Merseburg, 19. September 2025 –
Nach acht Jahren erfolgreicher Arbeit endet ein wichtiges Kapitel in der regionalen Pflegeversorgung: Die Kurzzeitpflegeeinrichtung am Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg ( MVZ ), betrieben durch die PaK Pflegedienst am Klinikum GmbH, muss zum Jahresende ihre Türen schließen. Der Vermieter – das Klinikum selbst – hat nicht nur eine Verlängerung des Mietvertrags über den 31.07.2025 hinaus abgelehnt, sondern nun auch rechtliche Schritte zur Räumung eingeleitet.
Die Einrichtung wurde am 01.09.2017 neu eröffnet und etablierte sich binnen kürzester Zeit als verlässlicher Partner für die stationäre Nachversorgung in der Region. Patienten des Carl-von-Basedow-Klinikums wie auch pflegebedürftige Menschen aus anderen Bundesländern fanden hier professionelle Unterstützung, insbesondere im Bereich der Kurzzeit-, Verhinderung und Palliativpflege. Auch bei Ausfall oder Urlaub pflegender Angehöriger bot die Einrichtung stets eine verlässliche Anlaufstelle.
Besonders herausragend war das Angebot, schwerstkranken Menschen in einem familiären Umfeld ein würdevolles Lebensende zu ermöglichen – ein Angebot, das über die Jahre hinweg vielen Betroffenen und Angehörigen Halt und Entlastung bot.
Im Oktober 2024 wurde die Einrichtung darüber informiert, dass eine Verlängerung des Mietverhältnisses über Juli 2025 hinaus nicht erfolgen werde. Eine Übergangslösung zur Weiternutzung der Räumlichkeiten bis zum Umzug in eine neue Pflegeeinrichtung wurde vom Klinikum abgelehnt. Zwar wurde im Juli 2025 eine Nutzung bis zum 31.12.2025 als „Gnadenfrist“ besprochen – diese Zusage wurde jedoch nun widerrufen. Stattdessen sieht sich der Betreiber mit einer Räumungsklage konfrontiert.
Die Entscheidung trifft nicht nur die rund 10 Mitarbeiter, die jetzt um ihre Arbeitsplätze bangen, sondern vor allem auch pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Die bisher nahtlose Weiterbetreuung im direkten Umfeld des Klinikums – ein Alleinstellungsmerkmal in der Region – wird es künftig nicht mehr geben. Angesichts sinkender Zahlen vergleichbarer Einrichtungen ist dies ein herber Verlust für die Region Merseburg.
Die PaK Pflegedienst am Klinikum GmbH bedauert diesen Schritt zutiefst. „Wir haben hier acht Jahre lang professionelle, menschliche und verlässliche Pflegearbeit geleistet. Dass diese Arbeit jetzt durch eine Räumungsklage beendet werden soll, ist für uns unverständlich – insbesondere, weil es hier um Menschen geht“, so die Geschäftsführung.
Die Versorgungslücke, die dadurch entsteht, wird nicht nur für das Klinikum, sondern die gesamte Region treffen, da es nur einzelne vergleichbare Einrichtungen im Umkreis gibt. Dennoch scheint sich aktuell niemand verantwortlich zu fühlen. Der Aufsichtsrat (vornehmlich der Landkreis) scheint sich mit dieser Entscheidung gut zu fühlen.
Wir sind dennoch bemüht, ihnen baldmöglichst eine neue Einrichtung präsentieren zu können. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zum Heimrecht müssen solche Einrichtungen erst entsprechend umgebaut werden, was Zeit und Kosten bindet.
Wir bedanken uns bei allen Partner – Patienten und Angehörigen für die jahrelange Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute.
Ambulanter Pflegedienst – Kurzzeitpflege- Betreutes Wohnen und Senioren WG für Merseburg – Leuna – Schkopau und Umgebung.
Kontakt
PaK Pflegedienst am Klinikum GmbH
Maik Lathan
Hallesche Strasse 46
06258 Schkopau
034612498230
034612498232
http://www.pflege-merseburg.de
- Altenpflege (Wikipedia)
Altenpflege befasst sich als professionelles Berufsfeld mit der Betreuung und Pflege von alten Menschen in Institutionen und Organisationsformen, wie der Hauskrankenpflege, Ambulante Pflegedienste, Altenheim, Pflegeheim, Gerontopsychiatrie, sowie bedingt auch in Palliativstationen und Hospizen. Die berufliche Altenpflege wird in der Regel von Altenpflegern und Altenpflegehelfern ausgeübt. Ziel der Altenpflege, als Langzeitpflege, ist die Erhaltung einer guten stabilen Lebensqualität. Weil die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten im Alter abnehmen, besteht die Aufgabe der Altenpflege darin, die Fähigkeiten der Selbstpflege des Betroffenen so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Rehabilitation steht in jedem Fall vor einer pflegerischen Versorgung. Notwendige Pflege, die der Betroffene nicht mehr oder nicht immer selbst leisten kann, ist nach Möglichkeit mit Zustimmung des Betroffenen zu planen, festzulegen und zu erbringen. Die staatliche und private Pflegeversicherung dient einer teilweisen finanziellen Absicherung dieser Leistungen. Insgesamt sind die Angehörigen wie auch andere in dem Umfeld tätigen Berufsgruppen mit einzubinden. Primär sind dabei Hausärzte zu nennen. Die Altenpflege, als allgemeiner Begriff, besteht neben der beruflichen Tätigkeit im Bereich Alten- oder Krankenpflege auch aus verschiedenen Aufgaben im familiären, privaten oder ehrenamtlichen Umfeld. Die Koordination professioneller und informeller (privater oder ehrenamtlicher) Versorgung teilweise hilfebedürftiger alternder Personen ist eine anspruchsvolle Aufgabe in der Altenpflege, da es dabei oft um Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht von Erwachsenen geht. - Klinikum (Wikipedia)
