Neues Online-Magazin „I Feel If It Rocks“: Musik erleben, verstehen und fördern

„I Feel If It Rocks“ – das neue Online-Magazin für Musikfans, das Klangwelten, Künstler und Geschichten miteinander verbindet.

Neues Online-Magazin "I Feel If It Rocks": Musik erleben, verstehen und fördern

Header von I Feel If It Rocks

Mit www.ifeelifit.rocks ist ein Musikmagazin entstanden, das sich an weniger ans Fachpublikum aus aktiven Musikern richtet, sondern an alle, die nicht unbedingt selbst virtuos ein Instrument beherrschen, Musik aber genauso fühlen, leben und ein Neues Musikmagazin für Fans von Rock, Country und co. entdecken wollen. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Genres Rock, Country, Blues, Jazz, Musical und Pop.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Zentrales Element des Magazins sind Musikerportraits: Es stellt Bands, Sängerinnen und Künstler vor, die mit Leidenschaft, Kreativität und Persönlichkeit überzeugen. Bereits erschienen sind unter anderem Beiträge über „Polyphia“, „Marcus King“ und die Newcomerband „Zimt und Zorn“. Jede Vorstellung wird in einem einzigartigen Stil redaktionell aufbereitet und vermittelt den Charakter und Stil der jeweiligen Musiker.

Das Magazin geht aber noch weit über Künstlerportraits hinaus. Es widmet sich auch Themen rund um Songwriting und Musikbusiness: Wie entsteht ein Hit? Was macht erfolgreiche Songs aus? Wo verläuft die Grenze zwischen Inspiration und Ideenklau?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Events und Bühnen: I Feel IF It Rocks berichtet über aktuelle Konzerte, neue Musicals und besondere Live-Erlebnisse, die das Publikum bewegen. Ergänzend beleuchtet das Magazin die Förderung junger Talente in Deutschland. Institutionen wie der Deutsche Musikrat oder die Initiative Musik werden vorgestellt, ebenso ihre Programme zur Unterstützung von Nachwuchsmusiker:innen.

„Musik ist mehr als Unterhaltung – sie erzählt Geschichten, verbindet Menschen und gibt Kreativen eine Stimme“, heißt es aus der Redaktion von I Feel If It Rocks. „Genau das wollen wir sichtbar machen.“

Über I Feel If It Rocks

I Feeli Fit Rocks ist ein unabhängiges Online-Magazin für Musikfans. Es berichtet über Künstler, Bands und Entwicklungen aus Rock, Country, Blues, Jazz, Musical und Pop. Neben Musikerportraits behandelt das Magazin Themen rund um Songwriting, Musikbusiness, Events und Nachwuchsförderung. Ziel ist es, Musik in ihrer Vielfalt erlebbar zu machen – mit Leidenschaft, Respekt und einem Blick hinter die Kulissen.

Web: www.ifeelifit.rocks

Pressekontakt:
Redaktion I Feel If It Rocks
J. Florence Pompe
E-Mail: kontakt@papillon-texte.de

Web: www.papillon-texte.de

Papillon-Texte ist eine Redaktion, die mehrere Magazine und Blogs führt.

Kontakt
Papillon-Texte
J. Florence Pompe
Von-Galen-Straße 2
49767 Twist
059365649380
6233c8567af6ed0a1c04f6625d87c654ec91f82e
http://www.ifeelifit.rocks

