Mit neuen Produkten und einem der größten KI-nativen Startup-Programme startet Neo4j seine bislang größte GenAI-Initiative.
München – 2. Oktober 2025 – Neo4j, Anbieter der führenden Graph-Intelligence-Plattform, gab heute die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen – darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten – sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.
Die Investition kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Unternehmen damit ringen, GenAI-Pilotprojekte in die Praxis zu überführen. Laut einer MIT-Studie liefern 95 % der Pilotprojekte keine messbaren Ergebnisse. Der Bericht betont, dass „Modellqualität ohne Kontext versagt“ und nennt fehlendes Langzeitgedächtnis sowie mangelndes kontextuelles Lernen als zentrale Gründe für das Scheitern. Neo4j schließt diese Lücke: Als Infrastrukturschicht unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, unnötige KI-Ausgaben zu reduzieren, präzise und nachvollziehbare Ergebnisse sicherzustellen und KI erfolgreich in realen Anwendungen zu skalieren.
„Multi-Agenten-Systeme sind die Zukunft von Software. Sie benötigen kontextuelles Denken, ein Langzeitgedächtnis sowie präzise und nachvollziehbare Ergebnisse. All das liefert Graphtechnologie in einzigartiger Weise“, sagte Emil Eifrem, Mitgründer und CEO von Neo4j. „Neo4j verwandelt isolierte Daten in nutzbares Wissen. Die aktuelle Investition ermöglicht es uns, diese Vision noch schneller voranzutreiben.“
Neue Lösungen für den Aufbau von KI-Agenten
Neo4j adressiert eine der größten aktuellen Herausforderungen im KI-Umfeld: Datensilos, unverbundene Tools und fehlende Expertise erschweren Unternehmen den Aufbau intelligenter KI-Agenten auf Basis unternehmenseigener Daten. Vor diesem Hintergrund stellt Neo4j zwei neue Angebote vor: Neo4j Aura Agent und den Model Context Protocol (MCP) Server für Neo4j. Beide Lösungen vereinfachen den Einstieg in Agentic AI und unterstützen Unternehmen dabei, genaue, nachvollziehbare und produktionsreife Ergebnisse zu erzielen.
– Neo4j Aura Agent: Das neue Angebot ermöglicht es Anwendern, KI-Agenten in wenigen Minuten direkt auf Basis unternehmenseigener Daten zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen. Es bietet eine vollständig automatisierte Orchestrierung sowie AIOps für Graph-basiertes Knowledge Retrieval. Neo4j Aura Agent ist ab sofort im Early-Access-Programm verfügbar. Die allgemeine Verfügbarkeit ist für das vierte Quartal dieses Jahres vorgesehen.
– Model Context Protocol (MCP) Server für Neo4j: Der MCP Server integriert Graph-basiertes Gedächtnis und Reasoning in bestehende Agenten oder KI-Anwendungen. Unterstützt werden Abfragen in natürlicher Sprache, automatisch generierte Graph-Datenmodelle, Memory Persistence sowie das automatisierte Management von Neo4j-AuraDB-Instanzen. Eine voll unterstützte Version wird im vierten Quartal verfügbar sein.
Programm für KI-Native-Start-ups
Neo4j stellt ein neues Startup-Programm vor. Ziel ist es, eine der bislang größten dedizierten Gruppen von KI-nativen Unternehmen aufzubauen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden weltweit mehr als 1.000 Startups ausgewählt und unterstützt. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu Cloud-Guthaben, technischer Unterstützung und Go-to-Market-Services, um mit Graph-Technologie Mulit-Agenten-Systeme zu entwickeln und zu skalieren.
„Acht von zehn GenAI-nativen Startups, mit denen ich spreche, migrieren derzeit auf Neo4j“, erklärt David Klein, Mitgründer und Managing Partner bei One Peak sowie Board Director von Neo4j. „Das Feedback dieser Gründer ist eindeutig: Für sie ist Neo4j die natürliche Wahl, wenn es darum geht, intelligente Systeme mit Kontext und Langzeitgedächtnis zu entwickeln.“
Mehr Informationen zum Neo4j Startup-Programm sind unter neo4j.com/startups verfügbar. Zu den bereits 208 teilnehmenden Startups gehören Firework, Garde-Robe, Hyperlinear, Mem0, OKII, Rivio und Zep.
Neue Führungskräfte für Wachstum und Skalierung
Sudhir Hasbe ist neuer Präsident und Chief Product Officer von Neo4j. Mit der Position würdigt das Unternehmen seine zentrale Rolle bei der Förderung von Produktinnovationen und beim Ausbau der Plattform. Bereits Anfang dieses Jahres holte Neo4j Mark Woodhams, einen ehemaligen Oracle-Manager und erfahrenen Enterprise-Software-Experten, als Chief Revenue Officer an Bord.
