Reza Atighi folgt auf Marc van Erven
Der Vorstand der ARAG SE hat Reza Atighi zum neuen Leiter der Niederlassung ARAG Niederlande in Leusden berufen. Er übernimmt damit die Leitung des ARAG Rechtsschutzgeschäftes in den Niederlanden. Reza Atighi tritt zum 1. Januar 2026 die Nachfolge von CEO Marc van Erven an, der mit Jahresbeginn in den Ruhestand geht.
Reza Atighi verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der niederländischen und britischen Finanzwirtschaft. Dort arbeitete er für Merrill Lynch, Morgan Stanley und ABN AMRO. Zuletzt war er CEO der Arrow Global Investments Holdings Benelux B.V. „Wir freuen uns sehr, dass Reza Atighi seine erfolgreiche Karriere in der Finanzwirtschaft nun bei der ARAG fortsetzt. Er wird in den Niederlanden eine unserer größten internationalen Einheiten in dem sehr wettbewerbsintensiven niederländischen Markt übernehmen“, erklärt Dr. Renko Dirksen, Vorstandsvorsitzender der ARAG SE. Die ARAG erzielte in den Niederlanden zuletzt Beitragseinnahmen von 205 Millionen Euro und gehört dort zu den führenden Anbietern im Segment Rechtsschutz.
Nach 26 erfolgreichen Jahren an der Spitze der ARAG Niederlande wird sich CEO Marc van Erven nach Erreichen der Altersgrenze aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Aufgrund seiner hohen Verdienste für das niederländische Geschäft der ARAG und seiner langjährigen Expertise wird Marc van Erven dem Unternehmen für eine Übergangszeit weiterhin in beratender Rolle verbunden bleiben. „Der ARAG Konzern ist Marc van Erven zu großem Dank verpflichtet“, betont Dr. Renko Dirksen. „Als Niederlassungsleiter hat er unser Geschäft in den Niederlanden erheblich ausgebaut und die ARAG Niederlande mit viel Energie und Innovationsfreude zu einer der leistungsfähigsten internationalen ARAG Einheiten geformt. Sein Einsatz für die ARAG ist vorbildlich.“
Alle Personalveränderungen bei der ARAG Niederlande stehen unter dem Zustimmungsvorbehalt der zuständigen Aufsichtsbehörden.
Druckfähige Pressefotos von Reza Atighi und Marc van Erven erhalten Sie hier.
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.
Kontakt
ARAG SE
Björn Larsen
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
0211963390

http://www.ARAG.de
- ARAG (Wikipedia)
ARAG bezeichnet die ARAG SE, ein Versicherungskonzern die ARAG (Range), bestehend aus den Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Gent - CEO (Wikipedia)
Chief Executive Officer (CEO) bezeichnet in vielen anglophonen Staaten ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied (vgl. Geschäftsführer), einen Vorstandsvorsitzenden oder einen Generaldirektor (vgl. Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer. Gelegentlich werden angelsächsische Titulierungen wie diese im Zuge der Internationalisierung von Unternehmen im deutschsprachigen Raum verwendet, ohne dass sie jedoch eine handels- oder gesellschaftsrechtliche Relevanz besitzen. - Leiter (Wikipedia)
Leiter steht für: Leiter (Gerät), Gerät zur vertikalen Fortbewegung Leiter (Heraldik), Wappenfigur Leiter (Physik), Stoffe, die Energie oder Teilchen leiten können Person mit leitender Tätigkeit, siehe Führungskraft (Führungslehre) Leiter (Fleisch), ein Fleischteil, siehe Blattrippe (Fleisch) Leiter (Fluss), ein Zufluss der Möll in Kärnten H. Leiter GmbH, deutsches Logistikunternehmen Leiter ist der Familienname folgender Personen: Al Leiter (* 1965), US-amerikanischer Baseballspieler Andreas Leiter (* 1988), italienischer Naturbahnrodler Andreas Leiter Reber (* 1982), italienischer Politiker Benjamin F. Leiter (1813–1866), US-amerikanischer Politiker Brian Leiter (* 1963), US-amerikanischer Philosoph und Jurist Eva Leiter (* 1922), österreichische Schauspielerin und Tänzerin Helmut Leiter (1926–1990), österreichischer Schriftsteller und Lektor, siehe Hans Domenego Hilde Leiter (1925–2015), österreichische Illustratorin, Schriftstellerin und bildende Künstlerin Johann von der Leiter (1470/71–1547), Statthalter in Ingolstadt Josef Leiter (1830–1892), österreichischer Fabrikant chirurgischer Instrumente und Apparate