Seine Majestät König Mohammed VI. leitete am Montag, den 13. Oktober, in Nouaceur, einer Gemeinde in der Region Casablanca-Settat in Marokko, die Zeremonie zum Baubeginn des neuen Industriekomplexes für Flugzeugtriebwerke des Safran-Konzerns.
Im Rahmen der Zeremonie wurden drei wichtige Vereinbarungen unterzeichnet:
– Eine Absichtserklärung für die Errichtung der Montage- und Testanlage.
– Eine Vereinbarung über die Versorgung mit erneuerbaren Energien.
– Eine Vereinbarung über die Ansiedlung innerhalb der Plattform Midparc.
Diese Veranstaltung, die innerhalb der integrierten Industrieplattform Midparc stattfand, markiert einen entscheidenden Schritt in der Positionierung Marokkos als strategischer globaler Knotenpunkt der Luftfahrtindustrie.
Eine strukturelle Investition für das nationale Ökosystem
Der neue Komplex von Safran stellt eine Gesamtinvestition von über 350 Millionen Euro (rund 3,4 Milliarden Dirham) dar und umfasst zwei hochmoderne Produktionsstätten. Die erste ist eine Montage- und Testanlage für LEAP-1A-Triebwerke mit einer Kapazität von 350 Triebwerken pro Jahr, die insbesondere in den Airbus A320neo zum Einsatz kommen. Die zweite ist für die Wartung und Reparatur der Triebwerke der neuen LEAP-Generation mit einer Kapazität von 150 Triebwerken pro Jahr vorgesehen.
Dieses Projekt wird bis 2030 zur Schaffung von 900 hochqualifizierten direkten Arbeitsplätzen führen, davon 300 in der Montagefabrik und 600 in der Wartungseinheit. Damit wird Marokko nach den französischen Standorten des Konzerns zum weltweit zweitgrößten Produktionsstandort für das Triebwerk LEAP-1A.
Anerkennung des marokkanischen Know-hows
Ross McInnes, Vorstandsvorsitzender von Safran, betonte die strategische Bedeutung dieses Projekts: „Dieser neue Komplex ist ein konkreter Ausdruck der starken industriellen Verbindung zwischen Frankreich und Marokko. Nach 25 Jahren Präsenz im Königreich können wir sagen, dass Safran nicht in Marokko produziert, sondern mit Marokko.“
Diese eindringliche Erklärung zeugt von der Reife des marokkanischen Luftfahrt-Ökosystems und der Qualität der lokalen Kompetenzen. Der französische Konzern, weltweit führend bei Triebwerken für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge, erkennt damit den Mehrwert der marokkanischen Industrieplattform an.
Die königliche Vision als Katalysator für Entwicklung
Olivier Andries, Generaldirektor von Safran, würdigte die Führungsstärke Seiner Majestät König Mohammed VI.: „Unsere Entscheidung, diesen Komplex in Marokko zu errichten, ist kein Zufall. Wir wurden von dem Vertrauen geleitet, das uns die von Ihrer Majestät vorangetriebene Dynamik vermittelt, um das Königreich zu einer weltweit wettbewerbsfähigen Industrieplattform zu machen.“
Bedeutende wirtschaftliche Auswirkungen
Über die direkten Arbeitsplätze hinaus wird der Safran-Komplex die Entwicklung einer kompletten Zulieferkette und die Schaffung zahlreicher indirekter Arbeitsplätze nach sich ziehen. Er wird auch die Position Marokkos in der globalen Wertschöpfungskette der Luftfahrt stärken, insbesondere im strategisch sehr wichtigen Segment der Triebwerksherstellung.
Über Safran
Safran ist ein internationaler Hightech-Konzern und weltweit führend in den Bereichen Antriebe und Ausrüstungen für die Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. Safran ist seit 25 Jahren in Marokko ansässig und verfügt dort über etwa zehn Standorte, die einen wesentlichen Beitrag zu seiner weltweiten industriellen Leistungsfähigkeit leisten.
Willkommen auf unserer Online-Plattform, der „Marokko Zeitung“.
