Die Thermodruckkopf-Serie bietet die branchenweit höchste Geschwindigkeit mit außergewöhnlicher Qualität für Barcode-Etiketten in wichtigen Märkten.
Kyoto/Esslingen, 21. August 2025. Die Kyocera Corporation hat die neue Thermodruckkopfserie „TPA“ vorgestellt, die eine außergewöhnliche Druckqualität bei einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 250 mm pro Sekunde (mm/s) liefert und damit einen neuen Branchenmaßstab für Barcode-Etikettenanwendungen setzt. Die Druckköpfe sorgen für eine Steigerung der Produktivität in vielen Bereichen, darunter im Vertrieb, in der Lebensmittelverarbeitung und im Gesundheitswesen. Die Serienproduktion ist für August 2025 geplant.
– Produktname: Thermodruckkopf der „TPA-Serie“ für Barcode-Etiketten
– Modelnummer: TPA-108-8TCC2-PFS ; TPA-108-8TCC2-PFS ; TPA-108-8TCC2-PFS
– Anwendungen: Barcode-Etiketten, Desktop-Drucker
– Massenproduktion: August 2025
Haupteigenschaften
1. Hochwertiger Druck mit der branchenweit höchsten Geschwindigkeit (250 mm/Sek.).
2. Erweiterte Toleranz für die Position der Kopfhalterung.
3. Hervorragende Umweltbeständigkeit und geringer Verschleiß bei hoher Laufleistung.
Entwicklungshintergrund
Durch den zunehmenden Trend zur Urbanisierung in Schwellenländern sowie die steigende Nachfrage nach Konsumgütern wie Lebensmitteln, Kleidung und Wohnraum steigt das Logistikvolumen kontinuierlich an. In der Lebensmittelindustrie ist die Nachfrage nach Barcode-Druckern aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Bereitstellung von Produkt- und Lieferinformationen, darunter auch vorgeschriebene Nährwertangaben, stark gestiegen. Daher sind weltweit Methoden zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zur Senkung der Arbeitskosten gefragt. Benötigt werden schnellere und langlebigere Thermodruckköpfe für den Druck von Etiketten und Barcodes, um zuverlässige, umfangreiche und vielfältige Anwendungen zu gewährleisten.
Produktspezifikationen
1. Hochwertiger Druck mit der branchenweit höchsten Geschwindigkeit (250 mm/Sek.).
Die einzigartige Heizelementtechnologie von Kyocera ermöglicht die branchenweit höchste Druckgeschwindigkeit von 250 mm/Sek. Darüber hinaus bleibt der Druck auch bei hohen Geschwindigkeiten von Anfang bis Ende gestochen scharf und bietet eine höhere Auflösung und Qualität.
2. Flexible Druckkopfpositionen unterstützen eine Vielzahl von Druckmedien
Um eine hohe Druckqualität zu erreichen, wurde die herkömmliche Konstruktion des Druckkopfes verbessert und die Wärmeübertragung vom Heizelement optimiert. Dies ermöglicht eine größere Toleranz bei der Positionierung des Druckkopfs. Das Ergebnis ist ein stabiler, hochwertiger Druck auf einer Vielzahl von Druckmedien über die gesamte Druckbreite.
3. Hält rauen Umgebungsbedingungen stand, bietet geringen Verschleiß und eine längere Lebensdauer
Die TPA-Serie bietet aufgrund der einzigartigen Filmabscheidungstechnologie von Kyocera eine verbesserte Korrosions- und Verschleißfestigkeit. Dadurch trägt die hohe Robustheit des Druckkopfs selbst unter rauen Umgebungsbedingungen zu einer längeren Lebensdauer bei geringem Verschleiß über lange Betriebszyklen bei.
– Drucker: Evaluierungsdrucker von Kyocera für die TPA-Serie
– Thermopapier: 150LA-1 (RICOH Technologies, Thermodirekt-Etikettenpapier)
– Druckwalze: Durchmesser: 14 mm
– Härte: 45 Shore A
– Druck: 31,5 N
– Druckgeschwindigkeit: 250 mm/s
– Druckmuster: 1: Druckverhältnis 50 % ; 2: Druckverhältnis 25 % ; 3: Druckverhältnis 12,5 % ; 4: Druckverhältnis 0 %
– Druckdistanz: 100 km
Das Pressematerial steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
https://spgroup.box.com/s/5zfmq18emtw40nkbbqizxbxluty1v2ci
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Komponenten für Medizinprodukte, Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.
KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.
Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als „Top 100 Global Innovator 2025“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.
Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).
Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
http://www.kyocera.de
Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html
- innovation (Wikipedia)
Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen. - KYOCERA (Wikipedia)
Die Kyocera K. K. ['kjoː.'sɛ.ɾə] () (japanisch 京セラ株式会社, Kyōsera Kabushiki-gaisha, engl. Kyocera Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern mit Sitz in Kyōto. Seit den 1970er Jahren ist Kyocera in Europa tätig. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 27 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht. - TPA (Wikipedia)
TPA steht für: Avianca Cargo (früher Tampa Cargo), eine kolumbianische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Tamil Progressive Alliance, eine Parteienallianz in Sri Lanka Tampa International Airport, IATA-Code des Flughafens in Florida, USA Tanzania Ports Authority, die tansanische Hafenbehörde Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Televisão Pública de Angola, der staatliche Fernsehsender in Angola Terephthalsäure, eine organisch-chemische Verbindung und aromatische Dicarbonsäure Test-Punkt-Analyse, eine Methode zur Schätzung des Testaufwandes Tetradecanoyl-phorbolacetat, eine organisch-chemische Verbindung Third Party Access, Zugang für Dritte zu Stromnetzen im Zuge der Auflösung von Gebietsmonopolen Tiermedizinische Praxisassistentin: Bezeichnung der Tierarzthelferin in der Schweiz Tissue Polypeptide Antigen, ein Tumormarker Trans Adria Pipeline, eine Pipeline, die Gas über Griechenland und Albanien nach Süditalien befördern soll Transferpfadanalyse, ein Verfahren in der akustischen Messtechnik Transpalatal arch, englisch für Palatinalbogen, ein festsitzendes Behandlungsgerät in der Kieferorthopädie Tripropylamin, eine organisch-chemische Verbindung Trade Promotion Authority (auch „Fast Track“, Überholspur) TPA-Gruppe (Treuhand Partner Austria), österreichisches Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen tPA steht für: tissue(-type) plasminogen activator (englisch), deutsch Gewebespezifischer Plasminogenaktivator, Aktivator der Fibrinolyse tpa steht für: Taupota (ISO-639-3-Code), Hauptdialekt des Dialektkontinuums Taupota, ozeanische Sprache in der Milne Bay Province, Papua-Neuguinea ton per annum, englisch für: Tonne (Einheit) pro Jahr