ARAG Expertin Christina Gellert mit wichtigen Infos rund um den Mietvertrag

Mietvertrag: Wohntraum ohne Kostenfalle

ARAG Expertin Christina Gellert mit wichtigen Infos rund um den Mietvertrag

Wer in diesen Zeiten eines äußerst angespannten Wohnungsmarktes seine Traumwohnung findet, ist ein echter Glückspilz. Und wahrscheinlich ist man bereit, einige Kompromissse für diesen Traum zu schließen. Doch spätestens zum Jahresende, wenn die Nebenkostenabrechnungen ins Haus flattern, merken viele Mieter, wie entscheidend ein sorgfältig ausgearbeiteter Mietvertrag ist. Er bildet die rechtliche Grundlage für das Mietverhältnis und entscheidet nicht zuletzt darüber, welche Kosten wirklich auf Mieter zukommen. ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert hat einige wichtige Punkte zusammengefasst, auf die man vor der Unterzeichnung unbedingt achten sollte, damit man beruhigt in seinen Wohntraum einziehen und der Nebenkostenabrechnung gelassen entgegenblicken kann.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Lage unschlagbar, Raumaufteilung perfekt, der Vermieter stimmt zu – jetzt fehlt eigentlich nur noch die Unterschrift unter dem Mietvertrag. Auf welche Klauseln müssen Mieter achten?
Christina Gellert: Der Mietvertrag sollte unbedingt die vollständigen Namen und Adressen von Mieter und Vermieter beinhalten. Zudem ist eine detaillierte Beschreibung des Mietobjekts wichtig – von der genauen Adresse bis zu Informationen zur Größe der Wohnung und zur Ausstattung, wie beispielsweise Anzahl der Zimmer, Bäder und andere relevante Details. Zudem rate ich genau zu klären, ob es sich um einen befristeten oder unbefristeten Vertrag handelt. Die Dauer des Mietverhältnisses sowie die Kündigungsfristen für Mieter und Vermieter sollten auf jeden Fall im Vertrag präzise festgelegt sein.

Nicht ganz unwichtig sind ja beim Wohnen die Kosten. Was muss bezüglich Mietpreis und Nebenkosten im Mietvertrag enthalten sein?
Christina Gellert: Natürlich ist die monatliche Miete ein entscheidender Punkt. Hierbei sollten nicht nur die Grundmiete, sondern auch die Nebenkosten detailliert aufgeführt sein. So behalten Mieter den Überblick über enthaltene Kosten und solche, die zusätzlich auf sie zukommen. Auch der genaue Zahlungszeitpunkt und die bevorzugte Zahlungsmethode gehören in den Vertrag. In der Regel wird beim Einzug auch eine Kaution fällig. Die Höhe der Kaution und die Bedingungen für die Rückzahlung sollten daher ebenfalls klar festgehalten werden.

Welche Dinge, an die man vielleicht nicht auf Anhieb denkt, gehören auch noch in den Mietvertrag?
Christina Gellert: Der Mietvertrag sollte klare Regeln zur Nutzung des Mietobjekts enthalten, wie beispielsweise die Erlaubnis zur Haltung von Haustieren, zur Untervermietung oder zu erlaubten Renovierungen. Apropos Renovierungen: Ich rate dringend, die Verantwortlichkeiten für Instandhaltung und Reparaturen zu definieren, einschließlich der festgelegten Verfahren zur Meldung und Behebung von Mängeln. Denn bei diesem Thema kommt es häufig zu Streitigkeiten, die regelmäßig vor Gericht landen. Nicht vergessen werden sollte die Haftung für eventuelle Schäden. Im Mietvertrag sollte definiert sein, welche Versicherungen der Mieter abschließen muss und im besten Falle, welche bereits vom Vermieter vorhanden sind.

Alles hat ja bekanntlich ein Ende. Was muss also bei der Kündigung eines Mietvertrags beachtet werden?
Christina Gellert: Die Kündigungsfristen bei Mietverhältnissen sind in Paragraf 573 c des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Danach kann ein Mietvertrag fristgerecht mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten gekündigt werden. Das ist dann eine ordentliche Kündigung. Sie muss spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Vermieter eintreffen, damit der laufende Monat noch mitgerechnet wird. Sonst endet der Mietvertrag automatisch erst einen Monat später. Der Samstag wird übrigens als Werktag mitgezählt.

