Gezielt Juckreiz und Schwellungen ganz ohne Chemie bekämpfen
– Wirkt durch Wärme, ganz ohne Chemie: 47 oder 50 °C einstellbar
– Hochpräziser Temperatursensor für stabile Wärmeerzeugung (+/- 2 °C)
– Professionelle Algorithmus-Steuerung
– Automatische Wärme-Abschaltung für optimale Anwendungsdauer
– Für unterschiedliche Hauttypen geeignet
– Extra-lange Batterielaufzeit für bis zu 300 Anwendungen
Schnelle Linderung bei Insektenstichen: Mit dem elektronischen Insektenstich-Heiler von newgen medicals bekämpft man Juckreiz und Schwellungen gezielt mit konzentrierter Wärme. Einfach den Insektenstich-Heiler einschalten, die gewünschte Temperaturstufe wählen und das erhitzte Keramik-Plättchen auf der betroffenen Hautstelle positionieren. Schon kann man wohltuende Linderung spüren. Die automatische Wärme-Abschaltung sorgt dabei für eine optimale Anwendungsdauer.
Stabile Wärmeerzeugung: Der hochpräzise Temperatursensor garantiert eine präzise Wärme von 47 °C in der ersten Stufe und 50 °C in der zweiten Stufe, mit Abweichungen von nur 2 °C nach oben oder unten. Damit ist das Gerät für eine effektive und sichere Anwendung auf verschiedensten Hauttypen geeignet.
Ohne Chemikalien und Nebenwirkungen: Dank Thermo-Technologie geht man gegen Insektenstiche vor, ohne Cremes, Gele oder Sprays einsetzen zu müssen. Das ist perfekt für Allergiker, Schwangere und Kinder ab 3 Jahren.
Immer mit dabei: Mit seinen kompakten Maßen, dem leichten Gewicht und der extra-langen Batterielaufzeit von bis zu 300 Anwendungen passt der Insektenstich-Heiler in jede kleine Tasche und ist auch unterwegs, auf Reisen, beim Camping oder Picknick griffbereit.
– Thermo-Insektenstich-Heiler für Stiche aller Art: von Bienen, Wespen, Moskitos, Flöhen, Läusen u.v.m.
– Schnelle Ergebnisse: schon nach kurzer Zeit kann man Erleichterung verspüren
– Auch geeignet bei Juckreiz durch Brennnesseln, Quallen & Co.
– Thermo-Technologie mit erhitzbarem Keramik-Plättchen: konzentrierte Wärme-Erzeugung gezielt an der betroffenen Stelle
– 2 Wärmestufen einstellbar: 47 und 50 °C
– Hochpräziser Temperatursensor für stabile Wärmeerzeugung (+/- 2 °C)
– Professionelle Algorithmus-Steuerung
– Automatische Wärme-Abschaltung für optimale Anwendungsdauer
– Ohne Chemikalien und Nebenwirkungen
– Für verschiedene Hauttypen geeignet
– Auch für Allergiker, Schwangere und Kinder ab 3 Jahren geeignet
– Medizinprodukt der Klasse II (A)
– Stromversorgung: 2 Batterien Typ AAA / Micro für bis zu 300 Anwendungen (bitte dazu bestellen)
– Maße: 34 x 110 x 24 mm, Gewicht: 25 g
– Insektenstich-Heiler inklusive deutscher Anleitung
Der medizinische Insektenstich-Heiler gegen Juckreiz von newen medicals ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-7838-625 zum Preis von 16,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er- und 4er-Set erhältlich:
newgen medicals2er-Set elektronische Insektenstich-Heiler gegen Juckreiz, 2 Stufen
Preis: 32,99 EUR
Bestell-Nr.: ZX-7842-625
newgen medicals4er-Set elektronische Insektenstich-Heiler gegen Juckreiz, 2 Stufen
Preis: 59,99 EUR
Bestell-Nr.: ZX-7843-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/DE8ZDYKTcyoWtjE
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Bienenstich (Wikipedia)
