Managed Voice – Telefonanlage neu gedacht

Medienübergreifende Kommunikation mit VOIP: Telefon, Computer und Mobilfunk in einer Lösung

Managed Voice - Telefonanlage neu gedacht

In der Geschäftswelt von heute ist Kommunikation mehr als nur ein kurzer Anruf oder eine E-Mail. Unternehmen erwarten flexible, zuverlässige und zukunftssichere Lösungen, die sich an moderne Arbeitsweisen anpassen. Genau hier setzt InnovaCOM mit seinem Angebot Managed Voice an – einer innovativen Telefonielösung, die Telefon, Computer und Mobilfunk über das Internetprotokoll (VOIP) miteinander verbindet und so eine neue Dimension der Unternehmenskommunikation eröffnet.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Während klassische Telefonanlagen mit starren Strukturen und hohem Wartungsaufwand verbunden sind, bietet Managed Voice ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Lösung funktioniert unabhängig von physischer Hardware und ermöglicht es, von jedem Arbeitsplatz oder Endgerät aus zu kommunizieren. Ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice – Mitarbeiter sind stets erreichbar und nutzen dabei einheitliche Funktionen. Diese Standortunabhängigkeit ist ein entscheidender Vorteil in einer Zeit, in der mobiles Arbeiten längst zur Normalität geworden ist.

Ein zentrales Element von Managed Voice ist die Integration verschiedener Medien. Anrufe werden nicht mehr ausschließlich über Tischtelefone geführt, sondern lassen sich nahtlos mit Computern oder mobilen Endgeräten verknüpfen. Dadurch entsteht ein medienübergreifendes System, das Kommunikationswege zusammenführt und vereinfacht. Funktionen wie Voicemail-to-Email oder die Weiterleitung von Gesprächen über unterschiedliche Geräte hinweg verdeutlichen, wie effizient und durchdacht die Lösung gestaltet ist.

Neben Flexibilität steht auch Kostenoptimierung im Vordergrund. Der Umstieg auf eine VOIP-basierte Lösung reduziert Investitionen in teure Hardware. Wartungs- und Betriebskosten sinken spürbar, da Updates, Anpassungen und Erweiterungen zentral und ohne aufwendige Eingriffe möglich sind. Unternehmen profitieren so nicht nur von einer modernen Lösung, sondern auch von einer erheblichen Entlastung ihres Budgets.

Doch Managed Voice überzeugt nicht nur durch Technik und Wirtschaftlichkeit, sondern auch durch Benutzerfreundlichkeit. InnovaCOM legt Wert auf einfache Bedienbarkeit und klare Strukturen. Die Lösung wird passgenau auf die Anforderungen jedes Unternehmens zugeschnitten. Bereits die Implementierung verläuft unkompliziert: Nach einer Bedarfsanalyse wird das System eingerichtet, in Betrieb genommen und regelmäßig überprüft. Damit bleibt die Kommunikationslösung stets auf dem aktuellen Stand.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der direkten Betreuung durch InnovaCOM. Kunden erhalten nicht nur ein Produkt, sondern einen Service, der langfristige Begleitung einschließt. Der Support reicht vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur laufenden Betreuung im Alltag. Auf Wunsch erfolgen regelmäßige Jour-fixe-Termine, bei denen die Systeme überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden. Dieser persönliche Ansatz unterscheidet InnovaCOM von anonymen Anbietern und stärkt das Vertrauen in eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

Darüber hinaus gewährleistet die Lösung höchste Sicherheit. Da Kommunikation für Unternehmen ein kritischer Faktor ist, setzt InnovaCOM auf stabile und geschützte Verbindungen. Verschlüsselte Datenübertragung und kontinuierliches Monitoring gehören ebenso zum Leistungsumfang wie der Schutz vor Ausfällen oder unerwünschten Zugriffen. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass ihre Kommunikation jederzeit zuverlässig und geschützt abläuft.

Gerade für den Mittelstand, der häufig mit knappen Ressourcen arbeitet, ist Managed Voice eine ideale Lösung. Sie schafft professionelle Strukturen, ohne die Komplexität einer eigenen IT-Abteilung zu erfordern. Unternehmen jeder Größe profitieren von einer Technologie, die bisher oft nur Großkonzernen vorbehalten war.

InnovaCOM beweist mit Managed Voice einmal mehr, dass es als IT-Systemhaus aus Wuppertal die Bedürfnisse des regionalen Mittelstands versteht. Seit über 25 Jahren unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit praxisnahen, innovativen Lösungen. Mit Managed Voice wird dieser Anspruch erneut erfüllt: Eine zukunftsorientierte Kommunikationsplattform, die sich nahtlos in die Arbeitsabläufe integriert, die Produktivität steigert und die Basis für moderne Zusammenarbeit schafft.

Managed Voice ist mehr als nur eine Telefonanlage. Es ist ein Versprechen für flexible, sichere und effiziente Kommunikation – heute und morgen.

InnovaCOM ist Ihr regionales IT-Systemhaus aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Seit 1996 unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen mit professionellen Lösungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Security, Managed Services, IT-Consulting sowie Telekommunikation – beispielsweise mit VoIP- und Cloud-Telefonie-Systemen.

Unser engagiertes Team entwickelt ganzheitliche IT-Gesamtkonzepte: von der Analyse und Planung über die Betreuung im 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support bis hin zu regelmäßigen Quartals-Jour-Fixes.

