Neuer KI-Workshop von WIRKsam jetzt buchbar – praxisnah, realistisch und individuell

Hürth, 21.08.2025 – Ab sofort können Unternehmen den neuen Innovationsworkshop des Kompetenzzentrums WIRKsam buchen. Das Format unterstützt dabei, den konkreten Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) im eigenen Betrieb zu erkennen und fundierte Entscheidungen für mögliche Anwendungsfelder zu treffen. Ziel ist es, realistisch einzuschätzen, in welchen Bereichen KI sinnvoll und umsetzbar ist – und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.

Maßgeschneiderte Analyse statt Standardlösungen

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Anders als allgemeine Reifegradanalysen berücksichtigt das neue Format die Vielfalt innerhalb von Unternehmen: KI-Lösungen betreffen in der Regel nicht das gesamte Unternehmen, sondern einzelne Abteilungen mit jeweils spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen. Genau hier setzt der Workshop an.

In enger Zusammenarbeit mit KI-Expert:innen und Arbeitsforscher:innen des WIRKsam-Teams analysieren Unternehmen, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht, welche Prozesse potenziell für eine KI-Unterstützung geeignet sind und wo konkreter Verbesserungsbedarf vorliegt. Dabei steht nicht die Technologie allein im Mittelpunkt, sondern auch der Mensch im Unternehmen.

Niederschwelliger Einstieg mit hohem Praxisnutzen

Der Workshop ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in das Thema KI bei gleichzeitig überschaubarem Aufwand. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschenden entsteht ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen und Potenziale. Ein zentraler Fokus liegt darauf, dass der Einsatz von KI einen messbaren Mehrwert schafft – etwa durch die Entlastung der Mitarbeitenden, effizientere Prozesse, automatisierte Abläufe oder datenbasierte Entscheidungsgrundlagen.

Die Teilnehmenden untersuchen im Rahmen des dreistufigen Formats konkrete Anwendungsfälle und prüfen diese im Detail auf Machbarkeit und Nutzen. Dabei werden auch die Einstellung und Qualifikation der Mitarbeitenden in den Blick genommen, um eventuelle Schulungsbedarfe frühzeitig zu erkennen. Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen werden aktiv einbezogen. Ebenso wird ermittelt, ob der aktuelle Stand der Digitalisierung im Unternehmen eine Einführung von KI überhaupt erlaubt.

Kostenfreies Angebot für Schnellentschlossene

Ein besonderer Anreiz: Für die ersten fünf Unternehmen ist die Teilnahme am Workshop kostenfrei. Damit möchte WIRKsam einen zusätzlichen Impuls für den praxisnahen KI-Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen setzen.

Im Anschluss an den Workshop verfügen die Unternehmen über eine fundierte Entscheidungsgrundlage, mit der sie gezielt nächste Schritte zur Umsetzung von KI-Anwendungen planen können.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Workshop,

Das Kompetenzzentrum WIRKsam unterstützt bei der Identifikation und Auswahl von KI-Anwendungsfällen und begleitet insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von KI. WIRKsam wurde im November 2021 gegründet und hat ein Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Regionale Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff. WIRKsam setzt sich aus fünf Forschungsinstituten, drei Enablern, elf Anwendungs-unternehmen und elf Value-Partnern zusammen. Zu den beteiligten Forschungsinstituten gehören das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen (MASKOR) sowie als Projektkoordinator das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) in Düsseldorf. Weitere Forschungspartner sind das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, Sankt Augustin (FIT) und der Lehrstuhl für Technik und Individuum der RWTH Aachen University, Aachen (iTec). Das WIRKsam-Reallabor in Studio 6 auf dem euronova CAMPUS gibt Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit. Demonstratoren mit Einsatz von KI können zukünftig live erprobt werden. Elf kleine und mittelständische Unternehmen aus der Industrie beteiligen sich an dem Forschungsprojekt und werden von dem interdisziplinären Wissenschaftsteam begleitet.

Firmenkontakt
Kompetenzzentrum WIRKsam
Susen Hege-Thoma
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth
02233 6003710
08fb5a7268c79c8d747297c7aaaae3a312f5b575
https://wirksam.nrw/

Pressekontakt
Kompetenzzentrum WIRKsam
Sarah Nellen
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth
02233 6003716
08fb5a7268c79c8d747297c7aaaae3a312f5b575
https://wirksam.nrw/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Digitalisierung (Wikipedia)
    Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Workshop (Wikipedia)
    Ein Workshop (zu Deutsch Arbeitstagung, Arbeitssitzung, Arbeitskreis, Arbeitsgruppe, Kurs, Lehrgang, Seminar oder Denkwerkstatt) ist im Bildungswesen eine Veranstaltung, in der eine kleinere Gruppe mit begrenzter, kompakter Zeitdauer intensiv an einem meist praxisorientierten Thema arbeitet. Ein Kennzeichen ist dabei die kooperative und moderierte Arbeitsweise an einem gemeinsamen Ziel. In der Wissenschaft sind Workshops ein kleineres Gegenstück zu Konferenzen. Sie unterscheiden sich durch die engere Fokussierung auf ein Thema, eine kleinere Anzahl von Beiträgen und teilweise durch eine längere Diskussionsrunde nach den Präsentationen der Beiträge. In der Musik-, Kunst- oder Literaturnachwuchsförderung sowie verwandten Praxisfeldern versteht man unter Workshop das Zusammentreffen von arrivierten Anfängern mit namhaften Fachvertretern in meist ein- oder zweitägigen praxisorientierten Veranstaltungen.
Werbung
connektar.de