Lebendiger Auftakt zur Personalmesse München 2025

Lebhafte Gespräche und aktuelle HR-Trends: Die Personalmesse München startete mit großem Andrang und vielfältigen Impulsen in den ersten Tag.

Lebendiger Auftakt zur Personalmesse München 2025

München, 15. Oktober 2025 – Schon kurz nach neun Uhr füllten sich die Hallen, das Stimmengewirr mischte sich mit dem hellen Klingen von Kaffeetassen und dem Rascheln von Programmbroschüren. Wer durch die Gänge ging, spürte sofort: Diese Messe lebt vom Gespräch. Auf allen Bühnen – von der Solution Stage 1 und 2 über das BDVT-Forum bis hin zum HR RoundTable und der ZP & Friends Lounge – zeigte sich ein Panorama der Themen, die die Arbeitswelt derzeit bewegen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Solution Stages waren von Beginn an dicht besetzt. Hier ging es um die neue Sprache der HR-Kennzahlen, um die strategische Rolle von People Analytics, aber auch um mentale Gesundheit als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Die Panels und Einzelverträge folgten keinem starren Ablauf, sondern einer inneren Dramaturgie der Gegenwart: Wie lässt sich Sinn messen, Vertrauen aufbauen, Führung neu denken?

Im BDVT-Forum wurde engagiert über die Professionalisierung von Coaching, Training und Beratung diskutiert. Keine modischen Selbsthilfefloskeln, sondern klare Forderungen nach Qualität, Zertifizierung und fachlicher Tiefe. „Sobald ein Coach sagt, er weiß, wie es geht – sucht euch einen neuen“, hieß es dort, und man spürte, dass der Satz hängen blieb.

Der HR RoundTable von Thomas Buck, seit Jahren ein Fixpunkt der ZP-Welt, zog mit über zwanzig Sessions ein Publikum an, das den ganzen Tag über blieb. Themen wie KI in der Personalarbeit, Arbeitsrecht, Benefits oder internationale Beschäftigungsmodelle wurden nicht als Trends, sondern als Handwerk behandelt – praxisnah, fundiert, ohne Pathos.

In der ZP & Friends Lounge schließlich, zwischen Sofas, Kameras und Laptops, wurde es persönlicher. Hier sprach Alex Wunschel über die Wirksamkeit von Corporate Influencern, während parallel Workshops stattfanden, in denen Teilnehmende selbst ins Gestalten kamen. Das Publikum wechselte mühelos zwischen Zuhören, Mitreden und Mitmachen – so, wie es dem neuen Format der Messe entspricht.

München zeigte sich als Ort der neuen Ernsthaftigkeit – einer Messe, die nicht nur Produkte präsentiert, sondern Perspektiven öffnet

So endet der erste Tag mit einem klaren Eindruck:
Die Personalmesse München hat ihren eigenen Ton gefunden – nah, vernetzt, dialogisch. Hier wird nicht nur über die Zukunft der Arbeit gesprochen, hier wird sie gemeinsam entworfen.

CloserStill Media ist auf hochwertige, inhaltsgetriebene Veranstaltungen und die Bildung von B2B- oder Fachcommunities spezialisiert. Das Unternehmen führt jährlich 150 Veranstaltungen in einer Vielzahl von Sparten in den Bereichen Business Technologies, Gesundheitswesen sowie Future Transport and Infrastructure in den USA, Europa und Asien durch. Es hat 12 Niederlassungen und mehr als 815 Mitarbeiter in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, den USA und Singapur.
Weitere Informationen zur CloserStill Media Germany GmbH gibt es unter / www.closerstillmedia.com

Kontakt
CloserStill Media Germany GmbH
Martina Hofmann
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
015252714825
5f60ef160dee5f71fb6a21952cb75431c2206bcb
http://www.zukunft-personal.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Arbeitsrecht (Wikipedia)
    Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) vom Kollektivarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf überbetrieblicher Ebene und zwischen Betriebs- oder Personalräten bzw. Mitarbeitervertretungen oder der Arbeitsrechtlichen Kommission auf der einen Seite und den Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der betrieblichen Ebene – siehe auch Koalition und Koalitionsrecht. Die Arbeitnehmermitwirkung im Aufsichtsrat ermöglicht eine Beteiligung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene.) Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz.
  • HR (Wikipedia)
    HR steht für: Haager Regeln (Übereinkommen vom 28. August 1924 zur Vereinheitlichung von Regeln über Konnossemente) (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) Hallberg-Rassy, eine Bootswerft Hamburg-Regeln (UN-Übereinkommen vom 31. März 1978 über die Beförderung von Gütern auf See) (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) (siehe Haager Regeln) Handelsrecht Handelsregister Härteprüfung nach Rockwell Harvard Revised, ein astronomischer Katalog, siehe Bright-Star-Katalog Háskólinn í Reykjavík, den isländischen Namen der Universität Reykjavík Hedschasbahn, aus dem Englischen Hedjaz Railway Heidelberger Ring, ein Zusammenschluss von katholischen Studentenverbindungen in KV und ÖKV, siehe Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine HellRaisers, ein russischer E-Sport-Clan Herzrate (englisch heart rate) oder Herzfrequenz (Herzschläge pro Minute) Highland Railway, frühere britische Eisenbahngesellschaft High Resolution (deutsch hohe Auflösung), siehe High Definition Television (HDTV) und High Definition Video (HDV) Hofrat Homologe Rekombination, ein DNA-Reparaturmechanismus, siehe Rekombination HR-Schaum, (high resilience = hoch elastisch/belastbar) Matratzenschaum aus PUR Human Resources, Humankapital, eine betriebswirtschaftliche Bezeichnung für Menschen als Arbeitskräfte abgeleitet davon, die Bezeichnung für Angestellte der Personalabteilung oder die Abteilung als solche, siehe Personalwesen Kroatien (Ländercode nach ISO 3166) Ruanda nach dem ICAO-Code Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge aus Honduras Hahn Air Lines (IATA-Code), deutsche Fluggesellschaft SV Halstenbek-Rellingen, schleswig-holsteinischer Sportverein die postcode area Hereford (als Anfangsbuchstaben einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich) Münzmeisterzeichen der Münzstätte Dresden (1605–1624) HR als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Länderkennzeichen auf kroatischen Fahrzeugen Deutschland: Schwalm-Eder-Kreis (für Homberg (Efze)) Großbritannien: Portsmouth Indien: Haryana Norwegen: Kongsvinger in der Provinz Innlandet Rumänien: Kreis Harghita Tschechien: Hradec Králové, deutsch: Königgrätz (auslaufend) Ungarn: Streitkräfte (Magyar …
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • People Analytics (Wikipedia)
    People Analytics (von englisch People „Menschen“ und Analytics „Analytik“, auch: HR Analytics oder Workforce Analytics) bezeichnet die Analyse von Daten aus dem Personalwesen (HR Humankapital) in Verbindung mit anderen Unternehmensdaten. Grundlage für People Analytics sind Forschungsrichtungen wie Sozialpsychologie, Motivationspsychologie und Verhaltenswissenschaften sowie Business Intelligence, Predictive analytics und Big Data.
Werbung
connektar.de