Smarte Gewichtsüberwachung dank App
– Digitale Körperfettwaage mit Handsensoren
– Mit 8 Elektroden
– Kapazität: bis 180 kg
– Synchronisierung mit Apple Health, Google Fit, Fitbit und Samsung Health
– Farbe: schwarz
Die digitale Körperfettwaage mit Handsensoren von newgen medicals hilft einem dabei, seine Fitness- und Gesundheitsziele noch besser zu erreichen. Die 8 Elektroden messen nicht nur das Gewicht, sondern liefern auch präzise Daten zur Körperzusammensetzung – ganz bequem in den eigenen vier Wänden. Die Körperdaten lassen sich ganz einfach per App überprüfen. So behält man stets den Überblick über Gewicht, Muskelmasse und Körperfett!
Durch die zusätzlichen Sensoren in den Handgriffen erhält man eine besonders umfassende Auswertung des Körpers – vom Oberkörper bis zu den Beinen. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 180 kg eignet sich die Waage für die ganze Familie. Einfach die Handsensoren während der Messung berühren und schon bekommt man zuverlässige Ergebnisse direkt auf das Smartphone oder Tablet!
Ist die Waage mit der App verbunden, überträgt man die Messwerte direkt an die Gesundheits-App! So sieht man jederzeit, wie sich die Werte entwickeln – direkt auf dem Smartphone oder Fitnessarmband.
– Digitale Körperwaage mit App-Anbindung
– Accounts für die ganze Familie: Unterstützt bis zu 24 Benutzerprofile
– Einfache Verbindung per App: kostenlose App zur genauen Überwachung von Körperdaten
– Bluetooth-kompatibel
– Hohe Gewichtskapazität: Belastbar bis max. 180kg.
– Flexible Gewichtseinheiten: Anzeige in kg, lb und lb:st.
– Betriebstemperatur: Verlässlich von 10°C bis 40°C.
– Funktioniert bei Luftfeuchtigkeit: Betrieb bei 20% bis 90% relativer Luftfeuchte.
– App-kompatibel mit iOS & Android: Ab iOS 8.0 bzw. Android 6.0.
– Material: Aus ABS-Kunststoff und verstärktem Glas.
– Stromversorgung: 4 Batterien Typ AAA, 1,5V (bitte dazu bestellen)
– Maße: 33 x 30 x 3 cm, Gewicht: 2,06 kg
Die digitale newgen medicals Körperfettwaage mit Handsensoren und Bluetooth-App ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-1536-625 zum Preis von 49,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/2zGaxYDZMmoAHHG
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Analyse (Wikipedia)
Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird. Diese Elemente werden dabei auf der Grundlage von Kriterien erfasst und anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet. Insbesondere betrachtet man Beziehungen und Wirkungen (oft: Interdependenzen) zwischen den Elementen. Gegenbegriff zu Analyse („Auflösen in Einzelbestandteile“) ist Synthese („Zusammensetzen von Elementen zu einem System“). - App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Apple Health (Wikipedia)
Health ist eine mobile App des Technologiekonzerns Apple, die gesundheitsrelevante Daten sammelt und für den Benutzer aufbereitet darstellt. Die App wurde im Juni 2014 auf der Worldwide Developers Conference in San Francisco vorgestellt und ist ab der Betriebssystemversion iOS 8 verfügbar. Zeitgleich veröffentlichte Apple auch den HealthKit, eine Programmierschnittstelle, die es Entwicklern ermöglicht, Apps mit Interaktionen zur Health-App zu programmieren. Die App kann manche gesundheitsrelevante Daten selbst erfassen – beispielsweise die Zahl der zurückgelegten Schritte – oder aber auf Zahlen von anderen Anwendungen oder Geräten zugreifen. Die so zusammengetragenen Daten werden in vier Kategorien gegliedert: Aktivität, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung. Dabei steht vor allem die Entwicklung, sprich die Veränderung der gelieferten Gesundheitsdaten über einen gewissen Zeitraum, im Vordergrund. Health ist auf dem iPhone sowie dem iPod Touch / iPad verfügbar. - Bluetooth (Wikipedia)
Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt. - BMI (Wikipedia)
BMI steht für: Body-Mass-Index, eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen Big-Mac-Index, ein Vergleichsmaß für Preise und Kaufkraft zwischen verschiedenen Ländern Bit Manipulation Instruction Sets, Befehlssatzerweiterungen für Mikroprozessoren von Intel und AMD Bayerische Milchindustrie, deutsche Unternehmensgruppe Bank Melli Iran, staatliche Bank des Irans Bismaleimide, ein thermischer Hochleistungskunststoff Broadcast Music Incorporated, eine US-amerikanische Verwertungsgesellschaft für Musik-Urheberrechte Bundesministerium des Innern der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Inneres der Republik Österreich Brain-Machine Interface, siehe Brain-Computer-Interface, eine spezielle Schnittstelle zwischen einem Gehirn und einem Computer Central Illinois Regional Airport (IATA-Flughafen-Code), Flughafen in Bloomington (Illinois), Illinois bmibaby (ICAO-Code), ehemalige britische Fluggesellschaft BMI Group, ein Baustoffhersteller und -anbieter BMi steht für: Bestandsminderung, einer der Posten der Herstellkostenrechnung bmi steht für: British Midland Airways, ehemalige britische Fluggesellschaft bmi regional, britische Regionalfluggesellschaft Bagirmi (Sprache) (ISO-639-3-Code), nilosaharanische Sprache im Tschad Siehe auch: BMI Film & TV Award BMI-1, ein Protein in menschlichen Zellen - Digital (Wikipedia)
Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für: nicht analoges, diskretes oder abgestuftes Signal, siehe Digitalsignal Digitalanzeige kurz für Digital Equipment Corporation, ehemaliges US-amerikanisches Unternehmen Siehe auch: digitale Daten digitale Information Digitaltechnik (Signale, Schaltungen) Digitalisierung (Begriffsklärung) Digitalis (Begriffsklärung) Digit (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit digital beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel digital enthält - Fitbit (Wikipedia)
Fitbit ist eine Marke für Fitness-Tracker des US-amerikanischen Technologieunternehmens Google, die auf die ehemalige Firma Fitbit, Inc. zurückgeht. Die Firma mit Sitz in San Francisco, Kalifornien, wurde 2007 gegründet und produzierte die gleichnamigen elektronischen Geräte, mit denen die Kunden ihre Trainingseinheiten verfolgen und aufzeichnen konnten. Die einfacheren Modelle sind reine Schrittzähler, teurere Modelle können auch weitere Körperparameter wie die Herzfrequenz oder die Schlafqualität messen. Das Unternehmen entwickelte sich innerhalb von 10 Jahren zu einem führenden Anbieter für tragbare Fitness-Tracker. Im Jahr 2019 war Fitbit das fünftgrößte Unternehmen für tragbare Technologiegeräte, gemessen an der Anzahl der Auslieferungen. Das Unternehmen hatte zu diesem Zeitpunkt mehr als 120 Millionen Geräte verkauft und rund 29 Millionen Nutzer in über 100 Ländern. Anfang November 2019 gab Google bekannt, Fitbit für 2,1 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Die Übernahme wurde am 14. Januar 2021 abgeschlossen, das Unternehmen wurde in die Hardwareabteilung von Google integriert. Google führt die Marke und Produktion unter dem Namen Google Fitbit weiter. - Fitness (Wikipedia)
Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig zu sein und Belastungen eher standzuhalten. Der Begriff ist insofern ungenau, als er als Modebegriff nicht klar definierbar ist und von verschiedenen Personen und Interessengruppen unterschiedlich interpretiert wird. Das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt und Adipositas kann durch ein gezieltes Fitnesstraining verringert werden. Konzentrations- und Lernfähigkeit werden gesteigert. Menschen, die sich aktiv fit halten, gelten als gesünder und haben, statistisch gesehen, eine höhere Lebenserwartung. Zur Fitness von Körper und Geist gehört zum einen eine regelmäßige körperliche Betätigung, zum anderen eine gesunde, ausgewogene und nähr- wie ballaststoffreiche Ernährung. Ungesunde Ergänzungsmittel (Doping, Anabolika) sind mit Fitness genauso wenig zu vereinbaren wie die Beschränkung auf reines Krafttraining. - Google Fit (Wikipedia)
Google Fit ist eine Gesundheitsplattform, die von Google für Android entwickelt wird. Google Fit benutzt Sensoren des mobilen Gerätes oder Aktivitätssensoren, um die körperlichen Aktivitäten (wie Gehen oder Fahrradfahren) zu protokollieren. Google Fit wurde auf der Google I/O am 25. Juni 2014 vorgestellt, nach Veröffentlichung von Apples iOS 8 HealthKit, welches als Konkurrent gilt. Am 28. Oktober 2014 wurde die Applikation für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht und ist für alle Nutzer, die Android 4.0 oder höher nutzen, verfügbar. Der Dienst ist auch in die offizielle Wear-OS-App für Apples Betriebssystem iOS integriert. Google Fit umfasst mehrere Anwendungen, zum Beispiel Nike Running, Strava, Polar Beat und Aqualert. Zu den Partnern gehören außerdem HTC, LG, Withings, Motorola, Noom, Runtastic, Runkeeper. Benutzer entscheiden selbst, mit wem sie ihre Aktivitäten teilen, und können diese jederzeit löschen. Die Webversion von Google Fit wurde am 19. März 2019 eingestellt und steht nicht mehr zur Verfügung. Die Smartphone-Apps sind davon nicht betroffen. - Körperfettwaage (Wikipedia)
Eine Körperfettwaage ist eine Personenwaage, die mithilfe von vier Elektroden den elektrischen Widerstand durch den Körper misst und daraus den Körperfettanteil abschätzt. Die Elektroden sind auf der Standfläche der Waage so angebracht, dass jeweils ein (nackter) Fuß auf ein oder zwei Elektroden steht. Die Messgenauigkeit ist relativ gering. Die Messergebnisse variieren bei verschiedenen Waagen. Weiter können eine gefüllte Harnblase oder Dehydration durch körperliche Anstrengung die Ergebnisse stark verfälschen. Eine einigermaßen verlässliche Aussage erhält man nur, wenn man immer zur gleichen Tageszeit unter den gleichen Bedingungen misst. Gut vergleichbare Bedingungen erzielt man in der Regel allmorgendlich nach dem Toilettengang oder vor dem Duschen (trockene Haut). Letztlich ist auf diese Weise nur eine Überwachung der persönlichen Veränderung möglich. Als zuverlässigere Methode zur Absolutmessung des Körperfettanteils wird von Ärzten üblicherweise die Calipometrie eingesetzt. - Samsung Health (Wikipedia)
Samsung Health (bis Anfang April 2017 S Health) ist eine Gesundheits- und Fitness-App, die von Samsung Electronics entwickelt wird. Mit der App können Fitness- und Gesundheitsdaten verfolgt werden, indem sie Schritte zählt und Schlaf, Gewicht, Ernährung, Stress sowie andere Aspekte des Lebensstils erfasst. - Überwachung (Wikipedia)
Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring. Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise negativ konnotiert (zum Beispiel Überwachungsstaat).