Hecklingen, 26. August 2025 – Gaensefurther startet die nächste Stufe beim neuen Markenauftritt: Seit zwei Jahren präsentiert der Marktführer aus Sachsen-Anhalt seine Getränke unter dem Claim „Es liegt in unserer Natur. Gaensefurther Mineralwasser“. Ab dem 1. September wird nun auch das Produktdesign auf denselben Fokus ausgerichtet: Gaensefurther Classic, Medium, Sanft und Naturelle sowie Gaensefurther Limette gehen im neuen Look an den Start. So wird schon optisch greifbar, wofür die Getränke mit der Gans stehen: Verbundenheit mit der Heimatregion, Ursprünglichkeit, Naturnähe und Lebensfreude. Konkret setzt Gaensefurther beim Mineralwassersortiment auf moderne, hochwertige Glasgebinde und versieht zudem alle Mineralwasserprodukte mit einem komplett neuen Etikettendesign. Insgesamt werden im Rahmen dieser bedeutenden Investition in Marke und Standort unter anderem rund 1,5 Millionen Flaschen und 125.000 Kästen neu beschafft.
Die neue Glasmehrwegflasche vereint ein schlankes, hochwertiges Design mit dem vertrauten Perlendekor. Die Glasmehrwegflasche ist eine Poolflasche zu 0,75 Liter der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) mit einer hohen Umlaufquote und entsprechend guter Nachhaltigkeitsbilanz, erst recht bei einem regionalen Brunnen mit kurzen Wegen wie Gaensefurther. Der 12er GDB-Poolkasten hat einen praktischen Mitteltragegriff und ist damit für die Verbraucher äußerst komfortabel.
Saskia Huneke, Marketingleiterin von Gaensefurther, hebt die Wertigkeit der Flaschen hervor: „Die neuen Glasflaschen sind deutlich moderner und attraktiver, aber dennoch nach wie vor bodenständig. Das passt sehr gut zu unserer Marke Gaensefurther. Wir sind aus gutem Grund Marktführer in Sachsen-Anhalt und es war uns deshalb ganz besonders wichtig, auch am Ladenregal noch deutlicher zu machen, wofür jedes unserer Getränke steht: Die Rückbesinnung auf das Wesentliche, Verbundenheit mit der Natur der Heimat, Harmonie und Gelassenheit in einer sich immer schneller ändernden Zeit. Wir stehen für Premiumqualität aus der Region für die Region – ohne abzuheben.“
Im Zuge der Weiterentwicklung der Etiketten ist auch das beliebte Logo des Brunnens überarbeitet worden. Die Gans, über Sachsen-Anhalt hinaus bekannt und vertraut, bleibt das wichtigste Erkennungsmerkmal der Marke, wurde aber inklusive Schriftzug modernisiert. So bleibt trotz mehr Frische und Klarheit die Wiedererkennbarkeit gesichert.
Swen Hesse, Standortleitung von Gaensefurther: „Mit dem Design-Relaunch gehen wir einen wichtigen Schritt in der 150-jährigen Firmengeschichte. Die neuen Glasgebinde sind eine wichtige Investition in unsere Marke und die Zukunft als regionaler Marktführer.“
Reichweitenstarke Kampagne ab Oktober
Die Einführung des neuen Glasgebindes wird ab Oktober von einer reichweitenstarken 360 Grad-Kampagne unterstützt (Großflächenplakate, Ganzsäulen, Funkspots, Digitale Medien). Ebenso werden im Herbst am Point of Sale aufmerksamkeitsstarke Erlebnisplatzierungen zu sehen sein.
Über den Gaensefurther Schlossbrunnen:
Schon seit 1876 sprudelt in Gaensefurth ein ganz besonderes Mineralwasser: rein und optimal mineralisiert. Abgefüllt auf der Gemarkung der Familie von Trotha galt das Mineralwasser schon den Zeitgenossen als Jungbrunnen und wurde vor dem ersten Weltkrieg sogar am englischen Hof getrunken. Heute ist der Gaensefurther Schlossbrunnen Marktführer in Sachsen-Anhalt und steht nicht nur für beste Mineralwasserqualität, sondern auch für eine besonders umweltschonende und energieeffiziente Produktion aus der Region für die Region. Seit 2021 ist Gaensefurther Teil der HassiaGruppe, dem stärksten deutschen Markenanbieter für alkoholfreie Getränke. Erhältlich sind die beliebten Getränke mit der Gans im Handel und in der Gastronomie Sachsen-Anhalts sowie angrenzender Regionen.
