Künstliche Intelligenz für den Business-Alltag

ADN startet Partner-Challenge zur Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten mit Microsoft Copilot Chat

Künstliche Intelligenz für den Business-Alltag

(Bildquelle: @ADN Distribution GmbH)

Immer mehr Mitarbeiter in deutschen Unternehmen nutzen generative KI-Tools wie Chatbots oder Textgeneratoren ohne das Wissen ihrer IT-Abteilung. Das birgt erhebliche Risiken für den Datenschutz und die Unternehmenssicherheit. Dabei haben viele Unternehmen im Rahmen ihrer Microsoft-365-Lizenz bereits eine kostenfreie und sichere Alternative zur Hand – dies gilt es bewusst zu machen! Daher unterstützt ADN im Rahmen der neuen „ADN Microsoft Copilot Chat Activate Kampagne“ IT-Partner und Reseller dabei, Unternehmen über die Risiken von Schatten-KI aufzuklären und bei der Einführung einer sicheren, tief in ihre Prozesse eingebetteten KI-Assistenzlösung zu begleiten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen im Geschäftsalltag bereits vielfältige Möglichkeiten, Aufgaben zu beschleunigen und so kostbare Zeit einzusparen. Obwohl der Wunsch nach Prozessoptimierung groß ist, haben nur wenige Organisationen KI-Tools ordentlich in ihre Arbeitsweise eingebunden. Und doch ist generative KI mittlerweile fester Bestandteil im Privatbereich vieler Mitarbeiter, die auch im Arbeitsleben nicht auf die schnellen Turnarounds verzichten wollen. Sieben von zehn KI-Nutzenden (71 Prozent) in deutschen Unternehmen greifen im Berufsalltag deshalb auf eigene KI-Tools zurück – mit dramatischen Folgen für die Unternehmen: Durch diese Schatten-KI-Nutzung gelangen sensible Unternehmensdaten tagtäglich unkontrolliert nach außen.
Dabei gibt es sichere Alternativen, die Unternehmen ihren Mitarbeitern ohne großen Aufwand zur Verfügung stellen können. „Viele Unternehmen wissen gar nicht, dass Copilot Chat für alle Microsoft-365-Nutzer kostenlos zur Verfügung steht. Sie haben also theoretisch schon Zugang zu einem leistungsstarken, KI-gestützten Assistenten. Und das in der vertrauten, sicheren Microsoft-Umgebung. Partnern kommt jetzt die Aufgabe zu, Unternehmen entsprechend zu beraten und bei der nutzbringenden Etablierung zu unterstützen“, so Heiko Lossau, Head of Business Unit Microsoft und Cloud Marketplace bei ADN.

KI im Mittelstand etablieren

Die ADN Microsoft Copilot Chat Activate Challenge setzt genau dort an und befähigt Partner, künstliche Intelligenz kompetent in Unternehmen zu etablieren und sich als Trusted Advisor zu positionieren. Mit dem neuen Copilot Chat Activate Reseller Programm bietet ADN seinen teilnehmenden Partnern exklusive Schulungen und Vertriebsunterstützung an. In dedizierten Partner-Webinaren gibt es neben einem informativen Kick-off mit umfassenden Einblicken in das Tool auch Tipps zum erfolgreichen Praxiseinsatz im Unternehmen. Neben Pre-Sales unterstützt ADN Partner auch im aktiven Sales-Prozess mit entsprechenden Endkunden-Webinaren, zu denen die Partner dann ihre Unternehmenskunden einladen können.

Mit der niedrigschwelligen Einstiegsmöglichkeit für Unternehmen in das Thema KI bietet Copilot Chat nicht nur die Chance, Künstliche Intelligenz schneller im Mittelstand zu etablieren. Sie erlaubt außerdem Resellern, die eigenen Geschäftsfelder entscheidend auszuweiten. Partner profitieren nicht nur vom Angebot intensiver Beratungsleistungen für Unternehmen, sondern auch vom Mehrgeschäft durch die Begleitung kommender KI-Projekte. „Wir haben festgestellt, dass für einen breiten Rollout von Copilot über Reseller einfach noch die breite Basis von Nutzern fehlt, denen klargemacht werden muss, dass sie das kraftvolle Tool schon jetzt in ihrer Microsoft-365-Suite verwenden können. Copilot Chat ist da die perfekte Einstiegshilfe. Unternehmen, die anschließend den entscheidenden weiteren Schritt zum umfassenden Einsatz von Microsoft Copilot gehen wollen, können über ihre Partner die Pro-Version beziehen“, erklärt Lossau und führt fort: „Microsoft Copilot Chat markiert den Beginn einer neuen Ära der intelligenten Zusammenarbeit und wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern diese digitale Transformation in Unternehmen aktiv zu gestalten“.

