Gaming-Umgebungen integrieren.

Der Vorteil von OLED: messbare Leistungssteigerungen
Der Wechsel zur OLED-Technologie bietet zahlreiche Vorteile:

– Reduzierte Eingangsverzögerung und praktisch nicht vorhandenes Ghosting durch nahezu sofortige Pixelreaktion
– Verbesserte Sichtbarkeit und überragende Immersion in dunklen Spielumgebungen durch perfekte Schwarzwerte
– Gleichmäßigere Bewegungsklarheit bei schnellen Spielszenarien
– Überragende Farbgenauigkeit sowohl für Spiele als auch für die Erstellung von Inhalten
– Zukunftssichere Leistung mit hohen Bildwiederholraten

Mit der Erweiterung seines AGON PRO OLED-Portfolios verschiebt AGON by AOC weiterhin die Maßstäbe für Gaming-Displays – mit messbaren Leistungssteigerungen und immersiven Erlebnissen, die den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen von Gamern und Profis gleichermaßen gerecht werden. Da die OLED-Technologie immer erschwinglicher wird, ist AOC weiterhin fest entschlossen, diese fortschrittlichen Displays einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, damit Gamer aller Spielstärken von echter Innovation, Spitzenleistung und dauerhafter Zuverlässigkeit profitieren können. Die Zukunft der Gaming-Displays wird heute gestaltet – und AGON by AOC gehört weiterhin zu den führenden Innovatoren im Bereich Gaming-Displays.

(1) In Bezug auf das Verkaufsvolumen, Gaming-Monitore mit 144 Hz+, IDC Research – Gaming Tracker Q1-Q4 2024

Über AOC
AOC ist eine 1967 gegründete Tochtergesellschaft des weltweit größten LCD-Herstellers TPV Technology Limited und global führende Marke für Monitore und IT-Zubehör. Das umfassende Produktangebot von AOC umfasst innovative, ergonomische, umweltfreundliche und stilvolle Lösungen für den professionellen und privaten Einsatz gleichermaßen.

Zur Submarke von AOC, AGON by AOC, gehört eines der weltweit stärksten Portfolios für High-Performance-Gaming-Monitore sowie ein komplettes, in folgende drei Kategorien unterteiltes Gaming-Zubehör-Ökosystem: AOC GAMING für Core Gamer, AGON für Competitive Gamer sowie AGON PRO für eSports-Enthusiasten und professionelle eSports-Spieler. Seit 2020 ist AGON by AOC eine der führenden Gaming-Monitor-Marken und eine erste Wahl von Gamern in aller Welt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von AGON by AOC oder folgen Sie AGON by AOC auf Facebook, Twitter oder Instagram.

Wenn Sie die Links zur AOC Website in dieser E-Mail anklicken, können Ihre Daten – wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs – von AOC verarbeitet werden, die den eigenen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AOC finden Sie hier: https://aoc.com/de/privacy-statement-of-aoc.
Weitere Informationen über die Cookie-Erklärung von AOC finden Sie hier: https://aoc.com/de/cookie-statement.

Firmenkontakt
AOC International (Europe)
Daniela Jacobo
Prins Bernhardplein, 6th floor 200
1097 JB Amsterdam
+31 20 5046945
e7360be2e3dfb401cfae25af643c50a260309064
https://eu.aoc.com/de/