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Blues (Wikipedia)
    Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der afroamerikanischen Gesellschaft der USA entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären Musik; Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt. Der Country Blues war eine seiner frühesten Formen, und auch heute finden sich beispielsweise im Hip-Hop Elemente des Blues. Die verbreitetste Bluesform hat zwölf Takte; die Melodie wird mit drei Akkorden begleitet. Ein wichtiges Element sind die in den Melodien verwendeten Blue Notes. Blues als Genre ist aber ebenso charakterisiert durch die Basslinien, die Instrumentierung und die verwendeten Texte. Erst im Verlauf der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts bildete sich die heute meist verwendete Form, das 12-taktige AAB-Muster, heraus, bei dem der Text zweimal wiederholt (AA) und anschließend eine Art Auflösung präsentiert wird (B). Im frühen Blues war die lose Erzählform gängig. Die Texte waren zumeist geprägt durch die Rassendiskriminierung und andere Herausforderungen der Afroamerikaner. Das Wort Blues leitet sich von der bildhaften englischsprachigen Gemütslage I’ve got the Blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“, einer Dysphorie oder Melancholie) ab.
  • Country (Wikipedia)
    Country-Musik, kurz auch Country [ˈkʌntri] genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging. Die ursprünglich in den südlichen Appalachen beheimatete Old-Time Music entwickelte sich durch urbane Einflüsse und Übernahme von Elementen anderer Musikgenres wie beispielsweise des Blues zur Country-Musik. Der oft als Synonym gebrauchte Begriff Country & Western beziehungsweise C&W ist irreführend, da er suggeriert, dass es sich hierbei um ein einheitliches Genre handle. Der Begriff geht zurück auf eine Chart-Bezeichnung, unter der das amerikanische Billboard-Magazine in den 1940er Jahren Titel aus den Genres Country- und Western-Musik gemeinsam aufgelistet hat. Die Geschichte der Country-Musik ist durch drei sich überschneidende Bewegungen geprägt: Die Traditionalisten befürworten eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen textlichen und musikalischen Themen. Die Erneuerer experimentieren mit neuen Stilvarianten, Ausdrucksformen und Instrumenten. Die Kommerzorientierten suchen die Nähe zur Popmusik, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen.
  • konzert (Wikipedia)
    Konzert steht für: Konzert (Veranstaltung), musikalischer Vortrag vor Publikum Instrumentalkonzert, musikalische Form, als Kurzform Концерт, Album von Billy Joel (1987) Person: Fritz Konzert (1877–1964), österreichischer Techniker und Baubeamter Das Konzert steht für: Das Konzert (Vermeer), Bild von Jan Vermeer (um 1666) Das Konzert (Bahr), Theaterstück von Hermann Bahr (1909) Das Konzert (1931), deutsch-amerikanischer Film von Leo Mittler Das Konzert (1944), deutscher Film von Paul Verhoeven Das Konzert (2009), französischer Film von Radu Mihaileanu Siehe auch: Kammerkonzert (Instrumentalmusik) konzertierte Aktion (Begriffsklärung) Concerto (Begriffsklärung) The Concert (Begriffsklärung)
  • Musical (Wikipedia)
    Das Musical [ˈmju:zɪkəl] ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet. Die Geschichte des modernen Musicals begann im New York der 1920er Jahre, fand jedoch neben dem New Yorker Broadway auch rasch Verbreitung im Londoner West End, die noch heute beide als Metropolen des Musicals gelten. Ausgehend von diesen Zentren hat das Musical weltweite Verbreitung gefunden. Neben der temporären Aufnahme in Spielpläne zahlreicher großer wie kleiner Theater haben sich auch in vielen anderen Städten Musical-Theater etabliert, die ausschließlich Musicals als meist längere und aufwendig gestaltete Produktionen (sog. En-suite-Produktionen) zeigen. Auch Tournee-Produktionen diverser Musicals sind häufig zu finden. Trotz der weltweiten Verbreitung dominieren noch heute Musicals US-amerikanischen oder britischen Ursprungs, wobei es jedoch auch erfolgreiche Musicals anderer Herkunft gibt. Wegen ihres großen Erfolgs sind viele Musicals auch verfilmt worden. Thematisch wird eine breite Fülle von tragischen wie auch humorvollen Stoffen behandelt, die zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten spielen. Auch für gesellschaftlich oder politisch sensible Themen hat sich das Musical stets offen gezeigt. Viele Musicals basieren auf literarischen Vorlagen verschiedener Gattungen und Epochen und in neuerer Zeit gelegentlich auch auf Filmen unterschiedlicher Genres. Auch musikalisch ist ein breites Spektrum stilistischer Einflüsse erkennbar: von Popmusik, Tanz- und Unterhaltungsmusik bis zu Jazz, Swing, Soul und Rock ’n’ Roll, um nur einige zu nennen. Gattungsgeschichtlich haben Elemente des Dramas, der Komödie, der Revue, der Operette, des Balletts, des Varietés und der Oper Einfluss auf die Entwicklung des Musicals genommen. Das Musical ist ein Gesamtkunstwerk und ist sowohl eine literarische als auch eine musiktheatralische Gattung.