Bienenstich ist ein traditioneller Blechkuchen aus Hefeteig mit einem Belag aus einer Fett-Zucker-Mandel-Masse, die beim Backen karamellisiert. Häufig wird er mit einer Vanille- oder Sahnecreme gefüllt. Eine Variante ist der Bienenstich in Tortenform. Bienenstich gilt als ein Klassiker der deutschen Küche. Nach den Leitsätzen für feine Backwaren des Deutschen Lebensmittelbuchs muss der Anteil des Belags mindestens 20 % des Teiggewichts betragen; 30 % des Belags muss aus Ölsaaten bestehen. Für Mandel-Bienenstich dürfen nur Mandeln verwendet werden. Die Verarbeitung anderer Ölsamen als Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln muss deklariert werden. - Heiler (Wikipedia)
Heiler steht für: Heiler, historische Bezeichnung für Angehörige der Heilberufe, siehe Heilberuf Heiler, oder Curandero in Mittelamerika, siehe Schamanismus geistiger Heiler, siehe Geistheilung Heiler Software, Unternehmen Heiler ist der Familienname folgender Personen: Ala Heiler (* 1953), deutscher Musiker Anne Marie Heiler (1889–1979), deutsche Politikerin (CDU) Friedrich Heiler (1892–1967), deutscher Religionswissenschaftler Günter Heiler (1645–1707), lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Pommern, siehe Günter Heyler Josef Heiler (1920–2009), deutscher Landwirt, Politiker (CSU), Mitglied des Landtags Oscar Heiler (1906–1995), Schauspieler und Komiker Rudolf Heiler (* 1955), bayerischer Politiker (CSU) Siegfried Heiler (1938–2022), deutscher Wirtschaftswissenschaftler Thomas Heiler (* 1959), deutscher Historiker und Archivar Walter Heiler (* 1954), deutscher Politiker (SPD) Siehe auch: Fall des «Heilers von Bern» (Kriminalfall der 2000er) Heilung (Begriffsklärung) – Heiller – Heyler – Hailer - Insektenstich (Wikipedia)
Ein Insektenstich oder Giftstich ist eine Abwehrhandlung von mit einem Giftstachel bewehrten Insekten, meist Hautflüglern wie etwa Honigbienen, Wespen und Hornissen, seltener auch Ameisen. Dabei wird dem Feind mit dem Stachel ein giftiges Sekret unter die Haut injiziert. Es kann sich um die unmittelbare Verteidigungsreaktion eines einzelnen Insekts, aber auch um die kollektive Reaktion auf eine Bedrohung der Niststätte handeln. Im Normalfall reagiert der menschliche Körper auf das Stichgift (etwa das Bienen- oder Hornissengift) dieser Insekten mit einer lokalen Entzündungsreaktion (Schwellung und Rötung), bei einem kleinen Kreis anfälliger Personen besteht darüber hinaus die Gefahr einer allergischen Reaktion. - Juckreiz (Wikipedia)
Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst. Jucken kann ein Symptom für eine Hauterkrankung, eine Verletzung von Nerven (Neuropathie) oder eine systemische Erkrankung (Niere, Leber etc.) sein. - medizinisch (Wikipedia)
Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei handelt es sich meist um Ärzte, aber auch um Angehörige weiterer Heilberufe. Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin die Zahnmedizin, die Veterinärmedizin (Tiermedizin) und in einem weiteren Verständnis auch die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Lehre vom gesunden und kranken Lebewesen. Die Kulturgeschichte kennt eine große Zahl von unterschiedlichen medizinischen Lehrgebäuden, beginnend mit den Ärzteschulen im europäischen und asiatischen Altertum, bis hin zur modernen Vielfalt wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Medizin umfasst auch die anwendungsbezogene Forschung ihrer Vertreter zur Beschaffenheit und Funktion des menschlichen und tierischen Körpers in gesundem und krankem Zustand, mit der sie ihre Diagnosen und Therapien verbessern will. Die (natur)wissenschaftliche Medizin bedient sich dabei seit etwa 1845 zunehmend der Grundlagen, die Physik, Chemie, Biologie und Psychologie erarbeitet haben. Als Mediziner bezeichnet man eine Person, die Medizin studiert hat. - Mücken (Wikipedia)
