Marketing trotz KI: 9 Prinzipien, die auch 2025 zählen

Marketing trotz KI: 9 Prinzipien, die auch 2025 zählen

Die Einführung von KI-Systemen wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity oder Gemini hat die Art und Weise, wie Menschen suchen und Informationen finden, grundlegend verändert. Immer häufiger liefern diese Tools direkte Antworten – oft, ohne dass der Nutzer überhaupt noch auf eine Website klickt.
Das Ergebnis: klassische SEO-Strategien geraten unter Druck. Rankings allein sind kein Garant mehr für Sichtbarkeit. Klicks brechen ein, Customer Journeys werden fragmentierter, und es wird schwieriger nachzuvollziehen, welche Kanäle wirklich zur Conversion führen.
Und doch gibt es Prinzipien, die über alle Veränderungen hinweg Bestand haben. Sie sind die Grundlage jeder Marketingstrategie, unabhängig davon, ob wir mit zehn blauen Links oder KI-generierten Antworten arbeiten.
In diesem Artikel zeigen wir Dir die 9 Prinzipien, die Dein Marketing 2025 und darüber hinaus tragen – und erklären, wie Du sie konkret umsetzten kannst.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

1. Suchintention verstehen: Warum suchen Menschen?

Das „Wo“ der Suche verändert sich rasant. Mal ist es Google, mal TikTok, mal eine Answer Engine wie Perplexity. Doch das „Warum“ bleibt konstant: Menschen suchen, weil sie eine klare Absicht verfolgen.
Typische Intentionen:
– Informational: etwas lernen („Wie funktioniert eine Wärmepumpe?“)
– Navigational: bekannte Marke finden („Webweisend Blog“)
– Transactional: Kaufabsicht („Social Media Agentur Düsseldorf buchen“)
– Commercial: Optionen vergleichen („beste SEO-Tools 2025“)

Wenn Dein Content diese Absicht nicht trifft, bleibst Du unsichtbar – selbst mit Platz 1 im Ranking. KI erkennt Inhalte, die Antworten liefern, und bevorzugt diese.
Praxis-Tipp: Plane Content nach dem Modell Know – Do – Go – Buy. Starte mit einer direkten Antwort auf die Kernfrage, liefere Kontext, gehe auf Unterfragen ein und biete den nächsten Handlungsschritt an. So passt Dein Content in klassische SERPs und in KI-Generierungen.

2. Markenbekanntheit und Loyalität aufbauen

In einer Welt voller KI-Zusammenfassungen entscheidet oft die Marke, ob Nutzer auf Dich klicken oder Dir vertrauen. Bekannte Namen haben einen klaren Vorteil: Sie wirken seriöser, glaubwürdiger und werden von KI-Systemen häufiger genannt. Und: Menschen vertrauen Marken, die sie kennen.
Wer loyal ist, sucht nicht nur allgemein nach einem Produkt – sondern gezielt nach Dir. Loyalität entsteht nicht automatisch. Sie ist das Ergebnis von konsequentem Storytelling, konsistenter Markenbotschaft und echten Mehrwerten. Wer kontinuierlich in seine Marke investiert, wird nicht nur wiedererkannt, sondern auch aktiv weiterempfohlen.

– Brand Recognition: Wiedererkennbarkeit durch konsistente Botschaften, klare Positionierung und starke visuelle Identität.
– Brand Loyalty: Bindung durch echte Mehrwerte, verlässliche Kommunikation und Community-Nähe.

Praxis-Tipp: Investiere in Brand Content. Positioniere dich klar, kommuniziere deine Werte und halte die Botschaften über alle Kanäle hinweg konsistent. So wird deine Marke zur vertrauenswürdigen Referenz, die auch in KI-Antworten berücksichtigt wird.

3. Dein Publikum wirklich kennen

Viele Unternehmen erstellen Content nach dem Motto: „Wir platzieren mal ein paar Keywords und hoffen auf Reichweite.“ Das Ergebnis: Inhalte ohne tiefes Verständnis für die Zielgruppe, die oberflächlich bleiben und nicht wirken.
Die Zukunft gehört Marken, die ihr Publikum wirklich verstehen:
– Werte und Einstellungen: Welche Themen sind der Zielgruppe wichtig?
– Pain Points: Welche Probleme wollen sie gelöst haben?
– Motivation: Warum suchen sie nach deiner Lösung?
– Kanäle: Wo halten sie sich auf – LinkedIn, Reddit, TikTok?