Neu im Führungsteam ist außerdem Ajay Singh als Head of Global Field Engineering. Zuvor war Singh bei Databricks tätig, wo er das Field Engineering während der starken Wachstumsphase des Unternehmens maßgeblich ausbaute. Bei Neo4j verantwortet er künftig Solutions Engineering, Architektur, Professional Services und Customer Success.
„Mit unserem neuen, starken Führungsteam sowie den aktuellen Investitionen und Produkteinführungen ist Neo4j bestens auf das nächste Kapitel vorbereitet – als Graph-Intelligence-Plattform für intelligente Anwendungen und KI-Systeme“, so Eifrem.
Graphen im KI-Markt auf dem Vormarsch
Neo4j kommt in 84 der Fortune-100-Unternehmen zum Einsatz und wird von mehr als der Hälfte der Fortune-500-Unternehmen eingesetzt. Die Plattform unterstützt Multi-Agenten Deployments bei führenden Unternehmen wie Uber, Walmart und Klarna. Dabei liefert die Graphdatenbank strukturierte Speicher, Beziehungen und den Kontext, die Agenten zum Denken, Handeln und Erinnern benötigen. Das ist die Grundlage für produktionsreife Agentic AI.
In den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete Neo4j:
– 6-fachen Zuwachs von GenAI-Kunden
– 58 % Umsatzwachstum im Cloud-Geschäft
– 82 % Wachstum im Bereich Product Led Growth (PLG)
– 56 % der Top-100-Kunden haben ihre Nutzung von Neo4j im Jahr 2025 ausgeweitet
„Wir erleben das Wiederauftauchen kontinuierlichen Lernens und Verbesserungen in Unternehmensmaßstab – diesmal angetrieben durch KI, operationalisiert über Agenten, strukturiert in Graphen und angereichert mit Live-Telemetrie“, schrieb Charles Betz, VP Principal Analyst bei Forrester, in einem Blogpost von 2025. „Der Graph ist unverzichtbar. Er ist das Rückgrat der LLMs.“
Starkes Geschäftsjahr und Vertrauen des Boards
Neo4j erzielte 2024 einen Umsatz von über 200 Millionen US-Dollar – ein Beleg für die breite Nutzung im Enterprise-Bereich und die finanzielle Stärke des Unternehmens, die Investitionen in dieser Größenordnung möglich macht. Die vom Board genehmigte Investition von 100 Millionen US-Dollar spiegelt sowohl die starke Geschäftsentwicklung als auch die Überzeugung wider, dass Graph-Technologie die Grundlage für GenAI im großen Maßstab ist.
„Neo4j verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten in Wissen verwandeln – eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass KI im großen Maßstab funktioniert“, erklärt Patrick Pichette, Partner bei Inovia Capital, ehemaliger CFO von Google und Board Director bei Neo4j. „Die neue Investition unterstreicht unsere Überzeugung, dass Neo4j ein Unternehmen von generationenprägender Bedeutung aufbaut: mit dem richtigen Führungsteam, klarer Markttraktion und der Technologie, um in Agentic AI eine führende Rolle einzunehmen.“
KUNDENREFERENZEN
Neo4j Aura Agent
Conor O“Shea, AI Architect, Daimler Truck
„Enterprise Knowledge Graphs sind eine zentrale Infrastruktur für verlässliche agentenbasierter KI. Bei Daimler Truck erleben wir, wie die Graph-Funktionen von Neo4j die Genauigkeit und das kontextuelle Denken liefern, die KI-Systeme benötigen, um in komplexen Geschäftsumgebungen wirksam zu arbeiten. Wie Neo4j Aura Agent und MCP Server diese Möglichkeiten künftig Unternehmen eröffnen, die an der nächsten Generation intelligenter Anwendungen arbeiten, bleibt spannend.“
Nitin Sood, Senior Vice President & Head of Product Portfolio and Innovation, QIAGEN
„Wir sehen ein enormes Potenzial von Neo4j Aura Agent für den Einsatz im Gesundheitswesen. Das gilt insbesondere für das Design und die Bereitstellung von KI-Agenten, die auf dem biomedizinischen Wissen von Qiagen aufbauen, um umfassende und vertrauenswürdige Knowledge Graphs zu erstellen. Die Möglichkeit, präzise Knowledge Graphs für die Wirkstoffforschung auf bislang nicht realisierbare Weise zu nutzen, eröffnet völlig neue Chancen für die Medizin.“
Startup Programm
Hala Jalwan, Mitgründer und CEO, Rivio
„Rivio entwickelt KI-Agenten, die die komplexen Zusammenhänge in der Beschaffung navigieren – von Lieferanten über Verträge und Preise bis hin zu Compliance und Marktdynamik. Neo4j ermöglicht es uns, diese Komplexität mit der Genauigkeit abzubilden, die unsere Kunden erwarten.“
Neo4j ist die Graph-Intelligence-Plattform, die Daten in Wissen verwandelt – als Grundlage für intelligente Anwendungen und KI-Systeme der nächsten Generation. Die Plattform unterstützt Anwender, enterprise-fähige Knowledge Graphen für präzise, nachvollziehbare und kontrollierbare KI zu erstellen. Zudem liefert Neo4j umfassende, vertrauenswürdige und integrierte Graph-Funktionen, die sich unabhängig von Architektur oder Datenquelle einsetzen lassen. Die Graph-Plattform ist Teil eines einzigartigen Ökosystems, dem 84 der Fortune-100-Unternehmen vertrauen und das von der weltweit größten Graph-Community getragen wird. Erfahren Sie mehr auf www.neo4j.com
Firmenkontakt
Neo4j
Neo4j Media Hotline
. .