Challenge accepted!

Die ADN Microsoft Copilot Chat Challenge beinhaltet ein Wettbewerbs-Element in Form einer Punktejagd. Für die zehn besten Partner gibt es attraktive Preise wie einen Zuschuss zum Firmenevent in Höhe von 5.000 EUR oder ein Ausbildungsbudget von 10.000 EUR bei der ADN Cloud Academy, um das KI-Know-how stetig weiter auszubauen.
Weitere Informationen zu den Anmeldemöglichkeiten für die Webinare und die Teilnahmebedingungen der Challenge gibt es unter: https://page.adn.de/copilot-chat-activate

Über ADN
Die ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 7.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC, Modern Workplace, Fullstack-Services für Multi-Cloud IT-Landschaften und KI-Technologien. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2024 lag der Unternehmensumsatz bei rund 850 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Mara Turra
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
+49 234 36717-0
f1fbf4ea97ee85a05c01213ab6467d9979d390d6
http://www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
f1fbf4ea97ee85a05c01213ab6467d9979d390d6
http://www.pr13.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Activate (Wikipedia)
    Activate ist ein deutsches Eurodance-Projekt, das 1993 von den Produzenten Alexander Stiepel, Andreas Hötter, Mike Griesheimer und Thomas Detert, die unter dem Namen A-Team zusammenarbeiteten, initiiert wurde.
  • ADN (Wikipedia)
    ADN steht für: ein französisch-algerisches Filmdrama von Maïwenn, siehe DNA (2020) Kolonie Aden, ehemalige britische Kolonie im heutigen Jemen Adiponitril, ein Zwischenprodukt der Polyamidherstellung Advanced Digital Network Distribution GmbH, deutsches IT-Großhandelsunternehmen Aero-Dienst, ICAO-Code der deutschen Fluggesellschaft Aero-Dienst Albanian Daily News, albanische Tageszeitung in englischer Sprache Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, staatliche Nachrichtenagentur der DDR Anchorage Daily News, US-amerikanische Tageszeitung Animation Digital Network, eine Video-on-Demand-Plattform für Animationsserien und Filme App.net – sprich appdotnet, Microbloggingservice Demokratische Allianz für Niger (Alliance Démocratique pour le Niger), nigrische Partei Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voies de navigation intérieure) Flughafen Andes in Andes, Departamento de Antioquia, Kolumbien (IATA-Code) Ammoniumdinitramid adn steht für: Adang (ISO-639-3-Code), Papuasprache auf dem Alor-Archipel, Kleine Sundainseln, Indonesien adn (Zeitung), Webzeitung in Kolumbien Siehe auch:
  • Business (Wikipedia)
    Business (englisch für „Unternehmen“, „Geschäft“, „Gewerbe“ oder „Geschäftsleben“, von altenglisch bisiġnes für „beschäftigt“) bezeichnet: im Englischen den Handel mit Gütern und Dienstleistungen E-Business, integrierte Ausführung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie Business-to-Business, Beziehung zwischen zwei Unternehmen Business-to-Consumer, Beziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern Business (Lied), ein Lied des US-amerikanischen Rappers Eminem eine Beförderungsklasse im Flugverkehr, siehe Beförderungsklasse#Business Class Plymouth Business, ein Pkw-Modell im NRHP gelistete Objekte: Business Administration Building-University of Arkansas, Fayetteville, in Fayetteville, Arkansas, ID-Nr. 92001099 Business and Government Historic District, in Baltimore, Maryland, ID-Nr. 87002065 Business Route M-21-Plaster Creek Bridge, in Wyoming, Michigan, ID-Nr. 99001522 The Business Women’s Club, in Louisville, Kentucky, ID-Nr. 08000006 Siehe auch: Busi Big Business The Business Business-Analyse
  • Challenge (Wikipedia)
