Partnerschaft positioniert NEOIX für optimierte Projektrealisierung über das gesamte Datacenter Entwicklungsportfolio
London, Vereinigtes Königreich – September 2025 – NEOIX PLC (Handelsregisternummer: 14081241), ein führender Entwickler nachhaltiger Hyperscale-Rechenzentren, gab heute eine strategische Kooperationsvereinbarung mit der Baukontor Niederrhein GmbH bekannt, einem spezialisierten deutschen Ingenieurbüro, das umfassende technische Expertise für NEOIX’s expandierende Rechenzentrum- Entwicklungspipeline in Europa und weltweit bereitstellen wird.
Überblick über die strategische Partnerschaft
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung fungiert Baukontor als technischer Partner von NEOIX für die Rechenzentrum-Projektentwicklung und bringt spezialisierte Ingenieurskompetenzen zur Unterstützung von NEOIX’s ambitioniertem Portfolio KI-bereiter nachhaltiger Rechenzentren ein. Mit über 20 erfolgreich entwickelten Rechenzentren in den vergangenen 25 Jahren verfügt Baukontor über unvergleichliche branchenspezifische Expertise und ist damit der perfekte technische Partner für NEOIX. Die Partnerschaft umfasst die technische Verantwortung für Projekte in Deutschland und auf internationalen Märkten und positioniert NEOIX zur Beschleunigung von Entwicklungszeitplänen bei gleichzeitiger Wahrung höchster technischer Standards.
Partnerschaftsvorteile für Investoren
Diese strategische Allianz bietet mehrere wichtige Vorteile für NEOIX-Stakeholder:
Risikominimierung: Professionelle technische Überwachung mit bewährter 25-jähriger Erfolgsbilanz reduziert Entwicklungsrisiken und erhöht die Projektumsetzungssicherheit über NEOIX’s internationales Portfolio.
Kostenoptimierung: Baukontors umfassende Rechenzentrum-Ingenieurskompetenz ermöglicht effiziente Design- und Bauansätze und unterstützt NEOIX’s Zielrenditen von 18-24% IRR über alle Projekte.
Beschleunigte Entwicklung: Spezialisierte technische Fähigkeiten ermöglichen es NEOIX, mehrere Projekte gleichzeitig voranzutreiben und unterstützen den ambitionierten Zeitplan des Unternehmens für die Fertigstellung des Gesamtportfolios bis 2029.
Qualitätssicherung: Deutsche Ingenieurstandards und -methodologien stellen sicher, dass Projekte die höchsten technischen Spezifikationen erfüllen, die für KI-bereite Rechenzentrum-Infrastruktur erforderlich sind.
Marktkontext
Angesichts des globalen Investitionsbedarfs von 6,7 Billionen Euro für Rechenzentren bis 2030 laut einer Studie von McKinsey und Leerstandsraten unter 2% in wichtigen Märkten, versetzen NEOIX’s erweiterte technische Fähigkeiten das Unternehmen in die ideale Position, von der steigenden Nachfrage nach kritischer Infrastruktur zu profitieren.
Hari Slipicevic, CEO von NEOIX PLC, kommentierte: „Unsere Partnerschaft mit Baukontor stellt eine strategische Erweiterung unserer technischen Kapazitäten dar und versetzt uns in die Lage, unsere ambitionierte Entwicklungspipeline mit größerer Effizienz und Gewissheit zu realisieren. Mit ihrer außergewöhnlichen 25-jährigen Erfolgsbilanz von über 20 Rechenzentrum-Entwicklungen ist Baukontor der ideale technische Partner, um sicherzustellen, dass unsere Projekte höchste Standards technischer Exzellenz erfüllen und gleichzeitig unser Engagement für nachhaltige, KI-bereite Infrastrukturentwicklung unterstützen.“
Dipl. Ing. W. Glauer-Kusche, Geschäftsführer der Baukontor Niederrhein GmbH, fügte hinzu: „Mit über 20 erfolgreich realisierten Rechenzentren in den vergangenen 25 Jahren bringen wir tiefgreifende branchenspezifische Expertise in diese aufregende Partnerschaft mit NEOIX ein. Unsere bewährte Erfolgsbilanz in der Rechenzentrum-Entwicklung, kombiniert mit NEOIX’s innovativem Ansatz für nachhaltige Infrastruktur, schafft das perfekte Fundament für die Bereitstellung von Anlagen der nächsten Generation, die den anspruchsvollen Anforderungen von KI- und fortgeschrittenen Computing- Anwendungen gerecht werden.“
Über NEOIX PLC
NEOIX PLC ist ein in London ansässiger Entwickler nachhaltiger Hyperscale-Rechenzentren, der sich darauf konzentriert kritische, nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die zum Antrieb der nächsten industriellen Revolution durch künstliche Intelligenz, Quantencomputing und fortgeschrittene Robotik benötigt wird. Das Portfolio des Unternehmens erstreckt sich über mehrere europäische Märkte und aufstrebende internationale Regionen. NEOIX’s innovative Kühltechnologien reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 60% und generieren gleichzeitig attraktive Renditen für Investoren.
