Neues BattDG (Batterie-Durchführungsgesetz) verabschiedet

Neues BattDG (Batterie-Durchführungsgesetz) verabschiedet

Quelle: Pixabay

Berlin, September 2025 – Das neue Batterie-Durchführungsgesetz (BattDG) sollte ursprünglich am 18. August 2025 das bisherige Batteriegesetz (BattG) ablösen. Aufgrund des Regierungswechsels und der parlamentarischen Sommerpause verzögerte sich das Verfahren. Ziel des BattDG ist die nationale Umsetzung und Präzisierung der seit Februar 2024 geltenden EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542.
Am 11. September 2025 wurde das BattDG nun in der vom Umweltausschuss überarbeiteten Fassung durch den Bundestag verabschiedet. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt wird kurzfristig im Laufe des Oktobers erwartet. Das neue Gesetz tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft und ersetzt das seit August ausgelaufene BattG.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Die Verabschiedung des BattDG ist ein wichtiger Schritt. Viele unserer Mitgliedsunternehmen hatten offene Fragen zur praktischen Umsetzung, die auch im Competence Circle intensiv diskutiert wurden. Nun kommen wir der nationalen Umsetzung der EU-Vorgaben zu Produktion, Kennzeichnung, Entsorgung und Recycling von Batterien einen entscheidenden Schritt näher“, erklärt Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi.

Die EU-Verordnung regelt unter anderem:
– Beschränkungen für gefährliche Stoffe
– Anforderungen an Design und Kennzeichnung
– Konformitätsbewertung und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
– Sammlung und Behandlung von Altbatterien

Wesentlichste Änderungen im BattDG –
Ausführliche Informationen sind auf batteriegesetz.de ( https://www.batteriegesetz.de/batt-eu-anpg-battdg-im-bundestag/) nachlesbar.
Die wichtigsten Punkte sind:
– § 22 BattDG-E bleibt erhalten: Die Pflicht zur Meldung der Zuweisung an Organisationen für Herstellerverantwortung (OfH) wird beibehalten.
– Sicherheitsleistung: Die Kalkulationsgrundlagen für die Sicherheitsleistung durch OfH bleiben unverändert gegenüber dem Referentenentwurf.
– Optierung durch ÖrE: Öffentliche Entsorgungsträger (z.B. Recyclinghöfe) können sich auf Antrag für mindestens zwei Jahre von der Andienungspflicht für Starter- und Industriebatterien befreien lassen.
– Keine Plattformhaftung: Online-Marktplätze wie Amazon und eBay tragen in Deutschland keine Sorgfaltspflichten für die EPR-Konformität ihrer Händler.
– Batteriekommission statt Gemeinsamer Stelle: Eine Kommission mit zwölf Interessenvertretern (Hersteller, Händler, OfH, Entsorger, Umweltverbände etc.) soll im ersten Schritt Empfehlungen an die zuständigen Behörden aussprechen – ohne hoheitliche Funktion.

Abweichungen zur EU-Verordnung 2023/1542 –
Das BattDG setzt die EU-Vorgaben nicht 1:1 um, sondern modifiziert sie teils erheblich:
– Keine „Visible Fee“: Die Ausweisung von EPR-Kosten an Verkaufsstellen entfällt in Deutschland.
– Plattformpflichten eingeschränkt: Anders als in anderen EU-Staaten müssen deutsche Online-Marktplätze keine Händler-Compliance überwachen.
– Rücknahme durch Wertstoffhöfe freiwillig: Die Beteiligung an der Rücknahme von Industrie-, Starter- und Fahrzeugbatterien ist optional.
– Gewinnbringende Rücknahme erlaubt: Altbatterien dürfen wirtschaftlich verwertet werden – trotz bereits entrichteter Herstellerbeiträge.
– Pfandregelung: Ein Pfand von 7,50EUR auf Starterbatterien bleibt bestehen.
– Erweiterte Rücknahmepflicht: Hersteller müssen künftig alle Altbatterien ihrer jeweiligen Kategorie zurücknehmen – nicht nur die selbst in Verkehr gebrachten.

Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. ( www.fbdi.de):
Der 2003 gegründete FBDi e.V. ist eine etablierte Größe in der deutschen Verbandslandschaft und bündelt die Interessen seiner Mitglieder aus der Distribution, die rund drei Viertel des Umsatzvolumens elektronischer Komponenten in Zentral-Europa (DACH) vertreten. Dabei überblickt er die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronik.
Neben der Aufbereitung und Weiterentwicklung von Daten zum zentraleuropäischen Distributionsmarkt erzeugen Competence Teams zu wichtigen Themen der Regulatorik in der Elektronikindustrie (u.a. CE, Richtlinien und Verordnungen) eine hohe marktnahe Kompetenz. Diese qualifiziert den FBDi zum gefragten Partner für Politik, Elektronik-Hersteller und -Kunden.
Über die Mitgliedschaft im internationalen Distributionsverband IDEA erfolgt der Austausch mit anderen Verbänden auf europäischer Ebene.

Firmenkontakt
FBDI e. V.
Andreas Falke
Ludwigkirchplatz 8
10719 Berlin
+49 174 / 8702 753
ad7ad57580fd2c1088de2cba501ef5bec4b7635a
http://www.fbdi.de

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni-Felber
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 55917-0
ad7ad57580fd2c1088de2cba501ef5bec4b7635a
http://www.lorenzoni.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Batterien (Wikipedia)
    Batterie steht für: Batterie (Elektrotechnik), Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis Batterie (Militär), eine Zusammenstellung mehrerer Geschütze Batterie (Schach), Zusammenstellung mehrerer Figuren entlang einer Wirkungslinie Teil eines Batterieschlosses, siehe Steinschloss #Zündmechanismus Fußformation beim Ballett, siehe Ballett-Glossar #B Atombatterie, siehe Radionuklidbatterie Feuerwerksbatterie, auch Cakebox, der Verbund mehrerer Abschussröhren Kondensatorbatterie, die elektrische Zusammenschaltung mehrerer Kondensatoren Legebatterie, eine Form der Hühnerhaltung, siehe Geflügelproduktion #Käfighaltung Mischbatterie, die Kombination mehrerer Ventile zum Vermischen von Flüssigkeiten und Gasen Zusammenfassung mehrerer Kammeröfen in einer Kokerei oder in einem Gaswerk Siehe auch: Batteriegasse
  • Distribution (Wikipedia)
    Distribution (von lateinisch distributio ‚Verteilung‘) steht für: Distribution (Logik), Eigenschaft der in einem Syllogismus verwendeten Begriffe Distribution (Sprachwissenschaft), Verteilung beliebiger Daten im Gegenstandsbereich Distribution (Software), Softwarepaketierung und -verteilung Distribution (Mathematik), besondere Art eines Funktionals Distribution (Geometrie), Unterbündel des Tangentialraums Distribution, in einer Volkswirtschaft die Einkommensverteilung Siehe auch: Distributionslogistik (Warenverteilung) Distributionspolitik, Entscheidungen zum Warenvertrieb Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Distribution beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Distribution enthält
  • Elektronik (Wikipedia)
    Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Sie ist die Wissenschaft und Technik von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen – das sind Schaltungen, in denen mindestens ein aktives Bauelement (zum Beispiel eine Vakuumröhre oder ein Halbleiter-Bauelement) arbeitet. Aktive elektronische Bauelemente verhalten sich prinzipiell hinsichtlich ihrer Kennlinie nichtlinear, während sich passive elektrische und elektronische Bauelemente meist eher linear verhalten. Elektronik befasst sich auch mit dem Entwurf, der Konstruktion und dem Funktionsprinzip elektronischer Bauelemente. Die Mikroelektronik umfasst integrierte Schaltkreise, deren Strukturgrößen im Mikrometer- und Nanometerbereich liegt und die zunehmend diskret (das heißt, aus einzelnen aktiven und passiven Elementen) aufgebaute elektronische Schaltungen ablösen. Dessen ungeachtet findet eine zunehmende Miniaturisierung der Bauteile und Baugruppen statt. Elektronik erzeugt und verarbeitet elektrische Signale (Informationsverarbeitung, Signalverstärkung und -konditionierung, früher als Schwachstromtechnik bezeichnet). Leistungselektronik wandelt elektrische Energie hinsichtlich ihre Spannung, ihres Stromes oder ihrer Schwingungsform und -frequenz. Die Elektronik verwendet vorrangig Transistoren, Dioden sowie passive Bauelemente wie Kondensatoren und Widerstände. Elektronische Schaltungen werden meist auf Leiterplatten aufgebaut (Leiterplattenbestückung) und zu elektronischen Baugruppen, Geräten und Apparaten zusammengebaut. Die Optoelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik und erzeugt, verwendet und detektiert Licht im Zusammenhang mit der Funktion einer elektronischen Schaltung.
Werbung
connektar.de