Fachwissen rund um Abbruchtechnik jetzt kostenlos online verfügbar
Die Darda GmbH hat ihren neuen digitalen Wissens-Bereich unter https://www.darda.de/wissen veröffentlicht. Mit diesem Angebot schafft das Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für Fachinformationen aus den Bereichen Abbruch-, Zerkleinerungs- und Spezialhydraulik-Technik. Ziel des neuen Online-Angebots ist es, technisches Know-how transparent und praxisnah zugänglich zu machen – sowohl für Fachleute aus der Branche als auch für interessierte Anwender, die sich fundiert über Technologien und Begrifflichkeiten informieren möchten.
Im neuen Wissens-Bereich werden zentrale Fachbegriffe kompakt, verständlich und praxisorientiert erklärt. Der Inhalt unterstützt Anwender, Planer und Entscheider dabei, technische Zusammenhänge besser zu verstehen und auf dieser Basis effizienter und sicherer zu arbeiten. Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert und gepflegt.
Die Informationen stehen ab sofort zweisprachig – auf Deutsch und Englisch – zur Verfügung. Damit setzt die Darda GmbH ein klares Zeichen für ihre internationale Ausrichtung und Kundennähe.
„Mit unserem neuen Wissens-Bereich möchten wir unser technisches Wissen teilen und die Kompetenz unserer Kunden und Partner weiter stärken“, erklärt Bernd Ströbele, Sales Director der Darda GmbH. „Als ein international etablierter Spezialist für emissionsarme und leistungsstarke Abbruchgeräte sehen wir den fundierten Wissenstransfer als wichtigen Beitrag in puncto Qualität, Effizienz und Sicherheit aller von uns bedienten Branchen.“
Der neue Bereich ist über die Hauptnavigation der Website erreichbar und ergänzt das Informationsangebot der Darda GmbH um eine wertvolle Wissens-Plattform, die fortlaufend weiterentwickelt wird.
Die Darda GmbH mit Sitz in Blumberg ist ein mittelständisch geprägtes Unternehmen mit über 60 Jahren Firmengeschichte. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit hochwertige Abbruchgeräte und Anbauwerkzeuge für ein breites Spektrum von Anwendungen – von der Bau-Branche bis zum industriellen Einsatz.
Besonderen Wert legt die Darda GmbH auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Alle Produkte werden in Deutschland gefertigt und erfüllen höchste Ansprüche an Leistung und Umweltverträglichkeit. Dank emissionsarmer, langlebiger und leistungsstarker Technologien gilt die Darda GmbH als ein international etablierter Spezialist im Bereich handgeführter Abbruchgeräte und Anbauwerkzeuge.
Kontakt
Darda GmbH
Corinna Gut
Im Tal 1
78176 Blumberg
+49 7702 4391-0

https://www.darda.de/
- Abbruch (Wikipedia)
Abbruch steht für: das Zerstören eines Gebäudes oder Gebäudeteils, siehe Abriss (Bauwesen) Böschung, Geländeneigung Steilhang, Berghang ist der seemännische Begriff für das Abwracken und Ausschlachten eines unbrauchbaren Wasserfahrzeuges plötzliche und vorzeitige Beendigung: Programmabbruch in der Informatik Schwangerschaftsabbruch Schulabbruch Studienabbruch Spielabbruch eines Turniers oder Ballspiels eine Punkband aus Brandenburg, siehe Abbruch (Band) - Bau (Wikipedia)
Bau steht für: Bauwesen, die Baubranche Bauwerk, das Produkt des Bauwesens Baustelle, der Ort und auch das in Fertigstellung begriffene Bauwerk Bau (Messe), internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung in München Tierbau, die Behausung eines Tieres Gefängnis (umgangssprachlich) Bau (Einheit), altes Flächenmaß Ba’u, sumerische Göttin, siehe Baba (Göttin) BAU International Berlin – University of Applied Sciences, ehemaliger Name der Berlin International University of Applied Sciences Bau heißen folgende geographische Objekte: Bau (Demokratische Republik Kongo), Stadt in der Demokratischen Republik Kongo Bau (Mönchengladbach), Honnschaft im Stadtbezirk West von Mönchengladbach, NRW Bau (Fidschi), eine kleine, dicht besiedelte Insel vor der Ostküste von Viti Levu (Fidschi) Bov Sogn, Kirchspiel an der deutschen Grenze, Dänemark Bau (Kreis Flensburg), Kirchdorf des Bov Sogn, Dänemark (ehemalige preußische Gemeinde) Bau (Kreis Tondern), Ortschaft bei Tønder, Dänemark Bau (Verdon), Nebenfluss des Verdon in Frankreich Bau ist der Familienname folgender Personen: Alexander Bau (* 1970), deutscher Rodler Christian Bau (Regisseur) (* 1942), deutscher Filmregisseur, Kameramann und Produzent Christian Bau (Koch) (* 1971), deutscher Koch Emilia Bau (1906–2005), deutsche Journalistin und Fotografin Joseph Bau (1920–2002), polnisch-israelischer Animator, Schriftsteller und Holocaustüberlebender Ophélie Bau (* 1992), französische Schauspielern und Regisseurin Sabine Bau (* 1969), deutsche Florett-Fechterin Sese Bau (* 1992), papua-neuguineischer Cricketspieler Walter Bau (Lehrer) (1888–1967), deutscher Lehrer, Geologe, Paläontologe und Zoologe bau steht für: Mbat (auch Bada, ISO-639-3-Code), Varietät von Jarawa (Sprache), Sprache in Nigeria BAU steht für: IG Bauen-Agrar-Umwelt, deutsche Gewerkschaft Behavioral Analysis Unit des US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation Binding Antibody Unit in der Immunologie BAU steht als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen für: Powiat Augustowski in der Woiwodschaft Podlachien, Polen + BaU steht für: Business as Usual, siehe Liste geflügelter Worte/B #Business as usual B.A.U. steht für: British … - Bauwesen (Wikipedia)
Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h. mit der Gesamtheit der Vorgänge bei der Planung, Errichtung, dem Unterhalt, der Sanierung, Instandsetzung und dem Rückbau von Bauten (Bauwerken bzw. Bauliche Anlagen) über den gesamten Lebenszyklus auseinandersetzt. Der Begriff umfasst alle Themen, Arbeitsbereiche und Fachdisziplinen, die mit dem Bauen von Gebäuden, Freianlagen, Ingenieurbauwerken und weiteren Konstrukten zu tun haben, sowohl die Beteiligten des Bauprozesses als auch die gesamte Bauwirtschaft, Architektur und Bautechnik. Die einzelnen Fachdisziplinen dagegen betrachten das Bauen in der Regel unter bestimmten Blickwinkeln mit verschiedenen Zielen und Spezialisierungen. So stehen im Bauingenieurwesen eher technische Fragen im Mittelpunkt, während die Architektur stärker gestalterische und Nutzungsaspekte bearbeitet. Das Baurecht beschäftigt sich mit der Gesamtheit der auf das Bauwesen bezogenen gesetzlichen Regelungen, beispielsweise das Bauplanungsrecht mit der geordneten städtebaulichen Entwicklung (Baugesetzbuch), das Bauordnungsrecht mit der baulichen Gestaltung und Genehmigung einzelner Bauvorhaben oder das Bauarbeitsrecht mit den speziellen arbeitsrechtlichen Bestimmungen im Baugewerbe. Die Akteure des Bauwesens sind „die am Bau Beteiligten“ (übliche zusammenfassende Bezeichnung): Der Bauherr, die Planer (z. B. Architekten und Fachingenieure), die ausführenden Unternehmen, der (spätere) Nutzer, die Bauleitung und Bauüberwachung sowie die Baugenehmigungsbehörden, also im Wesentlichen alle am Bau beteiligten Vertragspartner und Einflussnehmer. Das Baugewerbe ist in Deutschland mit etwa 4 % der realen Bruttowertschöpfung eine der wichtigsten Wirtschaftsgruppen in Deutschland. In Deutschland gehörten 2022 dem Baugewerbe nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 20.047 Betriebe mit 970.000 Beschäftigten an; der Umsatz belief sich 2022 auf gut 174,7 Milliarden Euro. - Fachwissen (Wikipedia)
