Glück ist kein Standardrezept: Dieses Buch verbindet Wissenschaft, Praxis und persönliche Geschichten.
Glück ist mehr als ein flüchtiges Gefühl – es ist eine Mischung aus Basis-Zutaten und besonderen Momenten. Genau hier setzt das neue Buch „Salz und Pfeffer auf dein Glück“ (Mentoren-Media-Verlag) an. Die Autoren Jürgen Wulff, Führungscoach, und Wahid Rahimi, Unternehmer und Beauty-Experte, verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse, Interviews und eigene Erfahrungen zu einem Baukastensystem, das jede und jeder individuell nutzen kann.
Mit der Metapher von „Salz“ (Grundlagen wie stabile Beziehungen, Gesundheit, Dankbarkeit) und „Pfeffer“ (besondere Erlebnisse, Herausforderungen, Wachstum) zeigen sie, wie jeder Mensch sein eigenes Glücksrezept entwickeln kann. Statt oberflächlicher Glücksratgeber bietet dieses Buch tiefgehende Reflexionen, praktische Übungen und inspirierende Geschichten aus dem echten Leben.
Das erwartet die Leserinnen und Leser:
Ein flexibles Baukastensystem für persönliches Glück
Erkenntnisse aus Hunderten von Interviews und der aktuellen Glücksforschung
Praktische Übungen und Reflexionsfragen für Alltag, Beruf und Beziehungen
Authentische Einblicke der beiden Autoren in ihre ganz eigenen Wege zum Glück
Die Autoren über ihr Buch:
„Glück ist kein Standardrezept. Jeder Mensch hat sein eigenes Verhältnis von Salz und Pfeffer. Wir wollen helfen, es zu entdecken – für sich selbst und für eine Gesellschaft, die Freiheit und Zusammenhalt lebt.“
Bibliografische Angaben:
Titel: Salz und Pfeffer auf dein Glück
Autoren: Jürgen Wulff & Wahid Rahimi
Verlag: Mentoren-Media-Verlag
VÖ: 01.09.2025
Umfang: ca. 240 Seiten, Softcover
Preis: 18,00 EUR
ISBN: 978-3-98641-222-7
Über die Autoren:
Jürgen Wulff ist Führungscoach und begleitet seit Jahrzehnten Menschen dabei, mehr Klarheit, Balance und Zufriedenheit zu finden.
Wahid Rahimi ist Unternehmer und Beauty-Experte. Sein Weg vom afghanischen Flüchtlingskind zum erfolgreichen Hamburger Unternehmer zeigt, wie Mut und Resilienz das Leben prägen.
Die 2021 gegründete Mentoren-Media-Verlags-Gruppe in Ingelheim steht für die Überzeugung: „Erfolg braucht Mentoren.“ Die Mission eines jeden Verlags unter dieser Marke ist es, mit inspirierenden Inhalten Unternehmertum, persönliche Entwicklung und eine freie, demokratische Gesellschaft zu fördern. Modern denkende Verlage, die für ihre Autoren neben der klassischen Buchveröffentlichung auf innovative Medienformate und interaktive Publikationen setzten. Die drei komplementären Imprint-Verlagsmarken: Mentoren-Verlag, Telemach-Verlag, Herodot-Verlag.
Firmenkontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)6132 / 4229-100
https://mentoren-verlag.de
Pressekontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)171 / 3247758
https://mentoren-verlag.de
- achtsamkeit (Wikipedia)
Achtsamkeit steht für: Achtsamkeit (Geistesgegenwart), ein Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand Achtsamkeit (Care), Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse anderer Menschen Siehe auch: - Balance (Wikipedia)
Balance steht für: Gleichgewicht, siehe Balancieren Balance (Film), deutscher Puppentrickfilm von Christoph und Wolfgang Lauenstein (1989) Balance (Van-Halen-Album), Musikalbum der US-Band Van Halen (1995) Balance (Karat-Album), Musikalbum der deutschen Rockgruppe Karat (1997) Balance (Beatrice-Egli-Album), Musikalbum der deutschen Sängerin Beatrice Egli (2023) Balance (Einheit), belgisches Gewichtsmaß für Steinkohle Eigenschaften einer Datenstruktur, siehe Balancierter Baum La Balance – Der Verrat, französischer Polizeifilm (1982) Personen: John Balance, eigentlich Geoffrey Laurence Rushton (1962–2004), britischer Musiker Siehe auch: Balance of Power Balancer Balancier Ballance Gleichgewicht Waage (Begriffsklärung) - Baukastensystem (Wikipedia)
Modularität (auch Baustein- oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente, Baugruppen oder Bausteine bezeichnet werden. Bei geeigneter Form und Funktion können sie zusammengefügt werden oder über entsprechende Schnittstellen interagieren. Bei einem modularisierten Aufbau werden Systeme aus Bauteilen entlang definierter Stellen (bei Programmen Schnittstellen) zusammengesetzt. Die gegenteilige Bauweise nennt man einen integralen Aufbau, oder auch monolithisch (griechisch monólithos, „der Einstein“). Dies kann sich sowohl auf reale Objekte, als auch auf Immaterielles, wie beispielsweise eine Ausbildung beziehen. Als Anwendungsparadigmen für Modularität lassen sich u. a. unterscheiden: Modularität in der Entwicklung (z. B. in Anlagenbau, Softwarearchitektur oder Unternehmensorganisation), Modularität in der Produktion (Mass Customization, z. B. in Automobilbau, Computer-Fertigung und Architektur) sowie Modularität im Gebrauch (“Plug and Play”). - Coaching (Wikipedia)
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert. Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung. In der Schweiz wird der Begriff Coaching auch im Bereich Fitness verwendet. Ein Trainer im Sport wird ebenfalls Coach genannt; es handelt sich dabei oft um einen Personal Trainer. - Gesellschaft (Wikipedia)
Gesellschaft steht für: Gesellschaft (Soziologie), durch eigene Merkmale abgegrenzte Anzahl von Menschen, als sozial Handelnde miteinander verknüpft lebend und interagierend Gesellschaft (Ethnologie), größere menschliche Gruppe, durch gemeinsame Sprache, Werte, Überzeugungen, Traditionen und Erfahrungen miteinander verbunden Gesellschaft (Staatsrecht), dem liberalen Staat gegenüberstehende Bürger Gesellschaft (Gesellschaftsrecht), Organisationsform im Wirtschaftsrecht Bürgerliche Gesellschaft, Sozialformation ab dem späten 18. Jahrhundert Wissenschaftliche Gesellschaft, Forschungs- und Fördervereinigung Pflanzengesellschaft, Vorkommen verschiedener Pflanzen an einem Ort Die Gesellschaft steht für folgende Schriften: Die Gesellschaft (Literaturzeitschrift), naturalistisch (1885–1902) Die Gesellschaft (Schriftenreihe), sozialwissenschaftlich (1906–1912) Die Gesellschaft (Politikzeitschrift), marxistisch (1924–1933) Siehe auch: Die feine Gesellschaft (französische Filmkomödie 2016) Die freie Gesellschaft (anarchistische Monatsschrift 1949–1953) Gesellschaftsform (Begriffsklärung) Gesellschaftshaus (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Gesellschaft beginnt Gesellschafter (Teilhaber) Gesellenschaft (Zusammenschluss) - Glück (Wikipedia)
Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können. Glücklich kann man zudem eine Person nennen, der es anhaltend gut geht, weil ihr Leben viel von dem enthält, was sie als wichtig erachtet. Im Sinne des glücklichen Zufalls steht Glück für eine günstige Fügung bzw. für eine positive Schicksalswendung. Das „Streben nach Glück“ hat als originäres individuelles Freiheitsrecht Eingang gefunden in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, das Gründungsdokument der ersten neuzeitlichen Demokratie. Dort wird es nach Thomas Jefferson als Pursuit of Happiness bezeichnet. Die Förderung individuellen menschlichen Glücks ist heute Gegenstand spezifischer Forschung und Beratung unter neurobiologischen, medizinischen, soziologischen, philosophischen und psychotherapeutischen Gesichtspunkten. - Inspiration (Wikipedia)