Praxis-Tipp: Nutze Personas nicht nur als Marketing-Dekoration. Sie sind Dein Werkzeug, um echte Sprache, echte Fragen und echte Erwartungen abzubilden – und damit Inhalte zu schaffen, die Resonanz erzeugen. Arbeite dafür mit Sales-Daten und Kundenfragen. Nutze Mails, Support-Tickets oder Gespräche. Diese Insights sind Gold wert.

4. Vertrauen als Währung

In einer Welt, in der KI Inhalte zusammenfasst, wird Vertrauen zum wichtigsten Asset.
Suchmaschinen und Answer Engines priorisieren vertrauenswürdige Quellen. Um Inhalte einzustufen, setzen sie auf E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust). Nutzer verlassen sich auf Marken, die zuverlässig und transparent sind.
Die wichtigsten Trust-Signale sind:
– Expertise (z. B. durch namentliche Autoren und Fachartikel),
– Transparenz (klare Quellenangaben, belegte Aussagen),
– Konsistenz (über alle Kanäle hinweg gleiche Botschaften).

Praxis-Tipp: Sorge dafür, dass Deine Inhalte prüfbar sind und mach Expertise sichtbar. Zitiere Studien, nenne Autoren, baue Erfahrungsberichte ein. KI erkennt diese Signale – und Nutzer vertrauen Dir eher.

5. Kundenerlebnisse prägen die Wahrnehmung

Content allein reicht nicht. Jede Interaktion zählt: Support-Tickets, Social-Media-Kommentare, Bewertungen.
Warum das so wichtig ist?
– Nutzer vertrauen Reviews oft mehr als Werbebotschaften.
– User-Generated Content (UGC) prägt das Bild Deiner Marke – und wird von KI-Systemen bei Antworten berücksichtigt.
– Positive Erfahrungen verbreiten sich schnell in Communities wie Reddit oder Quora.
All das wird zur öffentlichen Referenz. Positive Erlebnisse erzeugen Vertrauen – negative verbreiten sich schneller, als Dir lieb ist. Dein Ruf im Netz entscheidet, ob Du in einer AI-Antwort genannt wirst oder nicht.

Praxis-Tipp: Implementiere aktives Review-Management. Bitte Kunden um ehrliches Feedback, antworte auf Bewertungen (positiv wie negativ) und nutze Social Listening, um Stimmungslagen früh zu erkennen. So steuerst Du die Wahrnehmung über Dein Unternehmen proaktiv.

6. Nutzererfahrung optimieren

Wenn ein Besucher Deine Seite aufruft, darf es keine Hürden geben. Ladezeiten, Navigation, Formulare – jeder Klick entscheidet, ob aus einem Interessenten ein Kunde wird.
Fakt ist:
– Sekunden entscheiden. Schon kleine Verzögerungen führen zu Abbrüchen.
– Struktur zählt. Klare Wege und logische Conversion-Pfade erhöhen die Erfolgsquote.
– Vertrauen entsteht durch Einfachheit. Je reibungsloser der Prozess, desto positiver das Erlebnis.

Praxis-Tipp: Teste regelmäßig Deine Website wie ein Neukunde. Analysiere mit Heatmaps oder Session Recordings, wo Nutzer abbrechen. Führe A/B-Tests durch, um Conversion-Hürden zu reduzieren. Finde heraus, an welchen Stellen Nutzer stocken – und beseitige diese Barrieren. Denk daran: Jede Sekunde Ladezeit weniger steigert nicht nur Conversions, sondern auch dein Ranking.

7. „Mobile First“ umsetzen

Die Mehrheit aller Erstkontakte passiert heute mobil. Doch noch immer vernachlässigen viele Marken ihre Mobile Experience.
Die häufigsten Fehler:
– Langsame Ladezeiten,
– unübersichtliche Layouts,
– schwer bedienbare Buttons,
– zu lange oder schlecht angepasste Formulare.