  • Musikbusiness (Wikipedia)
    Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt. Die Musikindustrie wird auch als Musikwirtschaft, Musikbranche oder Musikbusiness bezeichnet.
  • Musikmagazin (Wikipedia)
    Ein Musikmagazin, synonym auch Musikzeitschrift genannt, ist ein Druckerzeugnis, das sich vorwiegend mit Musik und Musikkultur beschäftigt. Solche Zeitschriften sind vorwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, das Ergebnis von Musikjournalismus und enthalten typischerweise Musiknachrichten, Interviews, Fotoberichte, Essays, Platten- und Konzertbesprechungen. Manche Ausgaben haben eine CD-Beigabe mit Musiktiteln.
  • Newcomer (Wikipedia)
    Ein Neuling ist eine Person, die sich in ein Sachgebiet einarbeitet oder neu in eine Gemeinschaft aufgenommen wird und sich noch nicht so gut auskennt wie Personen, die schon länger damit Kontakt haben; andere Ausdrücke sind „Anfänger“ und „Neueinsteiger“.
  • Pop (Wikipedia)
    Pop wird meist als Kurzwort verwendet für: Popmusik, ein Genre populärer Musik Des Weiteren ist Pop ein Kurzwort für: Pop Art, Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur Popkultur, kulturelle Strömung Popliteratur, nicht klar umrissene Literaturgattung Pop Ollie, Technik beim Skateboard-Fahren Pop steht für: Pop (Album), Album der irischen Rockband U2 Pop (Bezirk), Bezirk in der Provinz Namangan, Usbekistan Pop (britischer Fernsehsender), britischer Fernsehsender Pop (US-amerikanischer Fernsehsender), US-amerikanischer Fernsehsender Pop (Fernsehsendung), eine Musiksendung des Südwestfunks und des Hessischen Rundfunks von 1973 bis 1979 Pop (Namangan), Hauptort im Bezirk Pop in der Provinz Namangan, Usbekistan Pop Verlag, deutscher Verlag Pop (Jugendzeitschrift), 1966 bis 1980 erschienene deutschsprachige Musik- und Jugendzeitschrift Pop (Modezeitschrift), seit 2000 halbjährlich erscheinende englische Modezeitschrift Pop. Kultur und Kritik, seit 2012 halbjährlich erscheinende deutsche Zeitschrift Pop (Zug), ein italienischer Triebzug Pop Idol, vom britischen Fernsehsender ITV produzierter Gesangstalentwettbewerb bzw. eine Castingshow Pop TV, Sloweniens führender privater Fernsehsender Pop-Lackierung der Deutschen Bundesbahn Popreklame an öffentlichen Verkehrsmitteln, siehe Ganzreklame sowie: Monat im Maya-Kalender, siehe Haab fiktive Musikgruppe PoP! im Film Mitten ins Herz – Ein Song für dich Pop ist der Familien- oder Künstlername folgender Personen: Adrijana Pop Arsova (* 1990), nordmazedonische Leichtathletin Alina Ligia Pop (* 1995), rumänische Ruderin Anca Pop (1984–2018), rumänisch-kanadische Sängerin Aurel Pop (1921–2004), rumänischer Maler Claudiu-Lucian Pop (* 1972), rumänischer griechisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Cluj-Gherla Coriolan Pop (* 1926), rumänischer Politiker und Bürgermeister von Timișoara Denniz PoP (1963–1998), schwedischer DJ Diana Pop (* 1971), rumänische Basketballspielerin Dr. Pop (* 1982), deutscher Musikkabarettist, Stand-Up-Comedian, Moderator, Autor und Musikwissenschaftler Edina Pop (* 1941), deutsche Schlagersängerin Emil Pop (1897–1974), rumänischer Botaniker Florian Pop, rumänischer …
  • Rock (Wikipedia)
    Rock steht für: Rock (Kleidung), ein Kleidungsstück Rock (Klemmkeil), einen konkav-konvexen Klemmkeil für das Felsklettern ROCK Linux, eine Linux-Distribution Rockmusik, einen Musikstil Rock ’n’ Roll, einen Musikstil im Kartenspiel Kunstausdruck für einen Pot, der kleine Abzüge von jedem gewonnenen Spiel aufzunehmen bestimmt ist, siehe Rock (Kartenspiel) Rock (Name), einen Familien- und Vornamen ein Automobil von Moretti Fabbrica Automobili e Stabilimenti Carrozzeria auf Basis des Fiat Panda einen italienischen Triebzug von Hitachi, auch Hitachi Caravaggio genannt ein Fabelwesen („Vogel Rock“), siehe Roch Rock bezeichnet Orte in den Vereinigten Staaten: Rock (Arkansas) Rock (Illinois) Rock (Kansas) Rock (Louisiana) Rock (Massachusetts) Rock (Michigan) Rock (Ohio) Rock (West Virginia) Rock View (West Virginia) Rock Wall (New Mexico) Rock Way (Ohio) Rock (Town, Rock County), Town(ship) in Wisconsin Rock (Town, Wood County), Town(ship) in Wisconsin im Vereinigten Königreich: Rock (Cornwall), ein englisches Küstendorf Siehe auch: Rock Haven The Rock Rok Roc Rogg Roque (Begriffsklärung) Rocque Rocky (Begriffsklärung) Roch (Heraldik)
  • Songwriting (Wikipedia)
    Songwriting (von englisch song ‚Lied‘ und writing ‚Schreiben‘) ist in der Musik der Anglizismus für die Tätigkeit des Liedtexters und Komponisten in einer Person (Songwriter oder Songschreiber), die Vokalmusik im Musikgenre der Pop-, Rock-, Folk- oder Country-Musik kreiert.
Werbung
connektar.de