Firmenkontakt
Gaensefurther Schlossbrunnen GmbH & Co. KG
Saskia Huneke
Gaensefurth 4-5
39444 Hecklingen
0392592710
http://www.gaensefurther.de
Pressekontakt
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
0173-3015911
http://www.haussmann-strategic-advisory.de
- 360 Grad (Wikipedia)
Die Zahl 360 bezeichnet: das Jahr 360 v. Chr. das Jahr 360 unserer Zeitrechnung 360 bzw. 360° bezeichnet in Anspielung den Vollwinkel bzw. den Vollkreis: 360°-Feedback (auch 360°-Audit, 360°-Beurteilung oder 360°-Review), eine Methode zur Einschätzung von Kompetenzen und Leistungen 360-Grad-Modell, ein Geschäftsmodell aus der Musikindustrie Technik: Baojun 360, chinesisches Automobil Ferrari 360, italienisches Pkw-Modell Short 360, britisches Verkehrsflugzeug System/360 (auch S/360), eine Großrechnerarchitektur von IBM aus dem Jahre 1964 Xbox 360, Spielkonsole ein Rundum-Panoramabild 360-Grad-Video, ein Rundum-Video Medien und Kultur: 360° (wissenschaftliches Journal) Arte 360°-Reportage, eine Fernsehreihe auf Arte Galileo 360°, ein Pro7Maxx-Wissensmagazin; siehe Galileo 360 Grad 360° (Manga) (jap. 360° Materiaru für ‚360° Material‘), eine Mangaserie 360 (Film) von Fernando Meirelles aus dem Jahr 2011/2012 U2 360° Tour, eine Welttournee der irischen Rockband U2 mit zentral in der Veranstaltungshalle stehender Bühne 360 (Rapper), australischer Rapper Aussichtsturm: British Airways i360 Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit 360 beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel 360 enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel 360° enthält - Design (Wikipedia)
Design [dɪˈzaɪn] steht im Englischen für den Entwurf und das Entwerfen in einem sehr umfassenden Sinn. Im Deutschen wird unter dem Begriff im Allgemeinen die äußerliche Form- und Farbgestaltung verstanden (→ Formgebung), insbesondere die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen. Je nach Kontext wird unter dem Begriff Entwurf Unterschiedliches verstanden, im Englischen etwa auch die Gestaltung von Prozessen und Konzepten bis hin zu planvollem Handeln ganz allgemein. Wie das deutsche Entwerfen kann sich der Begriff ebenso auf die architektonische Gestaltung von Gebäuden wie auf den ingenieurtechnischen Aspekt des Konstruierens beziehen. Auch beim Objektdesign umfasst die Tätigkeit des Designers häufig nicht nur die äußerliche Formgebung, sondern auch die Auseinandersetzung mit der technischen Funktion eines Objekts sowie mit dessen Interaktion mit einem Benutzer (Interfacedesign). Im Design-Prozess kann Einfluss auf die Funktion, Bedienbarkeit und Lebensdauer eines Objekts genommen werden, was insbesondere beim Produktdesign relevant ist. Man spricht heute auch von Software-Design, wobei allerdings der Entwurf von Algorithmen und nicht der gegenständlicher Formen gemeint ist. - GdB (Wikipedia)
GDB steht für: Genossenschaft Deutscher Brunnen eG, ursprünglich Getränke Deutscher Brunnen GNU Debugger, freies Programmierwerkzeug zum Finden von Fehlern im Quellcode Grundstücksdatenbank in Österreich Kfz-Kennzeichen, Deutschland: Gadebusch, Landkreis Nordwestmecklenburg GdB steht für: Grad der Behinderung Griesson – de Beukelaer, deutscher Gebäckhersteller gdb steht für: Ollari (ISO-639-3-Code), zentral-dravidische Sprache im Osten Indiens .gdb steht als Dateinamenserweiterung für: Garmin-GPS-Dateien InterBase-Datenbanken - Hecklingen (Wikipedia)
Hecklingen ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. - Hesse (Wikipedia)
Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf, Demian, Das Glasperlenspiel sowie Narziß und Goldmund und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, 1954 wurde er in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen. Die meisten seiner Werke haben die Suche eines Menschen nach Authentizität, Selbsterkenntnis und Spiritualität zum Thema. - Huneke (Wikipedia)
Huneke ist der Familienname folgender Personen: Craig Huneke (* 1951), US-amerikanischer Mathematiker Ferdinand Huneke (1891–1966), deutscher Mediziner Hans-Werner Huneke (* 1955), deutscher Germanist - Kampagne (Wikipedia)
Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird. Der Begriff wird oft im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit verwendet (Pressekampagne, Medienkampagne, Wahlkampagne, Werbekampagne, Hetzkampagne), aber auch in vielen anderen Bereichen (z. B. Erntekampagne, Impfkampagne, Grabungskampagne, Messkampagne, Ideenkampagne). Das französische Wort campagne „Ebene“ (von lateinisch campus „flaches Feld“) wurde im 19. Jahrhundert mit der Bedeutung „Feldzug“ in die deutsche Sprache übernommen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in der Kaufmannssprache die weitere Bedeutung „Geschäftszeit“, „Saison“. Auf den heutigen Gebrauch, insbesondere im Bereich Werbung und Marketing, hat das englische campaign eingewirkt. - Mineralwasser (Wikipedia)
Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw. der österreichischen Mineralwasser- und Quellwasserverordnung ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften. Seine Inhaltsstoffe dürfen nur unwesentlich schwanken. Es muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und von „ursprünglicher Reinheit“ sein. Mineralwasser wird direkt am Gewinnungsort – einer Quelle oder einem Brunnen – abgefüllt. Es ist das einzige Lebensmittel, das erst nach amtlicher Anerkennung in den Verkehr gebracht werden darf. Historische Bezeichnung ohne gesetzliche Normierung ist Sauerwasser, das genau wie Sauerbrunnen auch gleichzeitig die Mineralquelle eines solchen Mineralwassers bezeichnet. Die deutsche Mineralwasserindustrie unterscheidet „klassische“ Mineralwässer (auch „Classic“-Wässer genannt) mit viel Kohlensäure (ca. 7–8 g/l), „medium“ und „stille“ Wässer mit reduzierter Kohlensäure (4–5,5 g/l) und kohlensäurefreie Mineralwässer (weniger als 1 g/l). siehe auch: Liste europäischer Mineralwassermarken - N2 (Wikipedia)
N2, N 2 oder N-2 bezeichnet: die geringste Aufhaltestufe bei Schutzplanken Normalpackung, eine Packungsgröße von Medikamenten, siehe Packungsgrößenkennzeichnung eine internationale Kraftfahrzeug-Klassifizierung, siehe Kraftfahrzeug den ehemaligen Namen des irischen Fernsehsenders RTÉ2 einen Lokomotiventyp vom Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg, siehe LKM N2 eine EKP-Komponente, siehe Ereigniskorrelierte Potentiale#EKP-Komponenten N2, N 2 oder N-2 bezeichnet folgende Straßen: in der Schweiz die Nationalstrasse N2, siehe Autobahn A2 (Schweiz) in Frankreich die Route nationale 2 in Belgien die Nationalstraße N2 (Belgien) von Brüssel nach Löwen - Maastricht (NL) in den Niederlanden einen Teil des Rijksweg 2 bei Maastricht in Luxemburg die Nationalstraße N2 (Luxemburg) von Luxemburg nach Remich in Burkina Faso die N2 (Burkina Faso) in Gabun die N2 (Gabun) in Ghana die N2 (Ghana) in Kamerun die Fernstraße N2 (Kamerun) in Kongo die N2 (Demokratische Republik Kongo) in Mauretanien die N2 (Mauretanien) in Niger die N2 (Niger) in Senegal die N 2 (Senegal) in Südafrika die National Route 2 in Togo die N2 (Togo) N2 ist die chemische Formel von molekularem Stickstoff n2 steht für eine ehemalige Beiwagenbaureihe der Wiener Elektrischen Stadtbahn, siehe Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe - Wasser (Wikipedia)
Wasser (lateinisch Aqua; griechisch hydros) ist die chemische Verbindung H2O, bestehend aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung Wasser wird dabei für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. In der Natur kommt Wasser selten rein vor, sondern enthält meist gelöste Anteile von Salzen, Gasen und organischen Verbindungen. Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Als die wichtigste Flüssigkeit wird es auch als das Blaue Gold bezeichnet. Die international anerkannte Hydrologin Malin Falkenmark bezeichnete den Wasserkreislauf als den „Blutkreislauf der Biosphäre“. Biologische Vorgänge laufen nur dank Wasser ab. Der Mensch als biologisches Wesen (Wasseranteil ca. 70 %) nutzt das Wasser zur Sicherung seines eigenen Überlebens und für seine kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Da Wasser als einziger natürlicher Stoff auf der Erde im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand vorkommt, prägt es die Natur über das Klima, die Gewässer und Gletscher. Es gilt als eine der naturwissenschaftlich am besten untersuchten chemischen Verbindungen. Wasser besitzt eine herausragende kulturelle Bedeutung.