Die Mücken (Nematocera) sind neben den Fliegen (Brachycera) eine von zwei Unterordnungen der Zweiflügler (Diptera). Die meisten Mücken sind zart gebaute, schlanke Insekten mit fadenförmigen, vielgliedrigen Fühlern (Antennen) und langen, dünnen Beinen. Sie besitzen oft stechend-saugende Mundwerkzeuge. Die Unterordnung umfasst etwa 45 Familien. Einige Mückentaxa sind als blutsaugende Krankheitsüberträger bedeutsam (Stechmücken, Gnitzen, Kriebelmücken und Sandmücken). Die Mücken sind seit etwa 50 Jahren in der modernen, auf der Methode der phylogenetischen Systematik aufbauenden Taxonomie als paraphyletisches Taxon erkannt worden. Dies bedeutet, die zweite traditionelle Unterordnung der Zweiflügler, die Fliegen (Brachycera), bilden nicht die Schwestergruppe der Mücken, sondern nur von einem Teil von diesen. Über die tatsächliche Schwestergruppe der Fliegen gibt es noch keine Einigkeit. Konsequenterweise wird seit längerer Zeit vorgeschlagen, die Unterordnung der Mücken als Taxon aufzugeben. Einige Forscher sprechen nun, in gleicher Bedeutung, von den „niederen“ Zweiflüglern. Obwohl über die Tatsache der fehlenden Monophylie fachlich völliger Konsens besteht, verwenden bisher viele Wissenschaftler die Gruppe Mücken oder Nematocera aus pragmatischen Gründen weiter. - outdoor (Wikipedia)
Outdoor (aus englisch outdoor „außerhalb des Hauses“, „im Freien“, „außen“ oder „draußen“; als substantivierter Vorsatz auch „Außen-“) steht für: Outdoor-Sport, Freizeitaktivitäten in der Natur Kurzform für Outdoor Media, siehe Außenwerbung Outdoor (Messe), Fachmesse für Natursportausrüstung in München Outdoor (Zeitschrift), Natursport-Zeitschrift Siehe auch: Indoor, Gegenbegriff Outdoor-Growing, Freilandanbau von Cannabis - Quallen (Wikipedia)
Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria). Quallen sind keine systematisch-taxonomische Gruppe. Erweiternd wird der Ausdruck auch für die Rippenquallen (Ctenophora) benutzt. Früher wurden die Rippenquallen zu den Nesseltieren gestellt oder mit den Nesseltieren als Hohltiere (Coelenterata) zusammengefasst. Heute gelten die Rippenquallen als eigener Tierstamm, der mit den Nesseltieren wahrscheinlich nicht näher verwandt ist. Die meisten Arten mit einem Quallenstadium leben im Meer. Es gibt aber auch wenige Arten von Süßwasserquallen, von denen eine aus Asien eingeschleppte mittlerweile auch in deutschen Gewässern heimisch ist. Die heimischen Süßwasserpolypen durchlaufen hingegen kein Medusenstadium. - Wärmestift (Wikipedia)
Ein Wärmestift, auch Thermostift oder Stichheiler, ist ein Gerät zur Abmilderung der Auswirkungen eines Insektenstichs (z. B. Wespenstich oder Mückenstich) bzw. Insektenbisses durch kurzzeitiges Erhitzen der Haut. - Wespenstich (Wikipedia)
Ein Insektenstich oder Giftstich ist eine Abwehrhandlung von mit einem Giftstachel bewehrten Insekten, meist Hautflüglern wie etwa Honigbienen, Wespen und Hornissen, seltener auch Ameisen. Dabei wird dem Feind mit dem Stachel ein giftiges Sekret unter die Haut injiziert. Es kann sich um die unmittelbare Verteidigungsreaktion eines einzelnen Insekts, aber auch um die kollektive Reaktion auf eine Bedrohung der Niststätte handeln. Im Normalfall reagiert der menschliche Körper auf das Stichgift (etwa das Bienen- oder Hornissengift) dieser Insekten mit einer lokalen Entzündungsreaktion (Schwellung und Rötung), bei einem kleinen Kreis anfälliger Personen besteht darüber hinaus die Gefahr einer allergischen Reaktion.