Ganz wichtig: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und von allen Mietparteien unterschrieben sein. Wenn Mieter ihren Vermieter über die Kündigung informieren, müssen sie im Zweifel sogar beweisen, dass er diese auch bekommen hat. Um einen eindeutigen Nachweis der Zustellung zu haben, sollte man einen Boten beauftragen, der den Einwurf protokolliert, oder den Brief per Einschreiben versenden. Eine E-Mail reicht nicht aus. Eine andere Möglichkeit ist, das Schreiben an den Vermieter persönlich zu übergeben. Den Erhalt sollte man sich unbedingt quittieren lassen oder einen Zeugen mitnehmen.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
6e82a8ac570ca46985db5185dcced655153483ff
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
6e82a8ac570ca46985db5185dcced655153483ff
http://www.ARAG.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ARAG (Wikipedia)
    ARAG bezeichnet die ARAG SE, ein Versicherungskonzern die ARAG (Range), bestehend aus den Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Gent
  • ausstattung (Wikipedia)
    Ausstattung steht für: Ausstattung (Recht), Zuwendungen an Kinder Ausstattung (Buch), Eigenschaften eines Druckproduktes Ausstattung (Theater), optische Gestaltung einer Theateraufführung Ausstattung beim Film, siehe Szenenbild Siehe auch: Anfangsausstattung, in den Wirtschaftswissenschaften ein Ausgangszustand Kirchenausstattung, Einrichtungsstücke einer Kirche Raumausstattung, Ausgestaltung von Innenräumen Sponsoring, Förderung durch Leistungen
  • Expertin (Wikipedia)
    Ein Experte (auch Fachexperte oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“. Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung.
  • Gellert (Wikipedia)
    Gellert steht für: Gellertquartier, Wohnbezirk in Basel, Teil von Basel-St. Alban Gellert-Dreieck oder Verzweigung Gellert für eine Autobahn-Verzweigung in Basel eine Schreibvariante von Gelert, walisische Sagengestalt Gellert (Film), deutscher Spielfilm (2007) Gellert (Ilm), rechter Auengraben zur Ilm (zur Abens) in Rohrbach, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern Gellerts Butterbirne Gellert ist der Familienname folgender Personen: Alex Gellert (* 1989), italo-kanadischer Eishockeyspieler Bruno Gellert (1872–1945), deutscher Theater- und Filmkomponist Christlieb Ehregott Gellert (1713–1795), deutscher Metallurge und Mineraloge Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), deutscher Dichter und Philosoph Cornelius Gellert (1881–1944), deutscher Politiker (SPD) Darco Gellert (* 1968), deutsch-französischer Graffiti-Künstler Friedrich Leberecht Gellert (1711–1770), deutscher Fechtmeister und Oberpostcommissarius in Leipzig Horst Gellert (* 1939), deutscher Manager Hugo Gellert (1892–1985), US-amerikanischer Künstler Imre Gellért (1888–1981), ungarischer Turner Inge Gellert (* 1952), deutsche Literaturwissenschaftlerin Joachim Gellert (* 1958), deutscher Jazz- und Weltmusiker Johannes F. Gellert (1904–1994), deutscher Geograph und Geologe Kurt Gellert (1900–1990), deutscher Bauernführer Lawrence Gellert (1898–1979), US-amerikanischer Folkloreforscher Lothar Gellert (* 1957), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Natalja Wladimirowna Gellert (* 1953), sowjetische bzw. kasachische Politikerin Oswald Gellert (1889–1943), tschechoslowakischer Industrieller Otto Gellert (1929–2014), deutscher Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater Siehe auch: Gallert Gellért Gellertberg (Niederau) Gellert-Preis
  • Instandhaltung (Wikipedia)
    Instandhaltung bezeichnet die Abfolge von Tätigkeiten, ein bestimmtes, meist technisches Objekt oder Anlage, im Hinblick auf Funktionsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit zu erhalten. Instandhaltung vollzieht sich auf den Ebenen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung. Im englischsprachigen Raum bedeutet maintenance sowohl Instandhaltung als auch Wartung, weshalb sich zur Differenzierung maintenance, repair and overhaul, kurz MRO international als Oberbegriff im Bereich der Instandhaltung etabliert hat und dabei auch inspection subsumiert. Instandhaltung erfolgt in so unterschiedlichen Bereichen, dass Definitionen für diese unterschiedlichen Anforderungen Gültigkeit haben müssen, Aus diesem Grund wird die mit dem Begriff der Instandhaltung verbundene Methodik in Normen geregelt. Zur Methodik gehört insbesondere, dass die technische Instandhaltung administrativ begleitet werden muss.
