Den Fernsehton und Gesprächspartner besser verstehen

newgen medicals Digitaler TV-Funkkopfhörer KH-525, 100 dB

PEARL GmbH / www.pearl.de: newgen medicals Digitaler TV-Funkkopfhörer und Hörverstärker KH-525

– Hörsystem, ideal für Senioren oder bei eingeschränktem Hörvermögen
– Hohe Lautstärke: bis zu 100 dB, großer Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
– Mit 2in1-Station: Funk-Transmitter und Ladestation
– Optischer Digital-Eingang & Klinke-Buchse, separate Balance-Lautstärkeregelung
– Integriertes Mikrofon zur Hörverstärkung der Umgebung für Gespräche etc.
– Li-Ion-Akku mit 380 mAh für bis zu 10 Std. Laufzeit, Ladedauer: ca. 3 Std.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Verzögerungsfreie 2,4-GHz-Funkübertragung: Der kabellose Kinnbügel-TV-Kopfhörer von newgen medicals überträgt den Fernsehton mittels dieser Technologie ohne Verzögerungen und störende Kabelverbindungen. Diese Technologie sorgt für ungestörten Fernsehvergnügen in voller Lautstärke, ohne andere zu stören.

Variable Hörverstärkung bis 100 dB: Das Gerät verstärkt Sprache und Geräusche direkt am Ohr mit einer maximalen Lautstärke von bis zu 100 dB. Durch die individuelle Anpassung an die persönlichen Hörbedürfnisse ist der Kopfhörer auch als Hörverstärker für Alltagsgespräche bestens geeignet.

Ergonomische Kinnbügel-Konstruktion für Langzeitkomfort: Die leichte Kinnbügel-Konstruktion mit sanften Ohrpolstern sorgt auch bei mehrstündiger Nutzung für angenehmen Tragekomfort. Das ergonomische Design ermöglicht das fokussierte Verfolgen von Sendungen, ohne dass Druckstellen entstehen.

Automatische Ladestation mit integrierten Reglern: Die Ladestation lädt den Kopfhörer automatisch auf, sobald er abgelegt wird. Balance- und Lautstärkeregler am Gerät erlauben eine direkte Klanganpassung, ganz ohne zusätzliche Fernbedienung.

Die Funkreichweite von bis zu 20 Metern erlaubt Bewegung im gesamten Wohnraum während des Hörens. Somit sind Aktivitäten wie Kochen oder Aufräumen ohne Unterbrechung der Tonwiedergabe problemlos möglich.

– Funkkopfhörer mit Stereo-Klang und Hörverstärker
– Ideal für Senioren oder bei eingeschränktem Hörvermögen
– 2in1-Basis-/Ladestation mit hoher Sende-Reichweite: bis zu 20 Meter (direkte Sicht)
– Integrierter Hörverstärker: Mikrofon verstärkt auf Wunsch Stimmen und Geräusche
– Maximale Lautstärke: 100 dB
– Einstellbare Ton-Balance für rechts und links: gleicht individuelle Hörschwäche aus
– Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
– Signal-Rauschabstand: > 70 dB
– Übertragungsfrequenz: 2,4 GHz
– Einfache Steuerung am Kopfhörer: Ein/Aus-Schalter, Lautstärke- und Balance-Regler, Stummschalter (Umschalter) für Audio-Ton bzw. Hörverstärkung
– Bequem zu tragen dank flexibler Ohrhörer
– Statusanzeigen über LEDs
– Audio-Eingänge Basis-/Ladestation: 3,5-mm-Klinkenbuchse, optischer Digitaleingang (TOSLINK)
– Stromversorgung Kopfhörer: integrierter Li-Ion-Akku mit 380 mAh für bis zu 10 Stunden Laufzeit, lädt über Basis-/Ladestation
– Stromversorgung Basis-/Basisstation: per Netzteil
– Kopfhörer kann auch direkt per USB geladen werden
– Maße Kopfhörer: 136 x 235 x 23 mm, Gewicht: 58 g
– Maße Basis-/Ladestation (Ø x H): 120 x 42 mm, Gewicht: 92 g
– Kopfhörer OK-525 inklusive 2in1-Basis-/Ladestation, 1 Paar Ersatz-Ohrstöpsel, Netzteil, 3 Audiokabel (3,5-mm-Klinkenstecker auf Klinkenstecker, 3,5-mm-Klinken-Buchse auf Stereo-Cinch, Optisches TOSLINK-Kabel) und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107453783

