Neustart beim BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing

Neuer Vorstand und strategische Neuausrichtung für die Zukunft

Neustart beim BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing

Neues Vorstandsteam (v.l.n.r.): Joachim Jaschke, Axel Schäfer, Dennis Hartog, Michael Stanke

Freiburg/Mannheim, November 2025 – Mit neuem Vorstand und klarem Zukunftskurs beginnt für den Berufsverband für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzierungs- und Leasingbranche eine neue Ära. Der BVFL richtet seine Verbandsarbeit neu aus, um die Modernisierung voranzutreiben, die Mitglieder stärker zu vernetzen und die Interessenvertretung der Branche nachhaltig zu stärken.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung wurden erfahrene Branchenexperten in den Vorstand gewählt: Axel Schäfer übernimmt den Vorsitz, unterstützt von Dennis Hartog und Joachim Jaschke als stellvertretende Vorsitzende sowie Michal Stanke als Schatzmeister. Gemeinsam stehen sie für Transparenz, Innovation und eine konsequente digitale Ausrichtung des Verbandes.

Die strategische Neupositionierung sieht vor, die Verbandsangebote gezielt weiterzuentwickeln: Im Vordergrund stehen intensivere Qualifizierungs- und Networking-Angebote sowie eine verbesserte digitale Infrastruktur, die eine noch engere, überregionale Zusammenarbeit ermöglicht. Künftig sollen Informationsformate, Austauschmöglichkeiten und ein aktives Community-Management die Branche bundesweit verbinden und stärken.

Der BVFL setzt sich zukünftig stärker für die Qualifizierung, Vernetzung, Interessen und Sichtbarkeit von Fach- und Führungskräften in der Finanzierungs-, Factoring- und Leasingwirtschaft ein und lädt alle Mitglieder sowie Interessierte ein, den Weg des Verbands aktiv mitzugestalten und von den neuen Services zu profitieren.

Der BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing wurde von neun der ersten Finanzierungs- und Leasingwirte (Dipl. VWA) und dem Studienleiter für Leasing an der VWA Freiburg am 19.02.1989 gegründet. Der Verband hat sich die Förderung der fachbezogenen Weiterbildung des Berufsstandes, zum Ziel gesetzt. Heute ist der Verband ein Berufsverband für Fach- und Führungskräfte der Finanzierungs- und Leasingbranche und befasst sich mit relevanten Themen der Unternehmensfinanzierung (Leasing, Factoring, Crowdinvesting und andere). Mitglieder sind neben Absolventen entsprechender Fachstudiengänge Fach- und Führungskräfte der Branche.

Kontakt
BVFL Bundesverband Finanzierung und Leasing e.V.
Axel Schäfer
Bertholdstraße 54
79098 Freiburg
0621-32491213
285e1d041249a9941e44a79b345aba6c794b4ad1
https://www.bvfl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Finanzierung (Wikipedia)
    Finanzierung (englisch funding) ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann. Jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer Wirtschaftssubjekte finanziert, wird als Finanzier (oder weiblich Finanziere) bezeichnet; das Wort wurde im 18. Jahrhundert von französisch financier/financière entlehnt. Synonym wird der Begriff Geldgeber verwendet. Wenn dieser keine direkte Gegenleistung verlangt, ist es ein Mäzen. Wirtschaftssubjekte sind Privathaushalte (Private Finanzplanung), Unternehmen (Unternehmensfinanzierung) oder der Staat (Staatsfinanzen). Wegen der Verschiedenheit der Wirtschaftssubjekte muss die Finanzierungsdefinition allgemein ausfallen, da die Finanzierung in Unternehmen oder bei Staaten unterschiedlich abläuft. Gemeinsam ist allen, dass ihr Kapitalbedarf zur Erfüllung ihrer unterschiedlichen Ziele im Rahmen der Finanzierung zu decken ist. Meist wird in der Wirtschaftswissenschaft die Finanzierung bei Unternehmen untersucht, wobei diese Erkenntnisse analog auf die übrigen Wirtschaftssubjekte übertragen werden können. Die Finanzierung bildet bei Unternehmen eine betriebliche Funktion, wobei zwischen dem kapitalwirtschaftlichen Finanzierungsbegriff (Bereitstellung von Kapital) und dem monetären Finanzierungsbegriff (Geld zur Liquiditätssicherung) zu unterscheiden ist. In beiden Fällen ist mindestens die Passivseite einer Bilanz betroffen, die dazu dient, das auf der Aktivseite vorhandene oder anzuschaffende Vermögen im Rahmen der Unternehmensziele zu finanzieren. Die sich auf der Passivseite abspielende Kapitalbeschaffung ist Günter Wöhe zufolge der enge Finanzierungsbegriff, die hiermit vorgenommenen Investitionen auf der Aktivseite stellen den weiten Finanzierungsbegriff dar. Finanzierung umfasst alle Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für die Produktion und Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung (Refinanzierung) bis zur Rückzahlung (Tilgung) finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen …
  • leasing (Wikipedia)
    Leasing ([ˈliːzɪŋ]; von englisch to lease ‚mieten‘, ‚pachten‘) ist in der Wirtschaft der Anglizismus für ein Dauerschuldverhältnis, das die Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsobjekten zum Inhalt hat.
  • Personalie (Wikipedia)
    Personalie steht für: die Diskussion, den Entscheidungsprozess oder das Ergebnis bei einer Personalentscheidung zur Besetzung oder Umverteilung von Ämtern oder Aufgaben, siehe Personal Einzelheit, die jemandes persönliche Verhältnisse betrifft Im Plural „Personalien“ steht das Wort für: Personalien, (amtliche) Angaben zu einer bestimmten Person Ausweispapier(e), die Angaben zur Person enthalten, siehe Personaldokument Siehe auch
  • Verband (Wikipedia)
    Verband steht für: Verband (Medizin), Wundauflagen am Körper und weitere Bedeutungen Verband (Verkehr), Zusammenschluss von Verkehrsteilnehmern Verband (Militär), Truppenteil, der mehrere Einheiten oder weitere Verbände zusammenfasst Verband (Recht), Vereinigung von Vereinen oder anderen Körperschaften Verband (Soziologie), sozialer Zusammenschluss Verband (Mathematik), mathematische Struktur Verband (Pflanzensoziologie), Übereinheit von Pflanzengesellschaften Verlegen im Verband, Anordnung von Steinen innerhalb von Mauerwerken, siehe Mauerwerksverband Pflasterverband, Anordnung von Steinen innerhalb eines Steinpflasters, siehe Pflaster (Bodenbelag) #Pflasterverbände Siehe auch: Sportverband (Zusammenschluss) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Verband beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Verband enthält Verbindung (Begriffsklärung) Verbund (Begriffsklärung)
Werbung
connektar.de