Firmenkontakt
MAROKKO ZEITUNG
khalid drawi
kronestrasse 72
10117 Berlin
01638107098
https://www.marokkozeitung.de
Pressekontakt
Khalid Drawi
khalid drawi
kronestrasse 72
10117 Berlin
01638107098
https://www.marokkozeitung.de
- Frankreich (Wikipedia)
Frankreich ˈfʁaŋkʁaɪ̯ç (französisch [fʁɑ̃s], amtlich la République française [ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz], deutsch Französische Republik) ist ein interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten. Sein Staatsgebiet befindet sich auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Asien. Metropolitan-Frankreich, also der europäische Teil des Staatsgebietes, erstreckt sich vom Mittelmeer bis zum Ärmelkanal und zur Nordsee sowie vom Rhein bis zum Atlantischen Ozean. Sein Festland wird wegen der Landesform als Hexagone (Sechseck) bezeichnet. Frankreich ist flächenmäßig das größte und nach Einwohnern (hinter Deutschland) das zweitgrößte Land der Europäischen Union. Es umfasst (nach Russland und der Ukraine) das drittgrößte Staatsgebiet in Europa. Paris ist die Hauptstadt und als Agglomeration mit dem Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und den umliegenden Gebieten der Region Île-de-France größter Ballungsraum des Landes vor Lyon, Marseille-Aix-en-Provence, Lille und Toulouse. Aus dem westlichen Teil des Fränkischen Reiches hervorgegangen, erweiterte Frankreich während des Mittelalters, meist in Rivalität mit dem Königreich England und dem Heiligen Römischen Reich, seinen kulturellen und militärischen Einfluss in Europa, bis Frankreich schließlich im 17. und 18. Jahrhundert eine europäische Führungsrolle und Vormachtstellung innehatte. Bedeutend war die politische und kulturelle Ausstrahlung: Die Hofhaltung Ludwigs XIV. wurde zum Vorbild absolutistischer Staaten in ganz Europa und die Französische Revolution mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gab zusammen mit Okkupationen durch Napoleon Bonaparte in vielen Ländern den Auftakt zu der immer wieder von Rückschlägen unterbrochenen Entwicklung zur Demokratie. In Übersee baute Frankreich zweimal ein Kolonialreich auf. Das erste umfasste u. a. große Teile Nordamerikas und ging großenteils Mitte des 18. Jahrhunderts im Siebenjährigen Krieg verloren; das zweite mit Schwerpunkt in Afrika war im 19. und frühen 20. Jahrhundert das zweitgrößte der Welt. Im 21. Jahrhundert gilt Frankreich mit Deutschland als treibende Kraft der europäischen Integration. Die Französische Republik wird in ihrer Verfassung als … - Luftfahrtindustrie (Wikipedia)
Zur Luftfahrtindustrie zählen alle Produktionsstätten, die im Flugzeugbau involviert sind. Hauptsächlich sind dies die Flugzeughersteller sowie ihre Zuliefererbetriebe. In der Luftfahrtindustrie wird auch zwischen dem zivilen und militärischen Einsatzbereich unterschieden. Die Herausforderungen für Innovationen und Forschungen zielen auf Umweltverträglichkeit, Verbesserung des Komforts für Passagiere, Steigerung der Transportleistung und der Effizienz für künftige Luftfahrzeuge ab. - Marokko (Wikipedia)
Marokko ([maˈrɔko], arabisch المغرب al-Maghrib, DMG al-Maġrib ‚der Westen‘, marokkanisches Tamazight ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ Elmaɣrib / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko (arabisch المملكة المغربية, DMG al-Mamlaka al-Maġribiyya), ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der fünf (mit Westsahara sechs) Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien. Marokkos Südgrenze ist wegen des Westsaharakonfliktes bis zum Abhalten eines UN-Referendums über die zukünftige Zugehörigkeit der Westsahara international umstritten. Die bedeutendsten Städte des Landes sind Casablanca, die Hauptstadt Rabat, Fès, Marrakesch, Agadir, Tanger und Meknès. Neun Stätten gehören zum Welterbe in Marokko. Marokko stand im 20. Jahrhundert zeitweise unter französischem und spanischem Protektorat. Seit 1956 ist es wieder unabhängig und gemäß Verfassung von 1992 eine konstitutionelle Monarchie. Trotz leichter Fortschritte bei den Menschen- und Bürgerrechten während der 2010er Jahre regiert der König das Land weiterhin teilweise autoritär. So ist vor allem die Meinungsfreiheit bis heute stark eingeschränkt und Frauen werden in Marokko signifikant benachteiligt. Das Land gilt als zuverlässiger Partner des Westens.