Der Gesundheit!Clown® – Freude als soziale Kompetenz
In einer Welt, in der Krankheit, Alter und Isolation oft das Bild bestimmen, setzt die Tamala Clown Akademie mit dem Gesundheit!Clown® ein starkes Zeichen für Menschlichkeit, Humor und Heilung. Seit über 40 Jahren entwickelt die Akademie eine einzigartige Clown-Ausbildung, die künstlerische Ausdruckskraft mit tiefgehender Persönlichkeitsentwicklung verbindet.
Der Gesundheit!Clown® – Freude als soziale Kompetenz
Gesundheit!Clowns sind weit mehr als Unterhalter. Sie sind feinfühlige Brückenbauer zwischen der Welt der Krankheit und der Welt der Lebensfreude. Ihre Aufgabe ist es, mit emotionalem Humor, Achtsamkeit und Respekt Menschen in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Schulen zu begegnen, nicht als Therapeuten, sondern als Vermittler von Leichtigkeit und innerer Lebendigkeit. Dabei erfordert ihre Arbeit nicht nur künstlerisches Können, sondern auch hohe Sensibilität, Intuition und Präsenz im Moment.
Die Ausbildung zum Gesundheit!Clown® wurde an der Tamala Clown Akademie entwickelt und ist in ihrer Form einzigartig. Sie richtet sich an Menschen aus sozialen, pädagogischen, künstlerischen und beratenden Berufen, die Humor gezielt und verantwortungsvoll einsetzen möchten.
Hintergrund Gesundheit! Clown® : https://www.tamala-center.de/fileadmin/PDF/pdf/2025/Akademie/Hintergrund_Gesundheit_Clown_.pdf
**10 Jahre „Du wirst nicht der Gleiche sein…“ – Jubiläumsversion kostenlos auf YouTube!**
Gesundheit!Clown® – Das sagen unsere Absolvent*innen – YouTube
Ausbildungswege ab 2026
Im Ausbildungsjahr 2026 beginnt die Tamala Clown Akademie wieder vier klar strukturierte Ausbildungswege:
Clown Intensiv eine berufsbegleitende, umfassende Ausbildung zur Bühnenreifen und Clownfigur neu strukturiert (Start: 16. Januar 2026)
Gesundheit!Clown® aufbauend auf die Ausbildungen Clown Intensiv oder Clown Kompakt (Start: 24. April 2026)
Clown Kompakt ein intensives Kurzprogramm für einen schnellen Einstieg (Start: 01. Mai 2026)
Humor Coach / Humor Trainer für den gezielten Einsatz von Humor in Bildung, Beratung oder Gesundheitswesen (Start: 12. Januar 2026)
Ausbildung, die verändert
Die Ausbildung an der Tamala Clown Akademie geht weit über das Erlernen eines Handwerks hinaus. Sie ermöglicht eine intensive persönliche Entwicklung, die viele Absolventen und Absolventinnen als lebensverändernd beschreiben. Wer diesen Weg geht, begegnet nicht nur anderen Menschen auf neue Weise, sondern auch sich selbst mit Offenheit, Neugier und Humor.
Wichtige Termine im Überblick
Bewerbungsschluss für Ausbildungsbeginn 2026: 10. Dezember 2025
Beginn Clown Intensiv-Ausbildung: 16. Januar 2026
Seminare Herbst/Winter 2025
01.-02. Nov.: Die Kunst des Scheiterns (Konstanz)
10.-13. Nov.: Masterclass mit Peter Shub (Konstanz)
21.-22. Nov.: Clown Humor Komik (Konstanz)
02.Dez.: Humor als soziale Kompetenz (Online)
05.-07. Dez.: Clown und die Stille (Konstanz)
(Weitere Termine und Details unter www.tamala-center.de)
Die Tamala Clownschule
Eine Schule für Clowns? – Wir zeigen, wie’s geht
Deutschlands älteste Clownschule stellt sich vor
Der Clown und auch der Comedian bzw. Comedy-Schauspieler gehören zu einem der ältesten Berufe der Welt, denn schon immer mussten Clowns ihr Handwerk erlernen. Überall auf der Welt werden Clowns und Comedy-Schauspieler hochgeschätzt und es gibt professionelle Schulen, die sich um den Clown-Nachwuchs kümmern. Von Berufsfachschulen bis hin zum Hochschulstudium reicht die Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten weltweit. Eine Ausnahme bilden hier die deutschsprachigen Länder Deutschland, Schweiz und Österreich. Anfang der 80er Jahre war es nicht möglich, in Deutschland den „Beruf des Clowns“ zu erlernen. So gründeten unsere Leiter Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker – beide selbst jahrelang als Clowns unterwegs – 1983 in Norddeutschland die erste Clownschule.
Wir arbeiten, wo andere Urlaub machen
1991 in den Raum Konstanz gezogen, befindet sich die Tamala Clownschule im Konstanzer Industriegebiet nur 5 Geh-Minuten vom Rhein entfernt. Sechs freie Trainer und zahlreiche Gastdozenten der internationalen Clown- und Comedy-Szene unterrichten auf einer 500qm großen Etage den Nachwuchs. Im Sommer erwacht die Akademie endgültig zu internationalem Leben: Die jährlich stattfindende Sommerakademie lockt seit nunmehr 30 Jahren Trainer und Teilnehmer aus der ganzen Welt in die Räume der Akademie.