  • kaution (Wikipedia)
    Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung, mit der ganz unterschiedliche Rechtsinstitute gemeint sein können, insbesondere die Mietsicherheit, die Bestellung eines Pfandrechts oder das Stellen eines Bürgen, wenn dem Gläubiger die Durchsetzung künftiger Regress- oder sonstiger Ansprüche ungewiss erscheint.
  • Kosten (Wikipedia)
    Kosten (englisch cost) sind in der Wirtschaft die monetären Belastungen, die einer Wirtschaftseinheit gemäß einer geeigneten Kalkulation durch die Nutzung von Produktionsfaktoren entstehen. Der Kostenbegriff wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der Volkswirtschaftslehre verwendet und hat dort – wegen des unterschiedlichen Aggregationsgrades beider Einzelwissenschaften – einen unterschiedlichen Begriffsinhalt.
  • Kündigungsfrist (Wikipedia)
    Kündigung (lateinisch renuntiatio; englisch termination, französisch résiliation) ist der Rechtsbegriff für ein Gestaltungsgeschäft, das die Beendigung eines Schuldverhältnisses durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung zum Inhalt hat.
  • Lage (Wikipedia)
    Lage steht für: Lage (Immobilie), Wohn- oder Geschäftsqualität eines Grundstücks oder Bauwerks Lage (Weinbau), Weinberg oder Teilbereich eines Weinbergs Lage (Buch), bestimmte Anzahl Blätter in der Buchbinderei Lage (Notfalleinsatz), Gegebenheiten und Faktoren im Rettungswesen Polizeiliche Lage, Gegebenheiten und Faktoren im Polizeidienst Kreislage, bei einem Theodolit oder Winkelmessinstrument Lage eines Ortes auf der Erde, siehe Geografische Koordinaten Lage beim Schwimmen, siehe Schwimmsport #Lagenschwimmen Lage von Parametern einer Häufigkeitsverteilung, siehe Lageparameter (deskriptive Statistik) Lage als Bezeichnung für die Umweltbedingungen einer Pflanze, siehe Standort (Ökologie) Situation, in der sich eine Person, eine Gesellschaft oder ein Gegenstand befindet Ort einer Person oder eines Gegenstandes, siehe Bezugssystem geometrische Lage eines Gegenstands, siehe Pose (Technik) musikalisch: Lage (Saiteninstrument), Stellung der linken Hand auf dem Griffbrett bei Saiteninstrumenten Lage von Akkorden Lage ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Lage, Stadt im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, siehe Lage (Lippe) Lage (Dinkel), (historisch Herrlichkeit Lage), Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen Lage (Haselünne), Ortsteil der Stadt Haselünne, Landkreis Emsland, Niedersachsen Gut Lage, Ortsteil der Gemeinde Essen (Oldenburg), Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen. Kommende Lage, Wallfahrtsort in der Gemeinde Rieste, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen in weiteren Ländern: Lage (Portugal), Ort in Nordportugal mit ca. 2800 Einwohner Lage (Spanien), Ort an der Nordwestküste Spaniens Lage (Baxoi) (拉根乡), Gemeinde im Kreis Baxoi im Autonomen Gebiet Tibet, Volksrepublik China Parque Lage, Parkanlage in Rio de Janeiro Lage, de Lage oder L’age ist der Familienname folgender Personen: Adrián Lage (Adrián Lage Pérez), kubanischer Fußballschiedsrichter Aluizio Lage (1919–1974), brasilianischer Schwimmer Ana Miranda de Lage (* 1946), spanische Politikerin, MdEP Andrés Lage (* 1991), venezolanischer Segler Carlos Lage (Fußballspieler), uruguayischer Fußballspieler Carlos Lage Dávila (* 1951), kubanischer Politiker Guy Raynaud de Lage …
  • Miete (Wikipedia)
