Nicht hackbarer Datenspeicher:Dwinity launcht Blockchain Cloud

Nicht hackbarer Datenspeicher:Dwinity launcht Blockchain Cloud

Die Vorteile von Dwinity im Vergleich zu Cloudspeichern und Hardware-Speicher

– Dezentrales Daten-Ökosystem mit anonymer Registrierung; Zugriff via Wallet

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

– Sichere Alternative zu herkömmlichen Cloud-Lösungen

– Volle Kontrolle über die eigenen Daten; kein Fremdzugriff möglich

Daten so sicher wie Kryptos: Das Technologieunternehmen Dwinity hat eine Blockchain-basierte Cloud entwickelt. Damit erhalten Nutzer erstmals die Möglichkeit, ihre sensiblen Daten dezentral und unknackbar zu speichern – sicher, anonym und unabhängig von klassischen Cloud-Anbietern. Das Angebot ist die Alternative zur externen Festplatte oder regelmäßigen Updates in der Cloud. Es eignet sich ideal für alle Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Daten DSGVO-konform sichern möchten. Die Blockchain Cloud ist das erste Produkt aus dem Ökosystem von Dwinity und liefert eine Infrastruktur, die auf individuelle Datensouveränität ausgerichtet ist und den Nutzern die volle Hoheit über ihre Daten zurückgibt.

Digitale Selbstbestimmung beginnt mit sicherer Datenspeicherung

Im Kern verfolgt Dwinity das Ziel, jedem Menschen die Kontrolle über seine persönlichen Daten zurückzugeben. Während herkömmliche Cloud-Dienste zentrale Speicherorte verwenden, die anfällig für Zugriffe Dritter oder Datenlecks sind, setzt Dwinity auf einen radikal anderen Ansatz: echte Dezentralität. Daten werden nicht auf einem einzelnen Server gespeichert, sondern fragmentiert und verschlüsselt auf vielen unabhängigen Knoten („Nodes“) im Netzwerk abgelegt.

Weder Diwnity noch externe Akteure (auch staatliche Institutionen) erhalten Zugriff, ausschließlich der Nutzer hält den Schlüssel in Form seiner Wallet. Selbst US-amerikanische Behörden, die im Rahmen des Cloud Act auf Daten klassischer Cloud-Anbieter zugreifen könnten, haben bei Dwinity keinerlei Einsichtsmöglichkeiten.

Der USP: Verschlüsselung, Dezentralität und volle Nutzerkontrolle

„Mit Dwinity behalten Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten – sicher, dezentralisiert und einfach zugänglich. Die Plattform setzt auf modernste Verschlüsselung und eine robuste Infrastruktur, um die Privatsphäre und Sicherheit ihrer Nutzer zu gewährleisten“, sagt Christian Mangold, Mitgründer und CFO von Dwinity.

So funktioniert die Nutzung der Blockchain Cloud

Der Zugang zur Blockchain Cloud von Dwinity erfolgt über die handelsüblichen Blockchain Wallets wie Ledger oder MetaMask. Nach dem Login können Dateien per Drag-and-Drop hochgeladen werden. Sie werden automatisch in einzelne Datenfragmente zerlegt; diese werden verschlüsselt und auf vielen Nodes redundant gespeichert. Die Verwaltung und Wiederherstellung erfolgt ausschließlich über die Seed-Phrase der Wallet. Es existieren keine zentralen Backups oder Hintertüren.

Die Nutzer profitieren von einem benutzerfreundlichen Interface, kombiniert mit hochsicherer Infrastruktur, ohne dabei technisches Vorwissen zu benötigen.

Die Blockchain Cloud bildet den Ausgangspunkt einer umfassenden Vision von Dwinity. Sie ist die erste Stufe eines ganzheitlichen Web3-Datenökosystems, das Nutzern volle Kontrolle und Datensouveränität ermöglicht – einschließlich ihrer Monetarisierung.

Technologiepartner und Markteinführung

Die technische Infrastruktur des Dwinity Blockchain-Cloud basiert auf erprobten Technologien in Partnerschaft mit namhaften Akteuren wie Nividia, Nillion, Storj, Avalanche.

