– WLAN-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser für Innenräume
– Mit kabelgebundenem Sensor für zweiten Messbereich oder außen
– App „ELESION“ für weltweite Steuerung und für Szenen zum Schalten anderer Geräte
– Datenlogger-Funktion, ideal auch für Kühlschrank, Gefriertruhe, Aquarium u.v.m.
– Abfrage der Sensor-Messwerte per Sprachbefehl möglich
– Großes LCD-Display: zeigt gemessene Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
Mit dem WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser mit Innen- & Außensensor, App von Luminea Home Control hat man Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Innenräumen stets im Blick. Über den zweiten Sensor lässt sich beispielsweise die Temperatur im Außenbereich, Kühlschrank, Aquarium oder Terrarium erfassen.
Das Klimamonitoring wird komfortabel mit der App „ELESION“ gesteuert. Jederzeit lassen sich die aktuellen Messwerte auf dem Smartphone abrufen – auch von unterwegs. Damit kann man sofort auf Veränderungen reagieren und stets ein ideales Wohnklima schaffen.
Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverläufe werden direkt in der App gespeichert. So behält man Trends im Blick. Bei kritischen Werten informiert das System automatisch.
In wenigen Schritten richtet man Siri, Alexa und den Google Assistant für den Sensor ein. Schon ist man mit einer einfachen Anweisung über das Raumklima informiert. Bequemer geht“s nicht!
Der Sensor lässt sich mit kompatiblen Geräten im Smart Home vernetzen. Beispielsweise springt die Heizung automatisch an, wenn die Temperatur sinkt, oder man startet den Luftbefeuchter bei trockener Raumluft. Das schafft Komfort und spart Energie.
Sind bereits Smarthome-Geräte vorhanden, die per entsprechender App gesteuert werden? Unsere ELESION-Geräte sind mit den Smart-Life- und Tuya-Geräten kompatibel. So steuert man auf Wunsch alle Geräte gemeinsam – auch per automatischer Funktionen!
Der handliche Klima-Sensor findet nahezu überall Platz. Ob an der Wand oder auf einem Möbel. Dank Funkübertragung ist er besonders flexibel einsetzbar.
– WLAN-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser für Innenräume
– Mit kabelgebundenem Sensor für außen oder zweiten Messbereich wie z.B. Kühlschrank, Gefriertruhe, Aquarium, Terrarium u.v.m.
– Großes LCD-Display für gemessene Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
– Raumtemperatur-Messbereich: -9,9 bis +60 °C
– Raumluftfeuchtigkeit-Messbereich: 0 bis 99 % RH
– Messbereich kabelgebundener Sensor: -40 bis +120 °C
– Unterstützt Bluetooth 5.2
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für weltweite Daten-Auswertung und Warnung bei Über- oder Unterschreiten von definierbaren Grenzwerten sowie bei niedrigem Batteriestand
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Ein- und Ausschalten der Klimaanlage oder Heizung in Abhängigkeit von der Temperatur, zum Ein- und Ausschalten eines Entfeuchters in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit
– Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant: Messwerte per Amazon Echo, Google Home und kompatiblen Lautsprechern per Sprachbefehl abfragen
– Auch kompatibel zu Siri von Apple: Sprachbefehle und damit verbundene Aktionen sind per iPhone und iPad konfigurierbar sowie nutzbar
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Datenlogger-Funktion: speichert die Messwerte zum bequemen Auswerten per App
– Mit Öse zum einfachen Aufhängen
– Stromversorgung: 2 Batterien Typ AAA / Micro (bitte dazu bestellen)
– Maße: 73 x 29 x 23 mm, Gewicht: 38 g
– WLAN-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser inklusive externer Sonde und deutscher Anleitung
Der Luminea Home Control WLAN-Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmesser mit Innen- & Außensensor, App ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5790-625 zum Preis von 18,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er- und 4er-Set sowie mit WLAN-Steckdose oder WLAN-Fernbedienung erhältlich:
https://www.pearl.de/mtrkw-13298-wlan-temperatur-luftfeuchtigkeitsmesser-mit-innen-und-aussensensor-app-und-sprachsteuerung.shtml
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/G6YWmripGstzwkw
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Alexa (Wikipedia)
