NEOIX PLC gab heute die erfolgreiche Einbeziehung ihrer Wertpapiere in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf bekannt (WKN: A41BVS)
NEOIX PLC nimmt Handel an der Börse Düsseldorf auf – WKN: A41BVS
London, Vereinigtes Königreich – 3. November 2025 – NEOIX PLC (die „Gesellschaft“), ein führender Entwickler nachhaltiger digitaler Infrastruktur, gab heute die erfolgreiche Einbeziehung ihrer Wertpapiere in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf mit Wirkung zum 30. Oktober 2025 bekannt (ISIN: GB00BT3M8342, WKN: A41BVS).
Die Notierung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Wachstumsstrategie von NEOIX und bietet institutionellen und privaten Investoren die Möglichkeit, an der Mission des Unternehmens teilzuhaben, kritische Infrastruktur für die digitale Transformation in Europa und weltweit zu schaffen.
Strategischer Kapitalmarktzugang
Die Zulassung zum Handel an der Börse Düsseldorf stellt den ersten Schritt in der umfassenden Kapitalmarktstrategie von NEOIX dar. Die Notierung verschafft der Gesellschaft einen verbesserten Zugang zu europäischen Kapitalmärkten und etabliert eine transparente Plattform für aktuelle und potenzielle Investoren, um an der außergewöhnlichen Wachstumsdynamik des Unternehmens teilzuhaben.
„Die Notierung an der Börse Düsseldorf ist ein entscheidender Moment für NEOIX“, sagte Hari Slipicevic, CEO von NEOIX PLC. „Dieser Meilenstein bestätigt unser Geschäftsmodell und unsere strategische Positionierung im schnell wachsenden Sektor nachhaltiger Rechenzentren. Wir bauen die wesentliche Infrastruktur, die die nächste Generation von Künstlicher Intelligenz und Hochleistungsrechenanwendungen in Europa und international antreiben wird.“
Offizielle Bestätigung und Handelsdetails
NEOIX erhielt am 28. Oktober 2025 die offizielle Bestätigung der BÖAG Börsen AG Düsseldorf über die Einbeziehung der Wertpapiere der Gesellschaft in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf. Die Listung der Gesellschaft im Freiverkehr, wurde in Zusammenarbeit mit dem Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG, Frankfurt, umgesetzt.
Die Zulassung wurde am 30. Oktober 2025 wirksam und ermöglicht einen ordnungsgemäßen Wertpapierhandel in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Börse. Gemäß den Freiverkehrsvorschriften (AGB-Freiverkehr) hat NEOIX alle Anforderungen für die Notierung erfüllt, einschließlich der Benennung der ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank als designiertem Skontroführer, der für die Preisfeststellung und die Gewährleistung der Marktliquidität verantwortlich ist.
Rechtliche, regulatorische und technische Informationen
-Börse: Börse Düsseldorf
-Marktsegment: Freiverkehr
-Handelssystem: QUOTRIX – Ein System der Börse Düsseldorf
-Wirksamkeitsdatum: 30. Oktober 2025
-Aufsichtsbehörde: BÖAG Börsen AG, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
-Designierter Skontroführer: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank, Frankfurt
-Listing Partner: Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG, Frankfurt
Kommentare des Managements
„Der heutige Tag markiert den Beginn eines aufregenden neuen Kapitels für NEOIX“, fuhr CEO Hari Slipicevic fort. „Die Düsseldorfer Notierung bietet unseren derzeitigen Aktionären Liquidität und Transparenz und öffnet gleichzeitig die Tür für neue Investoren, an unserer Wachstumsgeschichte teilzuhaben. Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Gründungsinvestoren und freuen uns darauf, neue Partner und Investoren zu begrüßen, während wir unsere ehrgeizigen Expansions- und Wachstumspläne umsetzen. Der nachhaltige Rechenzentren Sektor bietet heute eine der überzeugendsten Investitionsmöglichkeiten in kritische Infrastruktur und Sektoren mit explodierender Nachfrage. NEOIX kombiniert bewährte Immobilienentwicklungsexpertise mit modernsten, nachhaltigen Technologien und schafft ein einzigartiges Wertversprechen, das kritische Marktbedürfnisse adressiert und gleichzeitig attraktive Renditen verspricht“, fügte Slipicevic hinzu.