Karl Leiter (1890–1957), österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor Mario Leiter (* 1965), österreichischer Polizeibeamter, Unternehmer und Politiker Martial Leiter (* 1952), Schweizer Graphiker und Pressezeichner Michael E. Leiter (* 1969), US-amerikanischer Antiterror- und Cybersecurity-Experte Saul Leiter (1923–2013), US-amerikanischer Fotograf Fiktive Person: Felix Leiter, siehe Figuren aus James-Bond-Filmen #Felix Leiter Siehe auch: Leite Leiten Leiterchen Leiterli Leitern Leitherer Leitner Leitung Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Leiter beginnt - Nachfolge (Wikipedia)
Nachfolge steht für: Rechtsnachfolge in verschiedenen Bereichen Unternehmensnachfolge Thronfolge Nachfolge Jesu Siehe auch: Nachfolger Sukzession - Niederlande (Wikipedia)
Die Niederlande (niederländisch und friesisch Nederlân, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande. Das größtenteils im nördlichen Westeuropa liegende Land wird dort durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland im Osten begrenzt. Der europäische Landesteil Niederlande umfasst 41.543 Quadratkilometer und zählt 18.045.532 Einwohner (1. Januar 2025). Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam, der Regierungs- und Parlamentssitz ist Den Haag. Die offizielle Landesfarbe ist Orange (Oranje). Zum Gebiet der Niederlande gehören, neben den zwölf Provinzen des europäischen Teils, die Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba (einschließlich ihrer jeweiligen Nebeninseln), die Besondere Gemeinden des Landes sind. Weitere niederländische karibische Gebiete sind kein Teil des Landes Niederlande, sondern autonome Länder im Königreich der Niederlande. Dies sind die Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten. Nach Zugehörigkeit zum Mittelreich, Ostfrankenreich und zum Heiligen Römischen Reich gilt das Jahr 1581 mit dem Plakkaat van Verlatinghe als Geburtsstunde der Vereinigten Niederlande, die 1648 mit dem Frieden von Münster endgültig anerkannt wurden. Die Niederlande wurden zu einer Handels-, Kolonial- und Seegroßmacht. Das 17. Jahrhundert wird als Goldenes Zeitalter beschrieben. In dieser Epoche waren die Niederlande das „Labor des Kapitalismus“ und entwickelten Institutionen und Techniken wie etwa Aktiengesellschaften, Börsenhandel und bargeldlosen Zahlungsverkehr. „Die Niederländer können mehr als die meisten anderen Nationen beanspruchen, die Globalisierung erfunden zu haben“ (Christoph Driessen). Die Verfassung der Niederlande geht auf die Zeit des Wiener Kongresses 1814/1815 zurück. Zusammen mit Belgien und Luxemburg bilden die Niederlande die Benelux-Union. Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Montanunion von 1951, aus der sich mehrere Nachfolger und 1992 die Europäische Union (EU) entwickelten. - niederlassung (Wikipedia)
Niederlassung steht für: Niederlassung (Wirtschaft), Dependance, eine betriebliche Ansiedelung Konvent (Kloster), Niederlassung einer nicht klösterlich lebenden Ordensgemeinschaft Niederlassung, im Aufenthaltsrecht ein unbefristeter Aufenthaltstitel, siehe Niederlassungserlaubnis Gründung insbesondere einer Arztpraxis oder Anwaltspraxis Siehe auch: Sitz Ansiedlung - Rechtsschutz (Wikipedia)
Als Rechtsschutz wird das Recht jedes Bürgers bezeichnet, vor unabhängigen Gerichten in angemessener Zeit die Entscheidung über einen Sachverhalt zu bekommen bzw. sein Recht geltend zu machen. Zudem wird umgangssprachlich – zumindest in Juristenkreisen – damit auch die Sparte der Rechtsschutzversicherung innerhalb der Versicherungswirtschaft bzw. des Versicherungsrechts bezeichnet. - Reza (Wikipedia)
Reza oder Resa (persisch), auch Ridha (arabisch رضا, DMG Riḍā; persisch Reżā), ist ein männlicher Vorname in vorderasiatischen Ländern, vor allem in solchen mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung wie Iran oder Aserbaidschan. Er kommt auch als Nachname vor. Der Name ist arabischer Herkunft und bedeutet ursprünglich so viel wie „Zufriedenheit“. Davon unabhängig ist Reza die Kurzform des tschechischen Namens Tereza.