Ein Krankenhaus oder Spital ist eine medizinische Einrichtung. Dort werden durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden festgestellt und durch eine Behandlung geheilt oder gelindert. Auch die Geburtshilfe und die Sterbebegleitung gehören zu den Aufgaben eines Krankenhauses. In Österreich, der Schweiz und Luxemburg ist der Begriff Spital eher üblich, historisch wird auch Hospital verwendet. Ein militärisches Spital wird Lazarett genannt. Als organisatorischer Teilbereich werden auch die Begriffe Klinik oder Klinikum verwendet, fachsprachlich ist ein Klinikum ein Zusammenschluss mehrerer Kliniken unter einheitlicher Leitung. Rechtlich wird in Deutschland unter einem Krankenhaus ein Betrieb im Sinne des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) verstanden, in dem die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können, in Österreich ist das im Spitalgesetz geregelt, in der Schweiz sind Spitäler durch kantonale Gesetze geregelt. - Kündigung (Wikipedia)
Kündigung (lateinisch renuntiatio; englisch termination, französisch résiliation) ist der Rechtsbegriff für ein Gestaltungsgeschäft, das die Beendigung eines Schuldverhältnisses durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung zum Inhalt hat. - Kurzzeitpflege (Wikipedia)
Kurzzeitpflege steht für eine zeitlich begrenzte Pflege in Bezug auf Krankenpflege, siehe Pflegeversicherung (Deutschland)#Kurzzeitpflege (stationär) die vorübergehende Unterbringung von Kindern bei Pflegeeltern, siehe Pflegeverhältnis die vorübergehende Unterbringung von pflegebedürftigen älteren Menschen in Alten- bzw. Pflegeheimen (beispielsweise zur Entlastung pflegender Familienangehöriger). - merseburg (Wikipedia)
Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Mittelstadt ist Verwaltungssitz des Saalekreises und Bestandteil des länderübergreifenden Ballungsraums der Großstädte Leipzig und Halle. In der maßgeblich von diesen beiden Oberzentren geprägten Metropolregion Mitteldeutschland fungiert Merseburg als Mittelzentrum. Unmittelbar an Merseburg grenzen die Chemiestandorte Schkopau (Buna) und Leuna. Merseburg, eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum, wurde im 10. Jahrhundert zur Königspfalz erhoben. Die Ersterwähnung im 9. Jahrhundert als „Mersiburc civitas“ weist auf eine bereits vorhandene befestigte Ansiedlung hin. Tatsächlich lassen sich seit der Jungsteinzeit anhaltende Besiedelungen nachweisen. Von Beginn an durch die Gründung des Bistums Merseburg im Jahre 968 durch König Otto I. bis zur Reformationszeit war Merseburg ein bedeutendes religiöses Zentrum. Von 1656 bis 1738 war Merseburg Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Merseburg und von 1815 bis 1933 Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes der preußischen Provinz Sachsen. Merseburg ist Fund- und Aufbewahrungsort der aus dem 9./10. Jahrhundert stammenden Merseburger Zaubersprüche. - pak (Wikipedia)
Pak steht für: Pak (Insel), auch Sankt-Gabriel-Insel, im Norden Papua-Neuguineas Umschriftvariante des koreanischen Zeichens 박, siehe zu Namensträgern Park (koreanischer Familienname) Personen: Alperen Pak (* 1995), türkischer Fußballspieler Serpil Pak (1963/64–2021), deutsch-türkische Schauspielerin und Kabarettistin Vera Pak (1938–2018), sowjetische, karakalpakische bzw. usbekische Politikerin Pak Yŏl (1902–1974), koreanischer Anarchist pak steht für: Parakanã (ISO-639-3-Code), Dialekt des Akwáwa-Dialektclusters, Tupí-Guaraní-Sprache in West-Brasilien PAK steht für: p21-aktivierte Kinase, Enzym PAK (Dateiformat), PAcKed-Archiv-Datei Pakistan, Länderkürzel nach ISO 3166, auch Kfz-Kennzeichen Pankreastransplantation nach vorausgegangener Nierentransplantation, engl. pancreas-after-kidney transplant, siehe Pankreastransplantation#Transplantation nach Kategorie Patentanwaltskammer, berufsständische Vertretung Pątnów-Adamów-Konin, polnische Kraftwerksgruppe, siehe Zespół Elektrowni Pątnów-Adamów-Konin SA Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Preis-Absatz-Kurve, siehe Preis-Absatz-Funktion Private ambulante Krankenpflege, siehe Sozialstation Product Authorization Key, siehe Produktregistrierung Pulmonalarterieller Katheter, siehe Swan-Ganz-Katheter Pulveraktivkohle, siehe Aktivkohle Partîya Azadîya Kurdistanê (dt. Kurdische Freiheitspartei), kurdische Partei im Iran Polska Agencja Kosmiczna, siehe Polnische Weltraumagentur P.A.K. steht für: Pistole Automatik Knall, siehe 9 mm P.A.K. PaK steht für: Panzerabwehrkanone, Kanone für die Bekämpfung gepanzerter Ziele Palais für aktuelle Kunst, Kunstmuseum in Glückstadt (Schleswig-Holstein) Pak steht für: Schallleistung, akustische Größe Siehe auch: Pack (Begriffsklärung) Pac (Begriffsklärung) Pag (Begriffsklärung) Paque (Begriffsklärung) Bak (Begriffsklärung) Tetra Pak - saalekreis (Wikipedia)
Der Saalekreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus dem Saalkreis und dem Landkreis Merseburg-Querfurt entstand. Sitz von Verwaltung und Kreistag ist Merseburg.