Intensives Ganzkörpertraining bequem zu Hause

newgen medicals Vibrationsplatte mit 180 Stufen

newgen medicals Vibrationsplatte mit 180 Stufen, LED-Display, Bluetooth & Lautsprecher, www.pearl.de

– 180 einstellbare Vibrationsstufen für individuelles Training
– Komfortable Steuerung über LED-Display und Fernbedienung
– Integrierte Bluetooth-Lautsprecher für kabellosen Musikgenuss beim Training
– Bis zu 120 kg belastbar
– Fünf vorinstallierte Trainingsprogramme
– Kompakt und geräuscharm – ideal zur Anwendung Zuhause

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ein effektives Ganzkörpertraining gelingt mit der Vibrationsplatte von newgen medicals: Während des Trainings wird der Körper in Schwingungen versetzt. Die gesamte Muskulatur arbeitet, um die Balance zu bewahren – ideal für die Koordination.

Die leistungsstarke Vibrationsplatte bietet 180 Stufen, um das Training perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen und die volle Kontrolle über die Intensität des Workouts zu haben.

Fünf vorinstallierte Trainingsprogrammen bieten vielseitige und effektive Trainingseinheiten. Ideal für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis!

Das übersichtliche LED-Display sorgt für eine einfache Bedienung. Mit der praktischen Fernbedienung steuert man die Trainingseinheiten bequem und intuitiv. Perfekt, um schnell Anpassungen während des Workouts vorzunehmen.

Mit Musik geht alles besser: Über die integrierten Bluetooth-Lautsprecher hört man seine Lieblingssongs und trainiert so motiviert viel ausdauernder.

– Unterstützt das Koordinations- und Muskeltraining
– 5 vorinstallierte Trainingsprogramme
– 180 Frequenz-Stufen, manuell regulierbar
– Trainingszeit in Minuten-Schritten einstellbar (nicht in den vorinstallierten Trainingsprogrammen verfügbar)
– 2 Widerstandsbänder für gleichzeitiges Training von Armen und Oberköper
– LED-Display für Modus, Geschwindigkeit und Trainingszeit
– Bluetooth für kabellose Verbindung zu Smartphone und Tablet-PC
– Integrierte Lautsprecher für Musikwiedergabe während des Trainings
– Fernbedienung zum Ein-/Ausschalten, für Betriebsmodus, Geschwindigkeit, Timer und Musiksteuerung
– Belastbarkeit bis 120 kg
– Geräuscharmer Motor
– Leistungsaufnahme: 200 Watt
– Stromversorgung Platte: 230 Volt, Fernbedienung: 2 Batterien Typ AAA / Micro (bitte dazu bestellen)
– Spritzwassergeschützt: IP44
– Maße: 53 x 32 x 13 cm, Gewicht: 9 kg
– Vibrationsplatte inklusive 2 Widerstandsbänder, Stromstecker, Fernbedienung und deutscher Anleitung

Die newgen medicals Vibrationsplatte mit 180 Stufen ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-8887-625 zum Preis von136,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/A5bisKbG2bwJZeK