Der digitale newgen medicals TV-Funkkopfhörer und Hörverstärker KH-525 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3845-625 zum Preis von 69,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/ZM2isADfpyMRkNH

Hinweis: Dies ist kein medizinisches Produkt. Hörverstärker sind kein Ersatz für vollwertige Hörgeräte und eignen sich nicht zum Ausgleich eines Funktionsdefizites bei beeinträchtigtem Hörvermögen. Suchen Sie bei Verdacht auf Hörschwäche einen HNO-Facharzt auf oder führen Sie einen Test beim Hörgeräte-Akustiker durch. Bitte beachten Sie vor Verwendung des Hörverstärkers die beiliegende Gebrauchsanweisung.

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
19c363303c895e6309bf0b4879b6bea972be135f
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
19c363303c895e6309bf0b4879b6bea972be135f
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Digital (Wikipedia)
    Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für: nicht analoges, diskretes oder abgestuftes Signal, siehe Digitalsignal Digitalanzeige kurz für Digital Equipment Corporation, ehemaliges US-amerikanisches Unternehmen Siehe auch: digitale Daten digitale Information Digitaltechnik (Signale, Schaltungen) Digitalisierung (Begriffsklärung) Digitalis (Begriffsklärung) Digit (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit digital beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel digital enthält
  • Funkkopfhörer (Wikipedia)
    Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden. In der Frühzeit des Radios wurde nur über Kopfhörer gehört; allerdings in Mono, d. h., auf beiden Hörkapseln war das gleiche Audiosignal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt. Seit der Erfindung der Telefonie wie auch des Radios wurden kopfhörerähnliche Geräte verwendet. So handelte es sich etwa bei dem Telefon von Alexander Graham Bell bereits um einen Kopfhörer, der allerdings auch als Mikrofon diente und daher bei der Benutzung abwechselnd zwischen Mund und Ohr hin und her bewegt werden musste. Einige Quellen deuten auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers. Baldwin (1878–1961), Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City, brachte 1910 seine „Baldy Phones“ genannten Kopfhörer auf den Markt. Bekannte Hersteller von Kopfhörern sind unter anderem AKG, Apple, Audio-Technica, Bang & Olufsen, Beats, Beyerdynamic, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Jabra, JBL, KOSS, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sony und Yamaha. Eine Spezialform ist der Knochenschall-Hörer, der Schwingungen an einen Knochen des Kopfes abgibt, die dann das Ohr wahrnimmt.
  • Hörverstärker (Wikipedia)
    Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches der Reduzierung eines Funktionsdefizits des Hörorgans und damit der Verbesserung des Sprachverständnisses und der sozialen Eingliederung Hörgeschädigter dient. Kindern mit Hörminderung soll durch Hörgeräte der Spracherwerb ermöglicht bzw. die Sprachentwicklung gefördert und der Schulbesuch ermöglicht werden. Ferner werden Hörgeräte als Bestandteil einer Tinnitustherapie eingesetzt. Die Wirksamkeit ist hierzu jedoch nicht eindeutig nachgewiesen.
  • Lautstärke (Wikipedia)
    Die Lautstärke ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Stärke des Schalls oder eines Schallereignisses. Es geht dabei entweder um die gemessene oder empfundene Lautstärke an einem bestimmten Ort (Schall-Wirkung) oder um die Stärke einer Schallquelle (Schall-Ursache). Physikalisch ist die Lautstärke messbar als Schalldruck bzw. als Schalldruckpegel. Die Lautstärke wird von Menschen als Lautheit wahrgenommen. Die Psychoakustik beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der menschlichen Empfindung und den physikalischen Messgrößen der Lautstärke.