Unter Inspiration (lateinisch inspiratio ‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität. Begriffsgeschichtlich liegt die Vorstellung zugrunde, dass einerseits Werke von Künstlern, andererseits religiöse Überlieferungen Eingebungen des (nicht notwendig personal verstandenen) Göttlichen seien – eine Vorstellung, die sich sowohl in vorderorientalischen Religionen als auch bei vorsokratischen Philosophen findet und dann eine breite Wirkungsgeschichte entfaltet. - Lebenszufriedenheit (Wikipedia)
Als Lebenszufriedenheit wird die Zufriedenheit einer Person mit ihrer tatsächlichen Lebenslage verstanden. Die Zufriedenheitsforschung hat sich vor allem mit drei Arten von Zufriedenheit befasst, der Arbeitszufriedenheit, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit. Die Lebenszufriedenheit kann allgemein mit der Arbeitszufriedenheit in Zusammenhang gebracht werden, sie wird sogar als deren Hauptkomponente angesehen. Lebenszufriedenheit kann auch definiert werden als die zum Ausdruck gebrachte subjektive Einschätzung, ob und in welchem Maß eine Person mit den Lebensbedingungen in ihrem Umfeld zufrieden ist. Lebenszufriedenheit ist kein momentaner Zustand und auch nicht abhängig von Launen, sondern das Ergebnis eines Nachdenkens über die eigene Lage (Selbstreflexion). Lebenszufriedenheit bezieht sich stets auf einen längeren Zeitraum und schließt die Bewertung ganz verschiedener Bereiche wie Partnerschaft, Beruf, Finanzen, Freizeit, Freunde, Wohnsituation usw. ein. Psychologen ermitteln die Lebenszufriedenheit oft mit allgemeinen Fragen, etwa „Alles in allem, wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“, auf die die Personen dann mit verschiedenen Abstufungen von „überhaupt nicht“ über „mittelmäßig“ bis „ganz und gar“ antworten können. - Persönlichkeitsentwicklung (Wikipedia)
Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen oder Tiers zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften. Dabei geht es um die Frage, hinsichtlich welcher psychischen Eigenschaften sich Menschen als Individuen oder in Gruppen voneinander unterscheiden. „Temperament“ und „Charakter“ sind ältere Fachbezeichnungen und nicht als Synonym zu verwenden, da sie zum Teil eine andere Bedeutung haben. Es werden zahlreiche Persönlichkeitseigenschaften unterschieden. Die normale menschliche Variation von Persönlichkeitsmerkmalen steht dabei ebenso im Interesse der Forschung wie die Identifikation von Persönlichkeitsstörungen. Kernfragen sind beispielsweise die Stabilität oder Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen, ihre dispositionelle Funktion (Bedeutung für zukünftiges Verhalten) oder die Art ihrer Repräsentation und Manifestation (Konstrukte oder Rekonstrukte). In der Philosophie werden eher die Begriffe Personalität und Person verwendet (vgl. Philosophische Anthropologie). - Resilienz (Wikipedia)
Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) steht für: Resilienz (Systemtheorie), Fähigkeit eines Systems zum Selbsterhalt Resilienz (Psychologie), psychische Widerstandsfähigkeit Resilienz (Soziologie), Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften Resilienz (Ingenieurwissenschaften), Fähigkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen Resilienz (Ökosystem), Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren Resilienz, systemische Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Störungen, siehe Resilienz-Management Resilienz (Zahnmedizin), Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung Resilienz (Energiewirtschaft), Ausfallsicherheit in der Energieversorgung Resilienz (Mathematik), ein Begriff aus der Theorie der Blätterungen Resilienz (Betriebswirtschaftslehre), ein Konzept aus dem strategischen Management und Risikomanagement Siehe auch: organisatorische Resilienz (BSI-Standard) Robustheit gegen Benutzungsfehler (Resilienz technischer Systeme) Klimaresilienz (sozial-ökologische Resilienz bei Klimawandelfolgen) - Salz und Pfeffer (Wikipedia)
Salz und Pfeffer (Originaltitel: Salt and Pepper) ist eine US-amerikanische Agenten-Filmkomödie von Richard Donner aus dem Jahr 1968 mit Sammy Davis, Jr. und Peter Lawford in den Hauptrollen. - Selbstreflexion (Wikipedia)
Selbstreflexion bezeichnet die Tätigkeit, über sich selbst nachzudenken. Das bedeutet, sein Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und zu hinterfragen mit dem Ziel, mehr über sich selbst herauszufinden. Dabei können wir uns nicht nur selbst als individuelle Person hinterfragen, sondern auch als Teil eines Systems, zum Beispiel als Teil einer Familie oder eines Teams. - Wachstum (Wikipedia)
Wachstum (englisch growth) steht für: Wachstum (Biologie), Wachstum von Lebewesen Wachstum (Mathematik), Zunahme einer Messgröße im Zeitverlauf Wachstum (Gruppentheorie), Wachstum von Gruppen und Graphen in der Gruppentheorie Wachstumsrate, Kennzahl in verschiedenen Fachgebieten Siehe auch Wachstumsfaktor (Begriffsklärung) Unternehmenswachstum Wirtschaftswachstum Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Wachstum beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Wachstum enthält