    Miete steht für: den Abschluss und/oder die Durchführung eines Mietvertrages, siehe: Mietvertrag (Deutschland) Mietvertrag (Österreich) Mietvertrag (Schweiz) Immobiliarmiete, die entgeltliche Überlassung von Räumen und Grundstücken Geschäftsraummiete, eine Form der Immobiliarmiete Mobiliarmiete, die entgeltliche Überlassung beweglicher Sachen Miete, Mietzins, Mietpreis und Mietforderung stehen für das vom Mieter zu zahlende Entgelt: Bruttokaltmiete, auch Bruttomiete, vertragliche Vereinbarung, bei der im vereinbarte Entgelt die Betriebskosten inkludiert sind Bruttowarmmiete, bei Wohnraum das Entgelt, welches für Nutzung und Betriebskosten insgesamt anfällt Indexmiete, ein variables Entgelt für eine Mietsache, welches an bestimmte Parameter gekoppelt ist Kalkulatorische Miete, kalkulatorische Kosten eines Unternehmens bei Nutzung eigener, abgeschriebener Gebäude Kaltmiete, der Teil des Entgelts für Räume und Grundstücke, der alleine für die Nutzung anfällt Nettokaltmiete, auch Nettomiete, vertragliche Vereinbarung, bei der das Nutzungsentgelt von den Betriebskosten separiert wird Politische Miete, anfallende Kosten für Korruption oder Lobbyismus Staffelmiete, Entgelt für eine Mietsache, bei dem Zeitpunkt und Umfang der Erhöhung bereits feststehen Umsatzmiete Vergleichsmiete, Vergleichswert aus Entgelten der letzten sechs Jahre für Wohnraum innerhalb einer Gemeinde Miete ist der Familienname von: August Miete (1908–1987), SS-Aufseher im Konzentrationslager Treblinka Miete steht außerdem für: Miete (Haufwerk), eine Form der Lagerung von Schüttgütern Erdmiete, andere Bezeichnung für eine Vorratsgrube Holzmiete, eine Form der Lagerung für gespaltenes Brennholz Siehe auch: Miethe
  • Mietpreis (Wikipedia)
    Miete steht für: den Abschluss und/oder die Durchführung eines Mietvertrages, siehe: Mietvertrag (Deutschland) Mietvertrag (Österreich) Mietvertrag (Schweiz) Immobiliarmiete, die entgeltliche Überlassung von Räumen und Grundstücken Geschäftsraummiete, eine Form der Immobiliarmiete Mobiliarmiete, die entgeltliche Überlassung beweglicher Sachen Miete, Mietzins, Mietpreis und Mietforderung stehen für das vom Mieter zu zahlende Entgelt: Bruttokaltmiete, auch Bruttomiete, vertragliche Vereinbarung, bei der im vereinbarte Entgelt die Betriebskosten inkludiert sind Bruttowarmmiete, bei Wohnraum das Entgelt, welches für Nutzung und Betriebskosten insgesamt anfällt Indexmiete, ein variables Entgelt für eine Mietsache, welches an bestimmte Parameter gekoppelt ist Kalkulatorische Miete, kalkulatorische Kosten eines Unternehmens bei Nutzung eigener, abgeschriebener Gebäude Kaltmiete, der Teil des Entgelts für Räume und Grundstücke, der alleine für die Nutzung anfällt Nettokaltmiete, auch Nettomiete, vertragliche Vereinbarung, bei der das Nutzungsentgelt von den Betriebskosten separiert wird Politische Miete, anfallende Kosten für Korruption oder Lobbyismus Staffelmiete, Entgelt für eine Mietsache, bei dem Zeitpunkt und Umfang der Erhöhung bereits feststehen Umsatzmiete Vergleichsmiete, Vergleichswert aus Entgelten der letzten sechs Jahre für Wohnraum innerhalb einer Gemeinde Miete ist der Familienname von: August Miete (1908–1987), SS-Aufseher im Konzentrationslager Treblinka Miete steht außerdem für: Miete (Haufwerk), eine Form der Lagerung von Schüttgütern Erdmiete, andere Bezeichnung für eine Vorratsgrube Holzmiete, eine Form der Lagerung für gespaltenes Brennholz Siehe auch: Miethe
  • Mietvertrag (Wikipedia)
    Mietvertrag steht für: Mietvertrag (Deutschland) Mietvertrag (Österreich) Mietvertrag (Schweiz) Zeitmietvertrag, für festgelegten Zeitraum Siehe auch: Mietminderung (Deutschland)
  • Nebenkosten (Wikipedia)
    Nebenkosten sind allgemein jene Kosten, die aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen neben einem Hauptaufwand anfallen.