Inzwischen besteht das Tamala Center aus drei Bereichen:
Die Tamala Clown Akademie mit Ausbildungen zum Clown, Gesundheit!Clown®, Comedy-Theater-Künstler und einem umfassenden Seminar-Angebot zu allen Belangen von Clownerie und Comedy.
Webadresse: www.tamala-center.de
Das internationale Trainingsinstitut HumorKom® bietet offene Seminare, Workshops und Inhouse-Trainings sowie Vorträge für die Bereiche Humor, Kommunikation und Körpersprache an. Außerdem besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Berufsverband HumorCare (D/A) die anerkannte und patentierte Ausbildung zum HumorKom®-Trainer/-Coach und -Berater zu absolvieren.
Webadresse: www.humorkom.de
Kontakt
Tamala Center
Udo Berenbrinker
Fritz-Arnold-Str. 23
78467 Konstanz
075319413140

http://www.tamala-center.de
- Clown (Wikipedia)
Ein Clown [kla͜un oder klaʊ̯n, auch kloːn] ist ein Artist, dessen primäre Kunst es ist, Menschen zum Lachen zu bringen. Der Begriff „Clown“ kommt von einem englischen Begriff mit der Bedeutung „Bauerntölpel“ (16. Jahrhundert), im Englischen seit etwa 1600 für „Narr, Spaßmacher“ verwendet; deutsch seit dem 18. Jahrhundert, vielleicht unter dem Einfluss der Shakespeare-Übersetzungen. Ein veralteter, vor allem in Dialekten gebräuchlicher Begriff ist Pajass, Bajazzo (via französisch Paillasse von italienisch Pagliaccio). - Comedy (Wikipedia)
Unter Comedy versteht man im deutschsprachigen Raum unterhaltsame Kleinkunstprogramme, bestimmte Arten von Unterhaltungssendungen (im Fernsehen, Hörfunk oder Internet) und Musik, deren Kern die Komik ist und grundsätzlich das Publikum bzw. die Masse zum Lachen bringen soll. Eine Person, die Comedy darbietet, wird Comedian bzw. Komiker genannt. - Klinikclown (Wikipedia)
Ein Clowndoktor oder Klinikclown ist ein Clown (angelernter Schauspieler), der in Spitälern und Pflegeinstitutionen auftritt, um dort kranken Menschen mittels Humor wieder Hoffnung und Lebensmut zu schenken. Der Auftritt erfolgt in der Regel in Zweier-Teams, die immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal ihrer Aufgabe nachgehen. - Lachen (Wikipedia)
Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das seine Wirkung nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen entfaltet. Lachen ist durch typische Lautäußerungen und ein stoßartiges Ausatmen gekennzeichnet und unterscheidet sich dadurch deutlich vom bloßen Lächeln (beim Lächeln oder Schmunzeln verändert sich nur der Gesichtsausdruck). Lachen ist eine Reaktion des Menschen auf komische Situationen, eine Erleichterungsreaktion nach überstandener Gefahr, eine Methode, drohende soziale Konflikte abzuwenden und soziale Beziehungen zu festigen, ein Abwehrmechanismus gegen spontane Angstzustände. Der Wissenschaftszweig, der sich mit dem Lachen beschäftigt, ist die Gelotologie (von altgriechisch γέλως gélōs, deutsch ‚Lachen‘). Das Wort lachen (mhd. lachen, ahd. hlahhan, lahhan) entstand durch Lautmalerei. Auch bei einigen Tierarten ist Lachen oder ein dem menschlichen Lachen ähnliches Verhalten bekannt. - Seminare (Wikipedia)
Ein Seminar ist eine Lern- und Lehrveranstaltung, die dazu dient, Wissen und wissenschaftliche Fertigkeiten in kleinen bis mittelgroßen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen. Seminare werden von einem Seminarleiter beziehungsweise Trainer durchgeführt. - Workshop (Wikipedia)
Ein Workshop (zu Deutsch Arbeitstagung, Arbeitssitzung, Arbeitskreis, Arbeitsgruppe, Kurs, Lehrgang, Seminar oder Denkwerkstatt) ist im Bildungswesen eine Veranstaltung, in der eine kleinere Gruppe mit begrenzter, kompakter Zeitdauer intensiv an einem meist praxisorientierten Thema arbeitet. Ein Kennzeichen ist dabei die kooperative und moderierte Arbeitsweise an einem gemeinsamen Ziel. In der Wissenschaft sind Workshops ein kleineres Gegenstück zu Konferenzen. Sie unterscheiden sich durch die engere Fokussierung auf ein Thema, eine kleinere Anzahl von Beiträgen und teilweise durch eine längere Diskussionsrunde nach den Präsentationen der Beiträge. In der Musik-, Kunst- oder Literaturnachwuchsförderung sowie verwandten Praxisfeldern versteht man unter Workshop das Zusammentreffen von arrivierten Anfängern mit namhaften Fachvertretern in meist ein- oder zweitägigen praxisorientierten Veranstaltungen.