Das Ergebnis: Abbrüche, Vertrauensverlust – und Ranking-Nachteile. Mobile First ist kein Extra, sondern die Basis, denn Google hat längst auf Mobile-First Indexing umgestellt. Jede Seite, jeder Funnel, jede Conversion muss mobil optimiert sein.
Praxis-Tipp: Optimiere gezielt für Core Web Vitals:
– LCP (Largest Contentful Paint): Ladegeschwindigkeit,
– FID (First Input Delay): Interaktionsgeschwindigkeit,
– CLS (Cumulative Layout Shift): Stabilität des Layouts.

So stellst du sicher, dass Nutzer mobil ein reibungsloses Erlebnis haben – und du im Ranking vorne bleibst.

8. Barrierefreiheit sicherstellen

Barrierefreiheit ist längst kein „Nice to have“ mehr. Sie ist rechtlich relevant (z. B. ADA in den USA, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in der EU) – und sie ist ein Business Case. Denn sie entscheidet, ob Deine Marke wirklich alle erreicht.
Wichtige Maßnahmen:
-Alt-Texte für Bilder,
-Screenreader-Kompatibilität,
-klare Farbkontraste,
-Tastaturnavigation.
Praxis-Tipp: Inklusive Websites erreichen nicht nur mehr Menschen, sie senden auch ein starkes Signal von Professionalität und Verantwortungsbewusstsein – Faktoren, die sowohl Kundenvertrauen als auch KI-Rankings stärken.

9. Qualität und Autorität bleiben zentral

Die vielleicht wichtigste Konstante: Content-Qualität.
Egal, ob ein Algorithmus Inhalte ausspielt oder eine KI Antworten zusammenfasst – nur Content, der wirklich Mehrwert bietet, bleibt sichtbar.
So baust du Autorität auf:
– Publiziere regelmäßig originelle, hochwertige Inhalte.
– Sorge für Zitate und Verlinkungen durch andere vertrauenswürdige Quellen.
– Nutze Case Studies, Praxisbeispiele und echte Daten, um Kompetenz zu zeigen.

Wenn Du es schaffst, regelmäßig in Fachmedien, Communities und anderen vertrauenswürdigen Kontexten erwähnt zu werden, steigt Deine Chance, auch in KI-Antworten aufzutauchen.
Praxis-Tipp: Setze auf eine Kombination aus Evergreen Content (zeitlos relevant) und Deep Dives (detaillierte Analysen). So bleibst Du langfristig relevant – für Nutzer und für KI-Systeme.

Fazit: Prinzipien statt Plattformen

KI verändert die Mechanik der Suche, aber nicht die Psychologie dahinter. Nutzer wollen Antworten, Vertrauen und gute Erlebnisse.
Die Marken, die sich auf diese zeitlosen Prinzipien konzentrieren, sichern sich langfristig Sichtbarkeit – unabhängig davon, welche Plattform morgen dominiert.
Du willst wissen, wie Du Deine Strategie fit für das KI-Zeitalter machst? Dann sprich mit uns bei Webweisend. Wir entwickeln Konzepte, die heute wirken und morgen Bestand haben.

Mit Webweisend sind Sie top platziert: Wir entwickeln kreative Konzepte und individuelle Lösungen für zielführendes Online Marketing und modernes Webdesign. Unsere Online Marketing Agentur in Düsseldorf mit Standorten in Essen und Málaga bietet: Website-Erstellung & Relaunch, Strategie & Werbung, SEO & SEA, Social Media Marketing & Coaching, GEO (SEO für ChatGPT & Co.), Storytelling sowie Zugang zum spanischen & lateinamerikanischen Markt. Kreative Köpfe und analytische Experten sorgen für einzigartige Strategien. Setzen Sie auf zertifizierte Google-Experten – jetzt Beratung sichern!