Alexa steht für: Alexa (Vorname), eine Variante des weiblichen Vornamens Alexandra Alexa, ein digitaler Sprachassistent von Amazon Alexa (Gattung), eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Alexa (Einkaufszentrum), ein Einkaufszentrum am Berliner Alexanderplatz Alexa Internet, ein vormaliger Internetdienst, der Statistiken über die Zugriffe auf Websites ermittelte The Downeaster ‘Alexa’, ein Lied von Billy Joel Alexa ist der Familienname folgender Personen: Augustin Alexa (1911–1979), rumänischer Politiker (PCR) Dan Alexa (* 1979), rumänischer Fußballspieler Ersilia Alexa (* 1968), rumänische Hochschullehrerin der Chemie und Nahrungsmitteltechnologie in Timişoara Haralambie Alexa († 2007), rumänischer Sportfunktionär Jaroslav Alexa (1949–2008), tschechoslowakischer Hochspringer Kate Alexa (* 1988), australische Sängerin Nicolaie Alexa (1961–2015), rumänischer Fußballspieler Thana Alexa (* 1987), kroatisch-amerikanische Jazzsängerin Ursula Alexa (1921–1992), deutsche Schauspielerin Siehe auch: Alexai Aleksa - App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Datenlogger (Wikipedia)
Ein Datenlogger ist eine prozessorgesteuerte Speichereinheit, welche Daten in einem bestimmten Rhythmus über eine Schnittstelle aufnimmt und auf einem Speichermedium ablegt. Dies kann dann durch eine Software geschehen, wenn die zu loggenden Informationen beispielsweise innerhalb eines Computers schon in digitaler Form vorliegen und nur aufbereitet werden müssen. Sind die Informationen hingegen nur in nichtelektrischer Form vorhanden, so kann der Datenlogger aus einer speziellen mit Sensoren kombinierten Hardware bestehen, die physikalische Messdaten über eine bestimmte Zeit hinweg erfassen wie beispielsweise Temperaturen, Spannungen und Beschleunigungen. Die ersten digitalen Datenlogger entstanden in den frühen sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Analoge Messschreiber hingegen existieren schon wesentlich länger. - Funk (Wikipedia)
Funk steht für: Funktechnik, drahtlose Übertragungstechnik Funkverkehr, Fernmeldeverkehr kurz für Rundfunk, Informations- und Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit Funk (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Funk (Musik), Musikstil Funk (Nidau), Schweizer Familie Funk (Medienangebot), Netzwerk von ARD und ZDF Funk (Zeitschrift), Rundfunkzeitschrift in Berlin von 1924 bis 1944 Funk Gruppe, Versicherungsmakler Funk Aircraft, US-amerikanischer Flugzeughersteller Xaver Funk Fahrzeugbau, Traktorenhersteller in Irgertsheim 1952–1956 Rio Funk, Musikstil FUNK steht als Abkürzung für: Front uni national du Kampuchéa, politische und militärische Allianz in Kambodscha (1970–1975) Siehe auch: Funkdienst, Senden und Empfangen von Funkwellen mit einem bestimmten Verwendungszweck Funkspruch, Aussenden einer formgebundenen Nachricht Funkwelle, elektromagnetische Welle im Frequenzbereich von ca. 30 kHz bis 3000 GHz Funk in France: From Paris to Antibes (1969–1970), Musikalbum von Grant Green (2018) Funck Funke Fank Funken - Google Assistant (Wikipedia)
Der Google Assistant ist ein intelligenter persönlicher Assistent des US-amerikanischen Unternehmens Google für Android, Google Home, iOS und den Messenger Google Allo, der gesprochene als auch eingegebene natürliche Sprache empfängt und verarbeitet. Die Software ist der Nachfolger von Google Now. Der Google Assistant wird von Google Gemini ersetzt. - Hygrometer (Wikipedia)
Das Hygrometer (von altgriechisch ὑγρός hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit. Mit der Lufttemperatur kann man aus der Luftfeuchtigkeit den Wasserdampfgehalt der Luft bestimmen. - Temperaturmesser (Wikipedia)
Ein Thermometer (altgriechisch θερμός thermós, deutsch ‚warm‘ und altgriechisch μέτρον métron, deutsch ‚Maß, Maßstab‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur. Viele Thermometer basieren auf der Temperaturabhängigkeit der Ausdehnung von Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörpern, deren Ausdehnungskoeffizient bekannt ist. Dazu muss die Messstelle des Thermometers die Temperatur des Messgegenstands annehmen. Neben diesem mechanischen Messeffekt werden verschiedene von der Temperatur abhängige elektrische Einflüsse genutzt, z. B. der Einflusseffekt der Temperatur auf den elektrischen Widerstand. Pyrometer hingegen messen ohne Berührung des Messgegenstands anhand seiner für die Temperatur charakteristischen ausgesendeten Temperaturstrahlung. Jedes Thermometer besteht aus einem Temperatur-Sensor (in dem der Messeffekt auftritt) und einer Anzeige (z. B. anhand einer Skale) oder einer Anschlussstelle für ein elektrisches Signal. Thermometer werden anhand von festen Temperaturpunkten, wie den Tripel- oder Schmelzpunkten bestimmter Materialien, oder anhand eines geeichten Referenzthermometers justiert. - Tuya (Wikipedia)
Ein Tafelvulkan, auch Tuya oder (isländisch) Stapi genannt, ist ein Vulkan mit einer relativ flachen und breiten Oberflächenform und sehr steilen, oft auch sehr erodierten Wänden. Er entsteht, wenn der Austritt der Lava durch einen Gletscher oder einen Eisschild erfolgt. Nach dem Abschmelzen der Eisdecke verbleibt ein steilwandiger Tafelberg, der die umgebende, meist ebene Landschaft überragt. - WLAN (Wikipedia)
Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.