Nachhaltige Infrastruktur
Der Wettbewerbsvorteil von NEOIX liegt in seinen proprietären Technologien und seinem nachhaltigen Ansatz bei der Rechenzentrenentwicklung.
Die innovativen Lösungen des Unternehmens umfassen:
-Fortschrittliche Kühlsysteme: Flüssigkeitskühlung optimiert für hochdichte KI-Workloads, Reduzierung des Energieverbrauchs um 40-60%
-Integration erneuerbarer Energien: Direkte Verbindungen zu erneuerbaren Energiequellen und Netzstabilisierungsdiensten
-Abwärmerückgewinnung: Umfassende Systeme für industrielle Anwendungen und Fernwärmenetze
-Beschleunigte Bauweise: Proprietäre Methoden zur Verkürzung der Entwicklungszeiten um bis zu 30%
-Umwelt-Leadership: Alle Projekte sind darauf ausgelegt, lokale Nachhaltigkeits-standards zu übertreffen
Wertpapieridentifikation: WKN: A41BVS // ISIN: GB00BT3M8342
Über NEOIX PLC
NEOIX PLC ist ein in London ansässiger Entwickler nachhaltiger Hyperscale-Rechenzentren, der sich darauf konzentriert kritische, nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die zum Antrieb der nächsten industriellen Revolution durch künstliche Intelligenz, Quantencomputing und fortgeschrittene Robotik benötigt wird. Das Portfolio des Unternehmens erstreckt sich über mehrere europäische Märkte und aufstrebende internationale Regionen. NEOIX’s innovative Kühltechnologien reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 60% und generieren gleichzeitig attraktive Renditen für Investoren.
Über die Börse Düsseldorf
Die Börse Düsseldorf ist eine der führenden regionalen Börsen Deutschlands und bietet Handelsplattformen für Wertpapiere, Anleihen und andere Finanzinstrumente. Das Freiverkehrssegment bietet Unternehmen einen flexiblen Zugang zu Kapitalmärkten mit vereinfachten Notierungsanforderungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung regulatorischer Aufsicht und Anlegerschutzstandards.
Regulatorische Informationen
Gesellschaftsregistrierung: England und Wales
Registrierter Sitz: 80 Cheapside, London EC2V 6EE, Vereinigtes Königreich
ISIN: GB00BT3M8342
WKN: A41BVS
VAT Number: GB247160514
Kontakt
NEOIX PLC
80 Cheapside
London EC2V 6EE
Vereinigtes Königreich
Investor Relations
E-Mail: investors@neoix.ai
Tel: +44 204 577 2781
Medienanfragen
E-Mail: press@neoix.ai
Tel. +44 204 577 2781
Website: www.neoix.ai
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen bezüglich Geschäftsaussichten, finanzieller Performance, strategischen Initiativen und geplanten Entwicklungen von NEOIX PLC. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen und Annahmen und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Tatsächliche Ergebnisse können erheblich von den projizierten abweichen aufgrund von Faktoren einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Marktbedingungen, regulatorische Änderungen, Projektausführungsrisiken, Finanzierungsverfügbarkeit, Wettbewerbsdynamik, technologische Entwicklungen und makroökonomische Faktoren. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, außer wie gesetzlich vorgeschrieben. Alle Investitionen bergen inhärente Risiken, und vergangene Performance garantiert keine zukünftigen Ergebnisse. Potenzielle Investoren sollten ihre eigene Due Diligence durchführen und Finanzberater konsultieren, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen.
ENDE DER PRESSEMITTEILUNG
NEOIX gestaltet die Zukunft der digitalen Infrastruktur durch Entwicklung hochmoderner Rechenzentren, die als Fundament für die fortschreitende Revolution Künstlicher Intelligenz und digitaler Innovationen dienen. Durch den Einsatz innovativer Technologien setzen wir dabei neue Standards in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz.