Durch proaktives Monitoring, zuverlässige Backup-Lösungen, E-Mail-Archivierung und moderne Arbeitsplatz-as-a-Service-Angebote sorgen wir für effiziente und störungsfreie Arbeitsprozesse. Zahlreiche zufriedene Kunden aus dem Bergischen Land und der umliegenden Region verlassen sich auf unsere innovativen Services, um ihre interne IT-Abteilung gezielt zu entlasten – lokal vor Ort oder per Remote-Zugriff.

Kontakt
InnovaCom
Stefan Heibach
Lise-Meitner-Straße 1-9
42119 Wuppertal
+49 202 37 32 7 – 0
+49 202 37 32 7-199
ddbbabc1e2b90926e14409c5a7414ab2b207e61d
https://www.innovacom.eu/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Kommunikation (Wikipedia)
    Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die …
  • Telefonanlage (Wikipedia)
    Eine Telefonanlage, Nebenstellenanlage (kurz NstAnl) oder Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes verbindet. An Telefonanlagen angeschlossene Endgeräte werden auch als Nebenstellen bezeichnet. Telefonanlagen gestatten interne Verbindungen zwischen diesen Nebenstellen und externe Verbindungen zu anderen Teilnehmern (Amtsgespräche bzw. Amtsverbindungen).
  • VoIP (Wikipedia)
    IP-Telefonie (kurz für Internet-Protokoll-Telefonie sowie Internettelefonie) oder Voice over IP (kurz VoIP; aus englisch voice over internet protocol, „Sprachübertragung über das Internetprotokoll“) genannt, ist das Telefonieren über Rechnernetze, welche nach Internetstandards aufgebaut sind. Dabei werden für Telefonie typische Informationen, mithin Sprache und Steuerinformationen, beispielsweise für den Aufbau einer Verbindung, über ein Datennetz übertragen. Bei den Gesprächsteilnehmern können Computer, auf IP-Telefonie spezialisierte Telefonendgeräte oder klassische Telefone, die über spezielle Adapter angeschlossen sind, die Verbindung herstellen. IP-Telefonie ist eine Technik, die es ermöglicht, den Telefondienst auf IP-Infrastruktur zu realisieren, so dass diese die herkömmliche Telefontechnik samt ISDN und allen Komponenten ersetzen kann. Ziel des Einsatzes der IP-Telefonie bei Kommunikationsnetzbetreibern ist hierbei eine Kostenreduktion durch ein einheitlich aufgebautes und zu betreibendes Netz. Aufgrund der langen Einsatzdauer klassischer Telefoniesysteme und der notwendigen Neuinvestitionen für IP-Telefonie wird der Wechsel bei bestehenden Anbietern oft als lang andauernder, gleitender Übergang („sanfte Migration“) realisiert. Währenddessen existieren beide Techniken parallel. Daraus ergeben sich ein deutlicher Bedarf an Lösungen zur Verbindung beider Telefoniesysteme (etwa über VoIP-Gateways) und die Notwendigkeit zur gezielten Planung des Systemwechsels unter Berücksichtigung der jeweiligen Möglichkeiten für Kosten- und Leistungsoptimierung. Die Zahl von Anbietern ausschließlich mit neuer Technik (also IP-Telefonie statt herkömmlichem Telefon) nimmt zu. Ende 2016 nutzten in Deutschland rund 25,2 Millionen Menschen die Voice-over-IP-Technik.
  • Wuppertal (Wikipedia)
    Wuppertal ist mit 358.193 Einwohnern (31. Dezember 2024) die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands. Die Großstadt liegt südlich des Ruhrgebiets im Regierungsbezirk Düsseldorf und ist als siebzehntgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Erste urkundliche Erwähnungen von Siedlungen stammen aus dem mittleren 11. Jahrhundert. Über viele Jahrhunderte war das heutige Stadtgebiet auf unterschiedliche Herrschaftsgebiete aufgeteilt. Bis ins 19. Jahrhundert entwickelte sich die Region zu einem Zentrum der deutschen und europäischen Frühindustrialisierung; vor allem die Textilindustrie bescherte der Region Wohlstand und Wachstum. Die Stadt wurde zum 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte Elberfeld (Großstadt seit etwa 1883) und Barmen (Großstadt seit etwa 1884) sowie der Städte Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel unter dem Namen Barmen-Elberfeld als kreisfreie Stadt gegründet und im Jahr 1930 in Wuppertal umbenannt; diese Namensvergabe brachte die geografische Lage der Städte Barmen und Elberfeld im Tal der Wupper zum Ausdruck. Im Nationalsozialismus war die Stadt ein wichtiges Zentrum sowohl der NSDAP als auch des Widerstands, sowohl der Gewerkschaften und politischen Opposition als auch der Kirchen, was nicht zuletzt die Barmer Erklärung zum Ausdruck brachte. Nach weitreichenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nahm die Bedeutung der Stadt ab. Die Topografie wird durch das Tal der Wupper geprägt, die sich rund 20 km durch das Stadtgebiet windet und deren steile Hänge oft bewaldet sind. Auf den nördlichen und südlichen Hochflächen gelegene Stadtteile gehen in die Wiesen und Wälder des Bergischen Landes über und machen Wuppertal, zusammen mit weitläufigen Grün- und Waldflächen wie etwa dem Barmer Wald, Scharpenacken oder dem Staatsforst Burgholz, zu einer „Großstadt im Grünen“. Als „Wiege der Industrialisierung in Deutschland“ ist die Stadt zugleich reich an großen Villenvierteln und Wohnhäusern aus der Gründerzeit: Etwa 4500 Baudenkmale befinden sich im Stadtgebiet. Die seit 1901 bestehende Schwebebahn ist das Wahrzeichen und die …
Werbung
connektar.de