  • leicht (Wikipedia)
    Leicht ist der Familienname folgender Personen: Albert Leicht (1922–1994), deutscher Politiker (CDU) Alfred Leicht (1861–1946), deutscher Philologe, Realgymnasiallehrer und Heimatforscher Andreas Leicht (* 1955), deutscher Bildhauer Arno Leicht (* 1950), deutscher Komponist und Gesangspädagoge Bruno Leicht (* 1962), deutscher Jazztrompeter und Komponist Carmen Leicht-Scholten (* 1961), deutsche Politikwissenschaftlerin Dieter Leicht, deutscher Rollstuhlfechter Fanny Leicht (1854–1939), Inhaberin der Robert Leicht Bierbrauerei Frank Leicht (* 1972), deutscher Fußballtrainer Hans Leicht (1886–1937), ungarndeutscher Jurist, Politiker, Dichter und Übersetzer Hugo Leicht (Politiker, 1885) (1885–1954), deutscher Politiker, Bürgermeister von Deggendorf Hugo Leicht (Politiker, 1934) (1934–2000), deutscher Politiker (CDU) Isabella Leicht (* 1973), deutsche Schauspielerin, Sprecherin, Regisseurin und Autorin Justin Leicht (1913–1996), deutscher Politiker (CSU) Johann Leicht (1868–1940), deutscher Politiker (Zentrum, BVP) Martin Leicht (1940–1998), westfälischer Unternehmer Oliver Leicht (* 1969), deutscher Jazzklarinettist und -saxophonist Pier Silverio Leicht (1874–1956), italienischer Jurist, Historiker und Bibliothekar Robert Leicht (Brauereibesitzer, 1849) (1849–1921), deutscher Brauereibesitzer Robert Leicht (Brauereibesitzer, 1885) (1885–1963), deutscher Brauereibesitzer Robert Leicht (Journalist) (* 1944), deutscher Journalist Sebastian Leicht (1908–2002), donauschwäbischer Künstler Wilhelm Leicht (1876–1946), österreichischer Schauspieler, Varieté-Besitzer Siehe auch:
  • TV (Wikipedia)
    Die Abkürzung TV steht für: Tarifvertrag im Arbeitsrecht Tatverdächtiger im Strafrecht (englisch television) umgangssprachlich das Fernsehgerät bzw. das Fernsehen Tennisverein, siehe Sportverein Tera-Volt in der Physik Tercera Via, politische Partei in Andorra Testamentsvollstrecker oder Testamentsvollstreckung Textverarbeitung als Schulfach time value, in der Fotografie, siehe Blendenautomatik Tourismusverband Trachtenverein Transamerica Airlines, IATA-Code der ehemaligen US-amerikanischen Fluggesellschaft Trans International Airlines, IATA-Code der ehemaligen US-amerikanischen Fluggesellschaft, siehe Transamerica Airlines Transvestit oder Transvestitismus, seltener auch für Travestie Trierischer Volksfreund, regionale Tageszeitung aus dem Großraum Trier und den zugehörigen Verlag Tudor Vladimirescu, ein ehemaliger rumänischer Nutzfahrzeughersteller Turnverein, siehe Sportverein Tuvalu, als Landescode nach ISO 3166 TV (Kleintransporter) – eine in Rumänien produzierte Kleintransporter-Baureihe TV-Club Leipzig, ehemalige Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin an der Karl-Marx-Universität Leipzig Bahnhof Vaihingen (Enz) nach DS 100 St. Vincent und die Grenadinen nach dem ICAO-Code Virgin Express, belgische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code TV als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Italien: Provinz Treviso Mazedonien: Titov-Veles (auslaufend) Montenegro: Tivat Norwegen: Førde in der Provinz Vestland Slowakei: Okres Trebišov tv steht für: .tv, die Top-Level-Domain von Tuvalu Siehe auch:
Werbung
connektar.de