. .
.
http://neo4j.com/pr
Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Kathrin Schirmer
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+49 89 417761-16
http://lucyturpin.de
- GenAI (Wikipedia)
In der künstlichen Intelligenz (KI) ist ein generativer vortrainierter Transformer (englisch generative pre-trained transformers, GPT) ein großes Sprachmodell (englisch large language model, LLM). GPT-Modelle basieren auf künstlichen neuronalen Netzwerken unter Anwendung generativer Modelle und von Transformer-Architektur, die auf großen Datensätzen unmarkierter Texte vorab trainiert werden und in der Lage sind, neue Inhalte zu generieren; sie werden oft allgemein als GPTs bezeichnet. Der erste GPT wurde 2018 vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI vorgestellt. - Investitionen (Wikipedia)
Unter einer Investition (lateinisch investire ‚einkleiden‘) versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei sich selbst oder bei anderen Wirtschaftssubjekten. Gegensatz ist die Desinvestition. - LLM (Wikipedia)
LLM steht als Abkürzung für: Large Language Model, mit großen Datenmengen trainiertes Sprachmodell Laserlichtmodul, eine Zielhilfe für Handwaffen, siehe LLM01 Long Lama, Flughafen in Malaysia (IATA-Code) Yamal Airlines, russische Fluggesellschaft (ICAO-Code) LL.M. steht für: Legum Magister, siehe Master of Laws - MCP (Wikipedia)
MCP steht für: Market Clearing Price, ein Verfahren der Preisbildung bei Auktionsmärkten, siehe Elektronisches Handelssystem Master Control Program, ein Betriebssystem von Burroughs Metacarpophalangealgelenk, das Gelenk zwischen dem Mittelhandknochen und dem proximalen Fingerknochen, der Fingerknöchel Methyl-akzeptierendes Chemotaxisprotein, siehe Chemotaxis Methylcyclopentan, eine chemische Verbindung 1-Methylcyclopropen, eine chemische Verbindung, die zur Reifehemmung von Früchten verwendet werden kann. Metoclopramid, einen Arzneistoff gegen Übelkeit Micro-channel plate, in Nachtsichtgeräten und Teilchendetektoren verwendeter Elektronenvervielfacher, siehe Mikrokanalplatte micro-channel plate auch Kurzform für Photomultiplier zur Detektion von Photonen, siehe Photomultiplier #Andere Bauformen Model Context Protocol, ein offenes Protokoll für die Kommunikation von KI-Systemen mit anderen Systemen, die Daten bereitstellen Multi Chip Package, eine Bauform von ICs, siehe Multi-Chip-Modul MCP – Collision Prevent, Kurzfilm von Andreas Haase Flughafen Macapá (IATA-Code) MCP Sound & Media GmbH, ein Musikverlag mcp steht für: Makaa (Sprache) (ISO-639-3-Code), eine der Makaa-Njem-Sprachen innerhalb der Bantusprachen - Neo4j (Wikipedia)
Neo4j ist eine in Java implementierte Open-Source-Graphdatenbank. Die Entwickler beschreiben Neo4j als eine eingebettete, Disk-basierte, transaktionale Datenbank-Engine, die Daten anstatt in Tabellen in Graphen strukturiert speichert. Neo4j Version 1.0 wurde im Februar 2010 freigegeben. Die Community-Edition der Datenbank ist unter der GNU General Public License (GPL) v3 lizenziert. Zusatzmodule wie Online-Backup und Hochverfügbarkeit sind unter der GNU Affero General Public License (AGPL) v3 lizenziert. Die Datenbank sowie die Zusatzmodule sind in einem dualen Lizenzmodell auch unter einer kommerziellen Lizenz erhältlich. Neo4j ist die populärste Graphdatenbank und steht auf Platz 20 der populärsten Datenbanken (Stand 2025). Neo4j wurde von Neo Technology entwickelt, einem Start-up-Unternehmen mit Sitz in Malmö/Schweden und San Francisco Bay/USA. Mitglieder des Vorstandes von Neo Technology sind Rod Johnson (Erfinder des Spring Frameworks), Chris Barchak (Partner bei Conor Venture Partners), Magnus Christerson (stellvertretender Vorsitzender der Intentional Software Corp.), Nikolaj Nyholm (Partner bei Sunstone Capital), Guarav Tuli (Direktor bei Fidelity Growth Partner) und Johan Svensson (Technischer Direktor der Neo Technology).