Pressekontakt
united communications GmbH
Peter Lindheim
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
+49 30 789076 – 0
e7360be2e3dfb401cfae25af643c50a260309064
http://www.united.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • AOC (Wikipedia)
    AOC steht für: AOC International, taiwanischer Hersteller von Computermonitoren Active Optical Cable, aktives optisches Kabel mit SFP+-Stecker für 10-Gigabit-Ethernet Advice of Charge, die Übermittlung der Tarifinformationen im Telefonnetz Age of Conan, ein Online-Rollenspiel Air Operator Certificate, deutsch: Luftverkehrsbetreiberzeugnis Airport Operating Certificate, deutsch: Flughafenbetreiberzeugnis Aircraft Operations Center der National Oceanic and Atmospheric Administration Airline Operational Control, Flugbetriebsdaten-Überwachung im Flugzeug zur Aufzeichnung mit dem Flugdatenschreiber und gegebenenfalls zur Übertragung mit dem Datenfunksystem ACARS Akan Orthography Committee, Schrift- und Sprachstandardisierungsorganisation für die afrikanischen Akan-Sprachen Alexandria Ocasio-Cortez, US-amerikanische Politikerin Appellation d’Origine Contrôlée, ein Schutzsiegel für landwirtschaftliche Produkte aus Frankreich und der Schweiz Architect of the Capitol, Amt im Kongress der Vereinigten Staaten, siehe Architekt des Kapitols Australian Olympic Committee, das Nationale Olympische Komitee von Australien Leipzig-Altenburg Airport (IATA-Code) AoC steht für: Alliance of Civilizations, UN-Initiative, deutsch Allianz der Zivilisationen aoc steht für: Pemón (Sprache) (ISO-639-3-Code), karibische Sprache der Pemon-Indianer in Venezuela, Guyana, Brasilien
  • e-sport (Wikipedia)
    E-Sport ([ˈʔiːˌʃpɔχt] ) (im Deutschen „elektronischer Sport“ für englisch electronic sports) ist der sportliche, organisierte Wettkampf mit Computerspielen. In der Regel wird der Wettkampf mit dem Mehrspielermodus eines Computerspieles ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfes werden durch die Software (Computerspiel) und externe Wettkampfbestimmungen, wie das Reglement des Wettkampfveranstalters, vorgegeben. E-Sport wird sowohl auf Personal Computern als auch auf Spielkonsolen betrieben. Die Wettkampfteilnehmer werden E-Sportler genannt; pro Computerspiel kann es mehrere Disziplinen geben. Die meisten Computerspiele werden entweder als Individualsport oder Mannschaftssport betrieben. Bei einzelnen Computerspielen gibt es sowohl auf Individual- als auch auf Mannschaftsebene Wettkämpfe. Neben der Beherrschung des eigentlichen Computerspiels benötigen die Spieler verschiedene motorische und geistige Fähigkeiten, um im Wettkampf erfolgreich zu sein. Motorisch sind für den Spieler vor allem Hand-Augen-Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit von Bedeutung. Räumliches Orientierungsvermögen, Spielübersicht, Spielverständnis, taktische Ausrichtung, Durchhaltevermögen, vorausschauendes und laterales Denken zählen zu den geistigen Anforderungen. E-Sport wird nur in wenigen Ländern (z. B. Südkorea, USA, Brasilien, China, Frankreich) von den etablierten Sportverbänden als Sportart anerkannt. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stuft E-Sport nicht als Sportart ein. Dennoch beherbergen zunehmend auch „traditionelle“ Sportvereine und -teams E-Sport-Abteilungen. Das Internationale Olympische Komitee hat für das Jahr 2027 „Olympic Esports Games“ angekündigt. Im E-Sport insgesamt wurden bisher über 1,68 Milliarden US-Dollar an Preisgeldern ausgezahlt (Stand Juni 2025). Dabei entfällt knapp ein Viertel des Preisgeldes auf das Spiel Dota 2. Der erfolgreichste E-Sportler gemessen an gewonnenem Preisgeld ist der dänische Dota-2-Spieler Johan „N0tail“ Sundstein mit über 7 Millionen US-Dollar. Aufgrund der besonderen Rolle des Dota-2-Turniers The International, als mit Abstand höchstdotiertem E-Sport-Turnier, setzen sich die Top 40 der E-Sportler mit dem meisten gewonnenen …
  • eSports (Wikipedia)
    E-Sport ([ˈʔiːˌʃpɔχt] ) (im Deutschen „elektronischer Sport“ für englisch electronic sports) ist der sportliche, organisierte Wettkampf mit Computerspielen. In der Regel wird der Wettkampf mit dem Mehrspielermodus eines Computerspieles ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfes werden durch die Software (Computerspiel) und externe Wettkampfbestimmungen, wie das Reglement des Wettkampfveranstalters, vorgegeben. E-Sport wird sowohl auf Personal Computern als auch auf Spielkonsolen betrieben. Die Wettkampfteilnehmer werden E-Sportler genannt; pro Computerspiel kann es mehrere Disziplinen geben. Die meisten Computerspiele werden entweder als Individualsport oder Mannschaftssport betrieben. Bei einzelnen Computerspielen gibt es sowohl auf Individual- als auch auf Mannschaftsebene Wettkämpfe. Neben der Beherrschung des eigentlichen Computerspiels benötigen die Spieler verschiedene motorische und geistige Fähigkeiten, um im Wettkampf erfolgreich zu sein. Motorisch sind für den Spieler vor allem Hand-Augen-Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit von Bedeutung. Räumliches Orientierungsvermögen, Spielübersicht, Spielverständnis, taktische Ausrichtung, Durchhaltevermögen, vorausschauendes und laterales Denken zählen zu den geistigen Anforderungen. E-Sport wird nur in wenigen Ländern (z. B. Südkorea, USA, Brasilien, China, Frankreich) von den etablierten Sportverbänden als Sportart anerkannt. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) stuft E-Sport nicht als Sportart ein. Dennoch beherbergen zunehmend auch „traditionelle“ Sportvereine und -teams E-Sport-Abteilungen. Das Internationale Olympische Komitee hat für das Jahr 2027 „Olympic Esports Games“ angekündigt. Im E-Sport insgesamt wurden bisher über 1,68 Milliarden US-Dollar an Preisgeldern ausgezahlt (Stand Juni 2025). Dabei entfällt knapp ein Viertel des Preisgeldes auf das Spiel Dota 2. Der erfolgreichste E-Sportler gemessen an gewonnenem Preisgeld ist der dänische Dota-2-Spieler Johan „N0tail“ Sundstein mit über 7 Millionen US-Dollar. Aufgrund der besonderen Rolle des Dota-2-Turniers The International, als mit Abstand höchstdotiertem E-Sport-Turnier, setzen sich die Top 40 der E-Sportler mit dem meisten gewonnenen …
  • Gaming (Wikipedia)
    Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Bekannt ist die Gemeinde vor allem für die hier befindliche ehemalige Kartause Marienthron.
  • Monitor (Wikipedia)
    Monitor (von lateinisch monere ‚ermahnen, warnen‘) steht für: Technik und Informatik: Monitor, elektronisches Anzeigegerät, siehe Bildschirm Monitor, Peripheriegerät, siehe Computermonitor Monitor (Medizin), Einrichtung zur Überwachung von Parametern in der Intensivmedizin Monitor (Informatik), Konzept zur Synchronisation von Zugriffen in der Informatik Monitor, Sonderstrahlrohr der Feuerwehr, siehe Sonderstrahlrohr #Monitore Monitor-E, russische Erdbeobachtungssatelliten Maschinencode-Monitor, Betriebssystem Medien: Monitor (Fernsehmagazin), politisches Fernsehmagazin des Westdeutschen Rundfunks Monitor (IT-Magazin), österreichisches Magazin der Informationstechnik Monitor (Zeitschrift), polnische Zeitschrift Monitor (Zeitung), bulgarische Tageszeitung Monitor, Rundbrief, siehe Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin #Veröffentlichungen Raumschiff Monitor, Romanserie von Rolf Ulrici, siehe Rolf Ulrici #Raumschiff Monitor Schiffe: Monitor (Schiffstyp), Kriegsschiffstyp Monitor (Schiff), US-amerikanisches Panzerschiff Unternehmen: Monitor, Marke des französischen Automobilherstellers Charles Rouquet et Cie Monitor Automobile Works, US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor Motor Car Company, US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor Group, Unternehmensberatung Berufe: Monitor (Aufsichtsperson) in der Rechtswissenschaft Klinischer Monitor, Berufsbild bei der Kontrolle klinischer Prüfungen Orte in den Vereinigten Staaten: Monitor (Indiana) Monitor (Kentucky) Monitor (Oregon) Monitor (Virginia) Monitor (Washington) Monitor (West Virginia) Monitor ist der Name folgender Personen: Monitor von Orléans († um 490), französischer Geistlicher, Bischof von Orléans Monitor ist der Familienname folgender Personen: Ingo Monitor (* 1980), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor Siehe auch: Der Schatten des Herrn Monitor, deutscher Film von Eugen York (1950) Monitoring, Überwachung von Vorgängen Monitoring (Tontechnik), Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern
  • OLED (Wikipedia)
    Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light-emitting diode, OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind. Im Vergleich zu herkömmlichen (anorganischen) Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden daher in Dünnschichttechnik kostengünstiger herstellen, ihre Lebensdauer und Lichtausbeute sind jedoch noch geringer als die herkömmlicher Leuchtdioden. Die OLED-Technik wird für Bildschirme in Smartphones, Tablet-Computern wie auch in größerflächigen Fernsehern und Computermonitoren eingesetzt. Dabei kommen hier ausschließlich AMOLED-Displays (Active Matrix OLED) zum Einsatz, da PMOLED-Displays (Passive Matrix OLED) aufgrund ihrer Bauweise auf kleine Bildschirmgrößen beschränkt sind (< 3 Zoll). Ein weiteres Einsatzgebiet ist die großflächige Raumbeleuchtung. Aufgrund der Materialeigenschaften ist auch eine Verwendung der OLEDs als biegsamer Bildschirm möglich.
Werbung
connektar.de