Kontakt
NEOIX PLC
Noa Slipicevic
Cheapside 80
EC2V 6 EE London
+44 20 4577 2781

http://www.neoix.ai
- Börsengang (Wikipedia)
Der Börsengang (oder auch Börseneinführung; oder englisch initial public offering, IPO) ist der Prozess während der Zulassung von Aktien an einer Wertpapierbörse bis zur Aufnahme der Kursfeststellung im regulierten Markt. - DAI (Wikipedia)
Dai steht für: Dāʿī, islamischer Missionar Dai (Insel), Babarinseln, Indonesien Dai (Volk), ethnische Minderheit in China Dai (Xinzhou), Kreis der bezirksfreien Stadt Xinzhou, Provinz Shanxi, China DAI (Computer), Heimcomputer aus Belgien Dai ist der Familienname folgender Personen: Dai Ailian (1916–2006), chinesische Tänzerin und Choreographin Dai Fanglan (1893–1973), chinesischer Mykologe Hongjie Dai (* 1966), chinesisch-amerikanischer Chemiker Dai Jin (Maler) (1388–1462), chinesischer Maler Dai Jitao (1891–1949), chinesischer Politiker und Publizist Kenji Dai (* 1989), japanischer Fußballspieler Dai Li (1896–1946), chinesischer Geheimpolizeibeamter Dai Liang (Literat) 戴良 (1317–1383), chinesischer Literat Dai Liang, eigentlicher Name von A Bu (* 1999), chinesischer Musiker und Komponist Dai Lili (* 1964), chinesische Tischtennisspielerin Dai Mangong (1596–1672), chinesischer Konfuzianer, Dichter und Kalligraph Dai Nianci (1920–1991), chinesischer Architekt Dai Qianqian (* 2000), chinesische Speerwerferin Dai Qing (* 1941), chinesische Journalistin und Umweltaktivistin Dai Sijie (* 1954), chinesischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur Dai Wai Tsun (* 1999), chinesischer Fußballspieler Weili Dai (* 1960), US-amerikanische Unternehmerin Dai Xianglong (* 1944), chinesischer Politiker (Volksrepublik China) Dai Xiaoxiang (* 1990), chinesischer Bogenschütze Dai Yun (* 1977), chinesische Badmintonspielerin DAI steht als Abkürzung für: DAI, ehemaliges Börsenkürzel für Daimler, siehe Mercedes-Benz Group #Aktiengesellschaft Dayton Art Institute Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine Deutsches Aktieninstitut, Verband der börsennotierten Aktiengesellschaften und Institutionen Deutsches Anwaltsinstitut, Aus- und Fortbildungseinrichtung Deutsches Archäologisches Institut mit Hauptsitz in Berlin Deutsches Ausland-Institut in Stuttgart data analytics institute AG in Bonn, (erstes) unabhängiges Dateninstitut aus Wirtschaft, Wissenschaft & Politik dai steht für: Day (Sprache), Adamaua-Sprache (nach ISO 639-3) Siehe … - Datacenter (Wikipedia)
Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner und die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Nutzung von EDV in Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Institutionen zu. Stand 2025 gibt es mehr als 10.000 Rechenzentren weltweit. Von den mehr als 1.000 der großen Rechenzentren (Hyperscaler) gehört mehr als der Hälfte den drei Big-Tech-Unternehmen Alphabet, Amazon und Microsoft. - Infrastruktur (Wikipedia)
Als Infrastruktur (von lateinisch inf(e)ra ‚unterhalb‘ und lateinisch structura ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen. - IPO (Wikipedia)
IPO steht als Abkürzung für: Industriepark Oberbruch, Industriegebiet in Nordrhein-Westfalen Initial Public Offering, erstmaliges öffentliches Anbieten von Aktien an der Börse, siehe Börsengang Input-Process-Output, Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (EVA), siehe EVA-Prinzip Instrumentum Pacis Osnabrugensis, Frieden von Osnabrück, siehe Westfälischer Friede Intellectual Property Office, vergleiche Patentamt Internationale Philosophie-Olympiade Internationale Prüfungsordnung, siehe Gebrauchshundprüfung International Procurement Organization, Beschaffungsdienstleister im Rahmen des Global Sourcing, siehe Global Sourcing Irish Poker Open, Pokerturnier in Dublin Isopropyloleat, Isopropylester der Ölsäure Israel Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester aus Israel - Kapitalmarkt (Wikipedia)
Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft. Kurzfristige Transaktionen erfolgen auf dem Geldmarkt. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Rechenzentrum (Wikipedia)
Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder aus dem Englischen entlehnt: [das] Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner und die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht ist. Ihr kommt damit eine zentrale Bedeutung in der Nutzung von EDV in Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Institutionen zu. Stand 2025 gibt es mehr als 10.000 Rechenzentren weltweit. Von den mehr als 1.000 der großen Rechenzentren (Hyperscaler) gehört mehr als der Hälfte den drei Big-Tech-Unternehmen Alphabet, Amazon und Microsoft.