Neues Format bei Welt der Wunder TV: Welt der Wunder – Das Interview startet mit Daniel Abt von Abt Holzbau

Neues Format bei Welt der Wunder TV: Welt der Wunder - Das Interview startet mit Daniel Abt von Abt Holzbau

Welt der Wunder – Das Interview: 28. Oktober 2025 um 20:00 Uhr mit Daniel Abt von Abt Holzbau

Ausstrahlung: 28. Oktober 2025 um 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV, ab 20:15 Uhr online auf YouTube

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Mit dem neuen Talkformat „Welt der Wunder – Das Interview“ startet Welt der Wunder TV eine spannende Gesprächsreihe mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. In intensiven Gesprächen gewähren die Gäste Einblicke in ihre Branchen, Denkweisen und Zukunftsstrategien – nahbar, ehrlich und inspirierend.

In der ersten Folge steht Daniel Abt, Geschäftsführer von Abt Holzbau aus der Schweiz, im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Tradition trifft Digitalisierung“ spricht er mit Moderator Mario Schmidt über die Chancen und Herausforderungen einer Branche im Wandel.

Abt Holzbau gilt als Vorreiter für digital vernetzte Bauprozesse, setzt auf papierlose Abläufe, nachhaltige Nachverdichtung im Bestand und eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung und Weiterbildung basiert. Im Interview erklärt Daniel Abt, wie sein Unternehmen den Spagat zwischen Handwerk und Hightech meistert – und warum Nachhaltigkeit und moderne Arbeitsmethoden kein Widerspruch sind, sondern die Zukunft des Bauens prägen.

„Welt der Wunder – Das Interview“ zeigt Unternehmerinnen und Unternehmer, die nicht nur mitdenken, sondern vorangehen – mit Vision, Mut und Verantwortung.

Ausstrahlung:

– 28. Oktober 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV

– Ab 20:15 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Welt der Wunder

Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.abt-holzbau.ch/

Zu Welt der Wunder TV: https://www.weltderwunder.de/

.

Kontakt
Abt Holzbau AG
Daniel Abt
Bachweid 1
6340 Baar

d596e8e61239cda34f84a299717e94f1655bebc6
https://www.abt-holzbau.ch

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bauwirtschaft (Wikipedia)
    Die Bauwirtschaft (auch das Baugewerbe) ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs-, Ausführungs- und Veränderungsleistungen an Bauwerken erbringt. Maßgeblicher Träger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen der verschiedenen Gewerke. Nicht Teil der Bauwirtschaft sind die Baustoffindustrie, Baubehörden und Bauforschungsinstitute sowie Bauträgergesellschaften. Der Bauwirtschaft kommt eine bedeutende Rolle für die Gesamtwirtschaft zu.
  • Daniel Abt (Wikipedia)
    Daniel Johannes Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten (Allgäu)) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und Influencer. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt. Er trat 2013 und 2014 in der GP2-Serie an. Von 2014 bis 2020 trat er in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an.
  • Digitalisierung (Wikipedia)
    Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
  • Holzbau (Wikipedia)
    Als Holzbau wird der Bereich des Bauwesens bezeichnet, der den Baustoff Holz nutzt, aber auch ein in Holzbauweise errichtetes Bauwerk selbst. Neben Vollholz werden auch Holzwerkstoffe eingesetzt. Der Holzbau ist ein altes und eigenständiges Fachgebiet, das sich mit seinen spezifischen Techniken und Werkstoffen von anderen Bereichen des Bauwesens, wie beispielsweise dem Mauerwerksbau, dem Stahlbetonbau oder dem Stahlbau, abgrenzt. Unterschieden wird zwischen dem über Jahrhunderte überlieferten zimmermannsmäßigen Holzbau und dem seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten Ingenieurholzbau. Der Holzbau wird häufig in Kombination mit anderen Bautechniken angewendet. Es gibt beispielsweise Holzbalkendecken im Mauerwerksbau, Holzdachstühle auf Bauten aus Mauerwerk oder Beton, Dachbinder aus Holzfachwerken oder Holzleimbinder für Hallen und viele andere Anwendungsgebiete. Welche Bedeutung der Holzbau in der jeweiligen regionalen Bauszene hat und welche Bauten üblicherweise als Holzbau realisiert werden, variiert von Kulturkreis zu Kulturkreis und von Region zu Region. Im mitteleuropäischen Bereich, insbesondere in den Regionen des deutschen Sprachraums, werden zum Beispiel Scheunen, Schuppen und einfache Hütten besonders oft als reine Holzbauten errichtet, während Wohn-, Geschäfts- und Bürobauten eher selten in Holzbauweise erstellt werden. In den letzten Jahren wurden viele Häuser in Holz-Systembauweise gebaut. Die Systembauweise kennzeichnet sich dadurch, dass ganze Wandelemente unter kontrollierten Bedingungen fabrikmäßig vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert werden. Diese Art von Holzhäusern ist im Allgemeinen energieeffizienter und kostengünstiger als traditionelle Holzbauten. Die häufigsten Bauweisen, die in der Systembauweise angewendet werden, sind die Holztafelbauweise und die Rahmenbauweise. Holzbau hat negative Emissionen. In großem Umfang angewandt würde er helfen, das Zwei-Grad-Ziel der globalen Erwärmung einzuhalten. Verschiedene Studiengänge im Bereich Holzbau und im sich damit überschneidenden Bereich Holztechnik werden angeboten.
  • Welt der Wunder (Wikipedia)
    Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.
Werbung
connektar.de