Über Baukontor Niederrhein GmbH
Die Baukontor Niederrhein GmbH ist ein spezialisiertes deutsches Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Düsseldorf, das über 25 Jahre bewährte Expertise in der Rechenzentrum-Entwicklung mitbringt. Seit 2019 hat Baukontor seinen Fokus auf Rechenzentrum-Planung und -Realisierung intensiviert und 14 Rechenzentren (überwiegend Hyperscale) fertiggestellt. Mit aktuell 5 Anlagen im Bau und 4 in der Planungsphase erreicht das Unternehmen eine entwickelte Gesamtkapazität von 829 MW. Das interdisziplinäre Ingenieurbüro bietet umfassende Projektausführung durch Koordination mit erfahrenen Generalunternehmern und globales Lieferkettenmanagement.
NEOIX gestaltet die Zukunft der digitalen Infrastruktur durch Entwicklung hochmoderner Rechenzentren, die als Fundament für die fortschreitende Revolution Künstlicher Intelligenz und digitaler Innovationen dienen. Durch den Einsatz innovativer Technologien setzen wir dabei neue Standards in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz.
Kontakt
NEOIX PLC
Noa Slipicevic
Cheapside 80
EC2V 6 EE London
+44 20 4577 2781
http://www.neoix.ai
- A.I. (Wikipedia)
Ai steht für: Ai (Familienname), chinesisch – siehe dort zu Namensträgern Ai (Sängerin) (* 1981), japanische Sängerin Ai Ogura (* 2001), japanischer Motorradrennfahrer Ai, Weißkehl-Faultier (Bradypus tridactylus) Geografie: Ai (historischer Stadtstaat), bei Bethel in Palästina Ai (Banda-Inseln), indonesische Insel der Banda-Inseln Ai (Raja Ampat), indonesische Insel im Raja-Ampat-Archipel Ai (Alabama), Cleburne County, USA Ai (Georgia), Gilmer County, USA Ai (North Carolina), Person County, USA Ai (Ohio), Fulton County, USA Tour d’Aï, Berg und See Lac d'Aï in den Schweizer Alpen Gewässer: Ai (Taiwan), Fluss in Taiwan Ai (Ufa), Zufluss der Ufa in Russland Ai Brook, Fließgewässer im Cumberland County, Maine, USA Ai Creek, Fließgewässer im Lucas County, Ohio, USA ai steht für: .ai, Dateiendung von Adobe Illustrator .ai, Top-Level-Domain von Anguilla AI steht für: AI (Computer), Name eines Computers vom Typ PDP-10 Accuracy International, britischer Waffenhersteller Ad Impression, Aufrufe von Werbemitteln im Marketingjargon Adobe Illustrator, vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm Air India, indische Fluggesellschaft, laut IATA-Code Air Interdiction, englisch für Abriegelung aus der Luft, einer Operationsart im Luftkrieg All inclusive, Leistungsbeschreibung in der Touristik Alternative Investments, Geldanlage in Derivaten American Idiot, Musikalbum der Band Green Day American Idol, US-amerikanische Fernsehsendung Amnesty International, Menschenrechtsorganisation Amtsinspektor, Beamte des mittleren Dienstes in Deutschland Angewandte Informatik, Anwendung in informatikfremden Gebieten Anguilla, Karibikinsel, laut ISO 3166-1 Aortenklappeninsuffizienz Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz Appreciative Inquiry, Methode in der Unternehmensberatung Artificial intelligence, siehe Künstliche Intelligenz (KI) Artikulationsindex, akustische Kenngröße, gemäß Norm ANSI S3.5-1969 R 1986 Radio Algerien International, Auslandssender A.I. steht für: A.I. – Künstliche Intelligenz, US-amerikanischer Spielfilm von Steven Spielberg (2001) A.I. (Lied), Lied von OneRepublic mit Peter Gabriel (2016) Siehe auch: ad interim (a. i.) Ay (Begriffsklärung) Ei (Begriffsklärung) EY - Cloud (Wikipedia)
Cloud ([klaʊd], engl. ‚Wolke‘) steht für: Cloud Computing, Rechnernetzwerk, im Web-2.0-Kontext onlinebasierte Speicher- und Serverdienste Cloud, speziell ein externer Datenspeicher, siehe Filehosting Word cloud, Tag cloud, die Schlagwortwolke geographische Objekte: Cloud County, Kansas, Vereinigte Staaten Cloud (Iowa), Ort in Marion County, Vereinigte Staaten Cloud (Ohio), abgekommener Ort in Morgan County, Vereinigte Staaten Cloud Bayou, Fließgewässer im Brazoria County, Texas, Vereinigte Staaten Cloud Brook, Fließgewässer im Caledonia County, Vermont, Vereinigte Staaten Baulichkeiten: Cloud Home, Pottsville, Pennsylvania Cloud House, Lexington, Kentucky Cloud No. 7, Gebäude in Stuttgart