  • Renovierung (Wikipedia)
    Als Renovierung, schweizerisch Renovation (von lateinisch renovare und frühneuhochdeutsch renovieren: ‚erneuern‘), bezeichnet man Maßnahmen zur Instandsetzung von Bauwerken. Man beseitigt Schäden und Mängel aufgrund von Abnutzung durch den gewöhnlichen Gebrauch und stellt den ursprünglichen Stand der Nutzbarkeit wieder her – oder einen besseren, dem aktuellen Stand der Technik (bzw. aktuellen Bauvorschriften) näheren oder entsprechenden Zustand; letzteres nennt man Sanierung. Im Mietrecht ist Renovierung ein Synonym für Schönheitsreparaturen (Tapezieren, Streichen). Deren Durchführung ist nach den in Deutschland üblichen vorgedruckten Mietverträgen meist Sache des Mieters; nach höchstrichterlichen Rechtsprechung ist diese Standardklausel für reine Instandsetzungsarbeiten (Reparaturen) nicht zulässig (Ausnahme: Kleinreparaturen). In Österreich gilt laut Mietrecht, dass reversible Veränderungen, die der Mieter in der Wohnung vornimmt, auch ohne Einholung des Vermieters erlaubt sind. Diese Änderungen beziehen sich vorwiegend auf Wohnungsoberflächen, wo es irrelevant ist, ob das Mietobjekt vollumfänglich, teilweise oder gar nicht unter das besagte Mietrechtsgesetz fällt. Bei teilweiser oder nicht vorhandener Anwendung des MRGs fällt das Ganze in den Zuständigkeitsbereich des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB).
  • Reparatur (Wikipedia)
    Reparatur (von lateinisch reparare „wiederherstellen“) bzw. Instandsetzung, schweizerdeutsch Instandstellung, ist die Kulturtechnik und der Vorgang, bei dem ein defektes Objekt in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird. Im Militär ist die Instandsetzungstruppe oft eine eigene Truppengattung, in der Bundeswehr im Verbund der Logistiktruppe. Im Straßenbau ist die Instandsetzung eine bauliche Maßnahme im Bereich der Straßenerhaltung.
  • Vermieter (Wikipedia)
    Vermieter ist eine Vertragspartei, siehe: Mietvertrag (Deutschland)#Verpflichtungen der Parteien Mietvertrag (Österreich) Mietvertrag (Schweiz) Siehe auch: Die Vermieterin Mieter
  • Wohnung (Wikipedia)
    Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden. Wohnung ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Behausungen, Gebäuden und Räumen, die als Wohnsitz dienen können, also etwa Wohnheimzimmer, Etagenwohnungen, Einfamilienhäuser, Hütten, Wohnhöhlen, Wohnwagen, Wohnmobile und Hausboote. Während der Begriff Wohnraum einzelne bewohnbare Räume (Zimmer) und als Pluraletantum gleichzeitig auch die Gattung bewohnbarer Räume bezeichnet, bezieht der Ausdruck Wohnung sich stets auf eine individuelle Einheit solcher Räume. In einem engeren Sinne wird unter einer Wohnung die Zusammenfassung mehrerer Räume verstanden, die in ihrer Gesamtheit so beschaffen sein müssen, dass die Führung eines selbständigen Haushalts möglich ist. Dafür sind Nebenräume wie Küche, Bad oder Dusche und Toilette vorhanden. Eine Wohnung verfügt über einen selbständigen Zugang und ist insbesondere in sich abgeschlossen und von anderen Wohnungen baulich getrennt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Wohnen, also mit Wohnungen im weiteren Sinne als die häufigste Form der Unterkunft. Mit der Gestaltung von Wohnungen beschäftigen sich die Architektur und die Innenarchitektur, mit ihrer Planung und Ausführung der Wohnungsbau. Weitere Bereiche rund um das Wohnen sind u. a. die Wohnbauförderung, die Wohnpsychologie, das Wohn- und Wohnungsrecht, die Wohnungsfürsorge, die Wohnungshilfe, der Wohnungsmarkt, die Wohnungspolitik und die Wohnungswirtschaft. Die Gesamtheit der Institutionen, Aktivitäten und Regelungen zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum wird als Wohnungswesen bezeichnet.
Werbung
connektar.de