Die Blockchain Cloud bietet im Starter-Paket 250 GB Speicherplatz und kostet 95 Euro pro Jahr. Der Kauf erfolgt über die Website https://dwinity.shop/ und ist via Kreditkarte, PayPal, Google Pay, Apple Pay oder Kryptowährungen möglich.

Weitere Informationen zu Dwinity unter: https://dwinity.com

Über Dwinity:
Dwinity legt das Fundament für eine neue Datenökonomie, in der Menschen ihre digitalen Identitäten wirklich besitzen, kontrollieren und von ihnen profitieren können. Mit der Blockchain Cloud bringt Dwinity sein erstes Produkt auf den Markt. Gegründet 2023, arbeitet Dwinity mit Partnern wie NVIDIA Inception, Nillion, Storj, Bitbond, SKW Schwarz und Annerton zusammen, um das ethische Rückgrat einer dezentralen Infrastruktur zu gestalten. Mit dPIN, dSCI und speziellen Entwickler-Tools liefert Dwinity das fehlende Bindeglied zwischen Datenschutz, Eigentum und einer intelligenten Datenökonomie.

Firmenkontakt
Dwinity Media GmbH
Christian Mangold
Nördliche Münchener Str. 9c
82031 Grünwald

d6f69f057c71ce46c3ae9f2b19123dfc16e8cabf
https://dwinity.com

Pressekontakt
Bernstein Communications GmbH für Dwinity Media GmbH
Niklas Hölzel
Neustädtische Kirchstraße 6
10117 Berlin

d6f69f057c71ce46c3ae9f2b19123dfc16e8cabf
https://bernstein-group.com/de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Datensicherheit (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Datenspeicherung (Wikipedia)
    Der Begriff Datenspeicherung kann sich beziehen auf die allgemeine Speicherung von Daten in Datenspeichern die Vorratsdatenspeicherung personenbezogener Daten
  • IT (Wikipedia)
    It steht für: It (Wolga), linker Nebenfluss der Wolga It, Pseudonym von Tony Särkkä (1972–2017), schwedischer Musiker Spielfilme: It, deutscher Titel Es (Roman), US-amerikanischer Horrorroman von Stephen King (1986) It, deutscher Titel Es (2017), US-amerikanischer Spielfilm von Andrés Muschietti, Verfilmung des Stephen-King-Romans (2017) It, deutscher Titel Das gewisse Etwas, US-amerikanischer Stummfilm von Clarence G. Badger (1927) I.T, deutscher Titel Hacked – Kein Leben ist sicher, US-amerikanischer Thriller von John Moore (2016) it steht für: italienische Sprache, nach ISO 639-1 .it, Top-Level-Domain Italiens IT steht für: Informationstechnik, Bereich der Informations- und Datenverarbeitung Information und Telekommunikation, siehe Information und Kommunikation Inclusive Tours, Pauschalreisen samt Hotel, Transfer und Transport Intrakranielle Transluzenz, Pränataldiagnostik Impulse Tracker, Trackerformat Initiator Target, Modus bei Festplatten-Speichersystemen in der Computertechnik Instructor Trainer, Tauchlehrer-Ausbildung der National Association of Underwater Instructors Interline Transfer, Aufbauprinzip von CCD-Sensoren International Times, Londoner Untergrund-Zeitschrift ab 1966 Internationale Tonspur, Filmtechnik Investment Trust, Investmentgesellschaft ISO-Toleranz, System für Fertigungstoleranzen, siehe Toleranz (Technik) #Passungsangaben nach ISO Isomeric Transition, Strahlungsübergang bei Isomeren, siehe Isomerieübergang IT-System (Elektrotechnik), frz. Isolé Terre, Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik Italien (ISO-3166-Ländercode) Air Inter (IATA-Code), französische Fluggesellschaft Kingfisher Airlines (IATA-Code), indische Fluggesellschaft IT, Kfz-Kennzeichen in Griechenland: Athen (für Motorräder) Siehe auch: It-Girl
Werbung
connektar.de