Unter Fachkompetenz oder fachlicher Kompetenz (auch: Sachkompetenz, englisch Hardskill) versteht man die Fähigkeit von Arbeitskräften, berufstypische Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Berufsbeschreibungen gemäß selbständig und eigenverantwortlich bewältigen zu können. Es handelt sich um eine Handlungskompetenz mit entsprechendem Kontextwissen. Die Norm ISO 9000 definiert das Wort „Kompetenz“ als: „Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen.“ Diese Definition ist in einige andere ISO-Normen übernommen worden. Der dadurch beschriebene Begriff einer fachlichen Kompetenz wird sowohl auf Personen als auch auf organisatorische Einheiten angewendet. - Glossar (Wikipedia)
Ein Glossar ist ein spezielles Wörterverzeichnis, in dem erläuterungsbedürftige Wörter bzw. Begriffe erklärt werden. Ein Glossar dient somit der Wort- bzw. Begriffserklärung. Ein Glossar kann als Anhang (Addendum) in ein Werk eingefügt sein oder eine eigenständige Schrift sein. Glossare waren ursprünglich Sammlungen von Glossen (Erläuterungen) in alten Handschriften. Vor allem für diese alten Glossare wird auch die ältere Wortform Glossarium verwendet (Plural Glossarien; lateinisch glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“). In den Glossaren der Antike und des Mittelalters wurden schwer verständliche Wörter erläutert oder fremde Wörter übersetzt. Früher wurden auch ganze Wörterbücher als Glossarium bezeichnet. Ein Beispiel ist das Allgemeine deutsche Glossarium aus dem 18. Jahrhundert. - Hydraulik (Wikipedia)
Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung. Im weitesten Sinne können auch Anlagen zur Nutzung von Wärme- oder Bewegungsenergie oder zum Flüssigkeitstransport als hydraulische Systeme betrachtet werden (z. B. Wasserversorgung, Wasserkraftwerke und Heizungsanlagen sonstige Leitungsanlagen). Die Lehre vom Strömungsverhalten von Flüssigkeiten ist die Hydromechanik. - Industrie (Wikipedia)
Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern. - kostenlos (Wikipedia)
Gratis (lateinisch gratia, „Gefälligkeit, Dank“) ist ein in der deutschen Sprache verwendetes Adverb in der Bedeutung „ohne dass etwas dafür bezahlt werden muss; unentgeltlich, kostenlos.“ - Lexikon (Wikipedia)
Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von altgriechisch λεξικόν „Wörterbuch“ zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn. Daneben wurde es vereinzelt als Synonym für ein Sprachwörterbuch verwendet. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet es zumeist ein Nachschlagewerk mit Sachinformationen (Konversationslexikon, Realwörterbuch, Reallexikon, Sachlexikon, Sachwörterbuch), wobei je nach Umfang noch zwischen Lexikon im engeren Sinn und Enzyklopädie oder Biografien-Sammelwerk (z. B. Who’s Who) unterschieden wird. Umgangssprachlich und in der Werbung ist der Sprachgebrauch unscharf. Mitunter wird lexikografisch eine begriffliche Unterscheidung von Wörterbuch (sprachliche Information) und Lexikon (Sachinformation) gemacht. Dabei kommt es zwischen den Typen der Nachschlagewerke zu Überlappungen, z. B. bei der Etymologie der Stichwörter (wie im vorliegenden Artikel). Lexika lagen historisch naturgemäß meist in Buchform vor. Mittlerweile verstehen sich auch zahlreiche Websites als ebensolche. Insbesondere hat sich die Wikimedia Foundation dem freien Wissen und damit auch der Erstellung von Online-Lexika verschrieben, wobei Wikipedia als Enzyklopädie und Wiktionary als Wörterbuch zu verstehen sind. - neu (Wikipedia)