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
93e1615ab3ac5fb768bdfa2644316e56cdcf1111
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
93e1615ab3ac5fb768bdfa2644316e56cdcf1111
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bluetooth (Wikipedia)
    Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt.
  • Display (Wikipedia)
    Display ([dɪsˈpleɪ], engl. to display ‚anzeigen‘) bezeichnet: Anzeige (Technik), allgemein ein Bauteil zur Visualisierung Bildschirm oder dessen wesentliches Bauteil, das das Bild wiedergibt Computermonitor Display (Verkauf), eine Großverpackung zur Verkaufsförderung Display (Compilerbau), eine Datenstruktur für den Zugriff auf Prozedur-lokale Variablen bestimmte Verhaltensweisen von Tieren, siehe Ausdrucksverhalten die Präsentation von Luftfahrzeugen auf entsprechenden Veranstaltungen; entweder am Boden (static display) oder bei einer Flugvorführung (flying display) Siehe auch
  • Fitness (Wikipedia)
    Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig zu sein und Belastungen eher standzuhalten. Der Begriff ist insofern ungenau, als er als Modebegriff nicht klar definierbar ist und von verschiedenen Personen und Interessengruppen unterschiedlich interpretiert wird. Das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt und Adipositas kann durch ein gezieltes Fitnesstraining verringert werden. Konzentrations- und Lernfähigkeit werden gesteigert. Menschen, die sich aktiv fit halten, gelten als gesünder und haben, statistisch gesehen, eine höhere Lebenserwartung. Zur Fitness von Körper und Geist gehört zum einen eine regelmäßige körperliche Betätigung, zum anderen eine gesunde, ausgewogene und nähr- wie ballaststoffreiche Ernährung. Ungesunde Ergänzungsmittel (Doping, Anabolika) sind mit Fitness genauso wenig zu vereinbaren wie die Beschränkung auf reines Krafttraining.
  • Gleichgewicht (Wikipedia)
    Gleichgewicht steht für: Gleichgewicht (Systemtheorie), statischer oder stationärer Zustand eines dynamischen Systems Gleichgewicht (Spieltheorie), ein Strategietupel von Spielern in der Spieltheorie Gleichgewicht (Wirtschaftstheorie), verschiedene Bedeutungen chemisches Gleichgewicht, als Kurzform: Gesamtreaktion erscheint ruhend radioaktives Gleichgewicht, als Kurzform: Radioaktiver Zerfall erscheint ruhend Mechanisches Gleichgewicht, Gleichgewicht eines mechanischen Systems Thermodynamisches Gleichgewicht, Gleichgewichtszustand eines thermodynamischen Systems Elektrochemisches Gleichgewicht Ökologisches Gleichgewicht, ausgewogener Zustand des Ökosystems Siehe auch: Gleichgewichtssinn (körperliches Empfinden) Dynamisches Gleichgewicht (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Gleichgewicht enthält
  • Koordination (Wikipedia)
    Der Begriff Koordination (lateinisch ordinare = in Reih und Glied stellen, regeln, ordnen, in eine bestimmte Folge bringen; daraus mittellateinisch coordinare = zuordnen, beiordnen) beinhaltet in seiner allgemeinen Bedeutung das Aufeinanderabstimmen, die gegenseitige Zuordnung verschiedener menschlicher, sozialer, wirtschaftlicher oder technischer Vorgänge. Die Zusammenarbeit von Menschen oder Gruppen nennt man Kooperation. Kooperation und Koordination sind in aller Regel auf ein bestimmtes (komplexes) Ziel ausgerichtet, oft miteinander verknüpft. Zur Koordination bedarf es daher allgemein der Koordinationsfähigkeit, bestehend aus mehreren koordinativen Fähigkeiten, um verschiedene Einzelaufgaben oder menschliche Aktivitäten in einem komplexen Aufgabenfeld so organisieren zu können, dass sie sich sinnvoll und zweckgerichtet ineinander fügen, unabhängig davon, ob es sich um organisatorische Prozesse (Management) oder motorische Bewegungsabläufe handelt. Daher beschäftigen sich ganz unterschiedliche Wissenschaften und Therapien mit der Koordinationsfähigkeit des Menschen, insbesondere die Bewegungswissenschaft, die Physiotherapie (Koordinationsgymnastik), die Verhaltenstherapie und Psychologie.
  • Lautsprecher (Wikipedia)
    Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen. Sie dienen meist der Wiedergabe von Sprache oder Musik als Luftschall und sind daher auf Frequenzen im Hörbereich des Menschen ausgerichtet (20 Hz bis 20 kHz). Spezielle Bauformen erzeugen jedoch auch Schall in Festkörpern oder Fluiden (etwa unter Wasser) oder außerhalb des menschlichen Hörbereichs (Ultraschall). Die typische Größe variiert zwischen sehr kleinen Formen von 0,5″ (1,3 cm) bis hin zu 32″ (80 cm) großen Basstreibern für PA-Anlagen.
  • LED (Wikipedia)
    Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt.
  • Muskulatur (Wikipedia)
    Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln. Der Begriff bezieht sich z. B. bei den Bezeichnungen Bauchmuskulatur oder Rückenmuskulatur auf die Muskelgruppen des jeweiligen Körperabschnitts und ihre Wechselwirkung. Ein Muskel (lateinisch musculus ‚Mäuschen‘, mittelhochdeutsch auch mūs – ein angespannter Muskel sieht unter der Haut wie eine Maus aus) ist ein kontraktiles Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Relaxation innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann. Diese Bewegung ist sowohl die Grundlage der aktiven Fortbewegung des Individuums und der Gestaltveränderung des Körpers als auch vieler innerer Körperfunktionen. Die Lehre von den Muskeln nennt man Myologie. Die grundlegende Einteilung der Muskulatur bei Säugetieren einschließlich des Menschen erfolgt über den histologischen Aufbau und den Mechanismus der Kontraktion. Demnach unterscheidet man glatte Muskulatur und quergestreifte Muskulatur. Letztere lässt sich weiter in die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur unterteilen. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Form, die Fasertypen und funktionelle Aspekte (siehe unten). Das einem Muskel zugrundeliegende Gewebe ist das Muskelgewebe, welches aus charakteristischen Muskelzellen besteht. Beim Skelettmuskel werden die Muskelzellen als Muskelfasern bezeichnet.
  • Platte (Wikipedia)
    Platte steht für: flache, ebene Bauteile, zum Beispiel: Platte (Technische Mechanik), Modell eines ebenen Bauteils zur Berechnung von Kräften und/oder Biegemomenten Betonplatte Hartschaumplatte Holzplatte, siehe Holzwerkstoff#Arten von Holzwerkstoffen Steinplatte, siehe Pflaster (Bodenbelag) sonstige Technik, Geräte: Druckplatte im Druckwesen Festplattenlaufwerk, Speichermedium Datenträger für ein Wechselplattenlaufwerk Fotoplatte in der Fotografie Schnellwechselplatte für Foto- und Videostative Platte (Essgeschirr), flaches Geschirr zum Servieren von Speisen Schallplatte, Tonträger Stichtplatte, Sicherungsgerät im Klettersport Kochplatte (Herdplatte), siehe Kochfeld Metallplatte in der Unfallchirurgie zur Fixierung von Knochenbruchstücke, siehe Osteosynthese Klemmplatte zur Befestigung von Schienen auf Bahnschwellen, siehe Oberbau K Teil eines Plattenpanzers (Rüstung) Biologie und Geowissenschaften: Platte (Botanik), Teil der Blüte mancher Pflanzen Platte (Geomorphologie), in der Geologie und Geomorphologie hoch gelegene Gebiete Tektonische Platte, Platten der Erdkruste Musik: Platte (EP), EP des deutschen Rappers Apache 207 Sonstiges: Zusammenstellung von Speisen (z. B. Kalte Platte, Käseplatte, Schlachtplatte) Platte steht umgangssprachlich für: Glatze Plattenbau Schlafplatz von Obdachlosen, siehe Obdachlosigkeit#Begriffsumfeld Platte ist der Name der folgenden geografischen Objekte: Platte (Gemeinde Sölden), Rotte in der Gemeinde Sölden, Tirol Platte (South Dakota), Ort im Charles Mix County, South Dakota, USA Platte, Wohnplatz in der Gemeinde Großerlach, Baden-Württemberg Platte, der tiefstgelegene, flache Teil der einstigen Gemeinde bzw. des heutigen Zürcher Quartiers Fluntern Landschaftsschutzgebiet Platte, nahe Erlinghausen (Marsberg), Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen Platte (Insel), Insel der Seychellen im Indischen Ozean Platte River, rechter Zufluss des Missouri River nahe Plattsmouth, Cass County, Nebraska, USA Platte River (Missouri), linker Zufluss des Missouri River in Iowa und Missouri Jagdschloss Platte, Schloss im Taunus nahe der kreisfreien Stadt Wiesbaden, Hessen Berge, Erhebungen, Hochflächen (sortiert nach Höhe): Platte …
  • Sportgerät (Wikipedia)
    Ein Sportgerät besteht aus einem oder mehreren Gegenständen und wird zum Ausüben einer Sportart benötigt. Es kann genormt sein, um den Vergleich von Leistungen und Rekorden in Wettkämpfen und Training, aber auch im Schulsport zu ermöglichen. Eine Übersicht bietet die Kategorie:Sportgerät.
  • Training (Wikipedia)
    Training (englisch to train, „auf einen Wettkampf vorbereiten“; deutsch „gezielte Übung“) ist der Anglizismus für eine systematisch aufgebaute und organisierte Tätigkeit, die bei Personen auf eine Verbesserung der körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten abzielt. Das Training von Tieren heißt Dressur.
  • Vibrationsplatte (Wikipedia)
    Eine Rüttelplatte (auch Vibrationsplatte oder Flächenrüttler) ist eine motorbetriebene Baumaschine zur Bodenverdichtung auf mittelgroßen Flächen. Sie werden seit den 1950er Jahren eingesetzt und zählen mittlerweile auf vielen Baustellen zur Standardausrüstung. Es gibt sowohl selbständig vorwärts laufende als auch reversierende (vor- und rückwärtslaufende) Maschinen. Rüttelplatten werden in der Regel handgeführt. Bei größeren Flächen kommen Straßenwalzen zum Einsatz, bei kleineren Vibrationsstampfer (auch Rüttelstampfer genannt) und zum Verdichten von Beton Vibrationsbohlen.
  • Workout (Wikipedia)
    Als Fitnesstraining werden freizeitsportliche Aktivitäten bezeichnet, die dazu dienen, die körperliche Leistungsfähigkeit (Fitness) und damit auch die Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Fitnesstraining unterscheidet sich auf der einen Seite vom Training für den Leistungssport bzw. vom Training im ambitionierten Freizeitsport, wo ein sportliches Ziel zu erreichen im Vordergrund steht. Auf der anderen Seite unterscheidet es sich von Physiotherapie und Rehamaßnahmen, bei denen es darum geht, gestörte Bewegungsfunktionen wiederherzustellen.
Werbung
connektar.de