Personen: englische Variante des Vornamens Claudius, siehe französisch Claude (Vorname) – dort auch zu Namensträgern Angus Cloud (1998–2023), US-amerikanischer Schauspieler Henry Cloud (* 1956), US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor Jason Cloud (* 1991), US-amerikanischer Darsteller Michael Cloud (* 1975), US-amerikanischer Politiker Mike Cloud (* 1975), amerikanischer Footballspieler der New England Patriots Natasha Cloud (* 1992), US-amerikanische Basketballspielerin Preston Cloud (1912–1991), US-amerikanischer Paläontologe Red Cloud (Machpiya-luta; 1822–1909), Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer Roger Cloud (1909–1988), US-amerikanischer Politiker Tavoris Cloud (* 1982), US-amerikanischer Boxer weitere Eigennamen: The Cloud, Folge von Star Trek: Raumschiff Voyager, siehe Der mysteriöse Nebel Saunders-Roe Cloud, britisches Flugboot CLOUD steht als Abkürzung für: Cosmics Leaving Outdoor Droplets, Projekt am CERN zur Untersuchung kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung, siehe CLOUD-Experiment Siehe auch: Claud Clouds Wolke (Begriffsklärung) Clout St. Cloud; McCloud Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Cloud beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Cloud enthält - Datacenter (Wikipedia)
Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner, aber auch die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist, als auch die Organisation selbst, die sich um diese Computer kümmert. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Nutzung von EDV in Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Institutionen zu. Regeln für technisch-organisatorische Maßnahmen, den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren sind in der DIN EN 50600 beschrieben. Die gängige Abkürzung ist RZ, organisationsabhängig kann mit ZER (zentrale Einrichtung Rechenanlagen) ebenfalls ein Rechenzentrum gemeint sein. In den Betrieben und staatlichen Einrichtungen der DDR waren entsprechende Einrichtungen häufig mit Organisationsabteilungen verbunden und wurden als Organisations- und Rechenzentrum, abgekürzt ORZ, bezeichnet. - Infrastruktur (Wikipedia)
Als Infrastruktur (von lateinisch inf(e)ra ‚unterhalb‘ und lateinisch structura ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Partnerschaft (Wikipedia)
Partnerschaft bezeichnet eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung). Als Oberbegriff bezeichnet Partnerschaft seit den 1970er-Jahren alle auf Dauer angelegten sexuellen Beziehungen, ohne Ansehen der Rechtsform der Beziehung und ohne Ansehen der sexuellen Orientierung oder der Haushalts- und Wohnverhältnisse der Beteiligten. Der Begriff „Partnerschaft“ kann also umfassen: Ehen, eingetragene Partnerschaften, eheähnliche Gemeinschaften („wilde Ehen“) und feste Liebesbeziehungen gleichgeschlechtliche und gemischtgeschlechtliche Gemeinschaften Lebensgemeinschaften, Beziehungen von Paaren ohne gemeinsamen Haushalt, Fernbeziehungen die Einzelbeziehungen (Dyaden), die einer Dreiecksbeziehung (oder noch größeren Systemen) zugrunde liegen, etwa im Kontext von Vielehen oder von Polyamorie Eine Partnerschaft ist zumindest in ihrem Ursprung sexuell motiviert, wobei „Sexualität“ im Sinne der Verhaltensbiologie zu verstehen ist und nicht zwingend im Sinne von genitalen Sexualpraktiken. Auch ist die langfristige Entwicklung der Sexualität des Paares als Definitionskriterium ohne Belang; der Begriff kann sexuell aktive Paare ebenso einschließen wie sexuell inaktive Paare oder Paare, die in einer offenen Beziehung leben. Lebensgemeinschaften und Lebensbünde von Freunden, Geschwistern und andere, zwischen denen keine sexuellen Beziehungen bestehen, werden jedoch nicht als Partnerschaft bezeichnet. Reine Sexbeziehungen genügen den Definitionskriterien für eine Partnerschaft deshalb nicht, weil hier die soziale Zusammengehörigkeit fehlt. In einem engeren Sinne bezeichnet Partnerschaft auch die Selbstverpflichtung, die zwei Menschen, die sich auf gleicher Augenhöhe begegnen, in einer auf dauerhaften Bestand angelegten sexuellen Beziehung eingehen.