Neu steht für: Neu (Familienname), deutscher Familienname Neu!, deutsche Krautrock-Band Neu! (Album), Debütalbum (1972) dieser Band Neuraminsäure, eine Αminozuckersäure NEU steht für: Nathong Airport (IATA-Code), Flughafen von Sam Neua, Laos Near East University in Lefkosa, Türkische Republik Nordzypern New Era University in Quezon City, Philippinen Northeastern University in Boston Northeastern University in Shenyang, siehe Universität Nordostchinas NEU als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Neustadt, dann Landkreis Hochschwarzwald Siehe auch: Neuer neues, Magazinsendung des Fernsehsenders 3sat New Noi Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Neu beginnt - Recycling (Wikipedia)
Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw. bei der regenerativen Abfallverwertung werden nicht mehr gebrauchte Produkte und Materialien wiederverwertet, indem sie vollständig oder teilweise zu Sekundärrohstoffen aufbereitet werden. Die so produzierten Stoffe werden als Rezyklate (seltener: Recyclate) oder Regenerate bezeichnet. Der Begriff „Recycling“ ist ein Lehnwort aus dem Englischen (recycling – ausgesprochen [ɹɪˈsaɪklɪŋ] – für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“); etymologisch leitet er sich vom griechischen kýklos (Kreis) sowie dem lateinischen Präfix re- (zurück, wieder) ab. Recycling trägt als wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft dazu bei, Materialkreisläufe zu schließen oder zu verlangsamen und so den Einsatz natürlicher Ressourcen und die Erzeugung von Emissionen zu vermindern. Gesetzlich wird erst von Recycling gesprochen, wenn der Rohstoff zuvor als Abfall einzustufen war; andernfalls handelt es sich um Wiederverwendung. Der umgangssprachliche Gebrauch des Begriffs „Recycling“ umfasst oft beide Bedeutungen. - Rückbau (Wikipedia)
Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung, bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art. Der Abriss selbst erfolgt durch Verfahren wie Einreißen, Abtragen, Demontieren, Zerschlagen (Abrissbirne) oder den Einsatz von kontrollierten Sprengungen. Bei größeren Bauten wird die Sprengung bevorzugt, sofern es die örtlichen Gegebenheiten erlauben. Sollen nur Teile abgerissen werden, so kommen eher „sanfte“ Abrissgeräte wie Wandsägen und Kernbohrgeräte zum Einsatz. - Technik (Wikipedia)
Das Wort Technik stammt von griechisch τεχνικός technikós und leitet sich ab von τέχνη téchnē, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit. „Technik“ kann bedeuten: die Artes mechanicae oder die „praktische Künste“; sie wurden während des Altertums, des Mittelalters und der Renaissance unter dem Begriff der „Technik“ zusammengefasst; die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Bauwerke, Anlagen, Maschinen, Geräte, Apparate usw.); ein besonderes Können in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit (Fertigkeit, Geschicklichkeit/Gewandtheit usw., z. B. körperlich: Technik des Weitsprungs; geistig: Technik des Kopfrechnens; sozial: Technik der Unternehmensführung); eine Form des Handelns und Wissens in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit (Planmäßigkeit, Zweckrationalität, Wiederholbarkeit usw.); das Prinzip der menschlichen Weltbemächtigung. Es gibt Versuche, diese verschiedenen Bedeutungen auf einen gemeinsamen Grundbegriff zurückzuführen. Doch scheinen die Technikbegriffe zu unterschiedlich, als dass man sie ohne Weiteres vereinheitlichen könnte. Im Folgenden werden weitläufige Wortverwendungen vor allem nach (2), (3) und (4) beiseitegelassen. „Technik“ wird als wohlbestimmter Ausdruck der Technikforschung und -lehre betrachtet, der die technische Bedeutung (1) als notwendiges, wenn auch nicht hinreichendes Bestimmungsmerkmal enthält.