Kontakt
Webweisend Media GmbH
Thomas Engels
Wiesenstr. 21
40549 Düsseldorf
021159890740
8fcbf28e155089b43462993b6369c8b5728a5920
https://www.media-company.eu/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • GEO (Wikipedia)
    Geo steht für: geo-, aus dem Griechischen kommend (γῆ gē „Erde“), eine Vorsilbe mit Bezug auf die Erde, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #geo eine Kurzbezeichnung für das Unterrichtsfach Geografie Geo (Automarke), Marke für Klein- und Kompaktwagen von General Motors Geo (Mikroformat) zur Darstellung geographischer Koordinaten in (X)HTML Geo (U-Boot), ein ehemaliges Forschungstauchboot Geo (Zeitschrift) aus dem Verlag Gruner + Jahr Geo Television, deutscher Fernsehsender Geo TV, pakistanischer Fernsehsender Geo (Gewässer), auf den Shetland- und Orkneyinseln kleine, durch Klippen geprägte Meeresbuchten Geokronit (Kurzbezeichnung, IMA-Symbol) GEO steht für: Gene Expression Omnibus, wissenschaftliche Datenbank für Microarray-Daten vom National Center for Biotechnology Information Generative Engine Optimization, Verbesserung der Sichtbarkeit in von künstlicher Intelligenz (KI) generierten Antworten für Suchanfragen GEO (Dateiformat), Format zur Übertragung von Geometrien für die maschinelle Bearbeitung von Bauteilen (z. B. Laserschneiden) Flughafen Georgetown im südamerikanischen Staat Guyana nach dem IATA-Code (Cheddi Jagan International Airport) Georgien, Länderkürzel nach ISO 3166 und dem Internationalen Olympischen Komitee Geosynchronous Earth Orbit in der Raumfahrt, siehe Geosynchrone Umlaufbahn Global Environment Outlook, eine vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen erstellte Reihe von Berichten zur Entwicklung der globalen Umweltsituation Group on Earth Observations, eine freiwillige Partnerschaft von 80 Ländern der Europäischen Kommission und 56 internationalen Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Globale Erdbeobachtungs-System der Systeme (GEOSS) bis 2015 aufzubauen Grupo Especial de Operaciones, Spezialeinheit der spanischen Policia Nacional Kfz-Kennzeichen: Deutschland: ehemaliger Landkreis Gerolzhofen, wird heute ausgegeben im Landkreis Schweinfurt und Landkreis Haßberge GeO steht für: Germanium(II)-oxid Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen geo steht für: Georgische Sprache (ISO-639-2B-Code) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Geo beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel …
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Marketing (Wikipedia)
    Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht beschreibt dieser Begriff seit Beginn des 21. Jahrhunderts das Konzept einer ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen (Stakeholder). Damit entwickelt sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beeinflussung des Kaufverhaltens und der Kaufentscheidung durch die Marketing-Mix-Instrumente hin zu einer Führungskonzeption, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Personal mit einschließt.
  • SEO (Wikipedia)
    Seo steht für: Seo (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Seo ist der Name folgender Orte: Seo (Noimuti), indonesisches Dorf im Distrikt Noimuti (Westtimor) Seo (Stenico), Ort Trentino-Südtirol, Italien, siehe Stenico (Trentino) seo steht für: Suarmin (ISO-639-3-Code), Sprache in Papua-Neuguinea, siehe ISO 639:s SEO steht für: Flugplatz Séguéla (IATA-Code), Elfenbeinküste, siehe Liste der IATA-Codes/S #SE Schiffseinsatzoffizier, Dienststellung von Navigationsoffizieren der Deutschen Marine Search Engine Optimization, englisch für Suchmaschinenoptimierung Seasoned equity offering, englisch für Kapitalerhöhung Security Engineering Officer, englische Berufsbezeichnung, nicht nur im IT-Bereich; für den IT-Bereich siehe Security Engineering SEO (Malerin), Künstlername einer koreanischen Künstlerin Société électrique de l’Our, luxemburgisch-deutsches Energieversorgungsunternehmen Sociedad Española de Ornitología, spanischer Vogelschutzbund, Partner von BirdLife International Sondereinheit für Observation, der österreichischen Polizei SE-O steht für: Västra Götalands län, ISO-3166-2-Code der schwedischen Provinz SE&O (auch s. e. e. o. oder s. e. et o.) steht für: salvo errore et omissione, auf Deutsch Irrtümer und Auslassungen vorbehalten Siehe auch: Seo-gu
Werbung
connektar.de