    Challenge (englisch für „Herausforderung“) steht für: Challenge (Triathlon), internationale Wettkampfserie in einigen Sportarten ein Antrag auf Überprüfung per Videobeweis Kurzbewerb bei der Extremradsportveranstaltung Race Around Austria im Internet eine Herausforderung, per Video eine gestellte Aufgabe umzusetzen, siehe Internetphänomen #Challenges Challenge Records, Plattenlabel Challenge Motorsport Engineers, ehemaliger britischer Automobilhersteller Challenge (1972), Alternativtitel von Experiments, britischer Horrorfilm von Peter Newbrook Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Challenge beginnt The Challenge (Begriffsklärung) Challenger (Begriffsklärung)
  • Channel (Wikipedia)
    Channel (englisch für Kanal) steht für: Channel (IRC), Art von Chatrooms Channel, Person, die Verbindung zu anderen Bewusstseinsebenen herstellt, siehe Medium (Person) Channel-Gletscher auf der Wiencke-Insel, Antarktika Active Channel, eine Funktion des Internet Explorers, siehe Active Desktop Distribution Channel, Absatzkanal bis zum Endkonsumenten, siehe Supply-Chain-Management #Definition Dual Channel, Architektur in der Computertechnik Channel ist der Familienname folgender Personen: Bruce Channel (* 1940), US-amerikanischer Musiker Siehe auch: Kanal Ärmelkanal (engl. Channel), Meeresarm im Atlantik Channel Rock Chanel Channell
  • chat (Wikipedia)
    Chat (IPA: [tʃæt] ; von englisch to chat „plaudern, sich unterhalten“) oder Online-Chat bezeichnet die elektronische Kommunikation mittels geschriebenem Text in Echtzeit, meist über das Internet. Die erste Ausprägung des Online-Chats bot ab 1980 der US-amerikanische Internetdienstanbieter Compuserve in Form des „CB-Simulators“. Auch das Usenet und im weiteren Sinn der CB-Funk hatten Chat-Funktionen.
  • Cloud (Wikipedia)
    Cloud ([klaʊd], engl. ‚Wolke‘) steht für: Cloud Computing, Rechnernetzwerk, im Web-2.0-Kontext onlinebasierte Speicher- und Serverdienste Cloud, speziell ein externer Datenspeicher, siehe Filehosting Word cloud, Tag cloud, die Schlagwortwolke geographische Objekte: Cloud County, Kansas, Vereinigte Staaten Cloud (Iowa), Ort in Marion County, Vereinigte Staaten Cloud (Ohio), abgekommener Ort in Morgan County, Vereinigte Staaten Cloud Bayou, Fließgewässer im Brazoria County, Texas, Vereinigte Staaten Cloud Brook, Fließgewässer im Caledonia County, Vermont, Vereinigte Staaten Baulichkeiten: Cloud Home, Pottsville, Pennsylvania Cloud House, Lexington, Kentucky Cloud No. 7, Gebäude in Stuttgart Personen: englische Variante des Vornamens Claudius, siehe französisch Claude (Vorname) – dort auch zu Namensträgern Angus Cloud (1998–2023), US-amerikanischer Schauspieler Henry Cloud (* 1956), US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor Jason Cloud (* 1991), US-amerikanischer Darsteller Michael Cloud (* 1975), US-amerikanischer Politiker Mike Cloud (* 1975), amerikanischer Footballspieler der New England Patriots Natasha Cloud (* 1992), US-amerikanische Basketballspielerin Preston Cloud (1912–1991), US-amerikanischer Paläontologe Red Cloud (Machpiya-luta; 1822–1909), Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer Roger Cloud (1909–1988), US-amerikanischer Politiker Tavoris Cloud (* 1982), US-amerikanischer Boxer weitere Eigennamen: The Cloud, Folge von Star Trek: Raumschiff Voyager, siehe Der mysteriöse Nebel Saunders-Roe Cloud, britisches Flugboot CLOUD steht als Abkürzung für: Cosmics Leaving Outdoor Droplets, Projekt am CERN zur Untersuchung kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung, siehe CLOUD-Experiment Siehe auch: Claud Clouds Wolke (Begriffsklärung) Clout St. Cloud; McCloud Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Cloud beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Cloud enthält
  • Copilot (Wikipedia)
    Der Erste Offizier oder Co-Pilot, auch Copilot, Ko-Pilot oder Kopilot, (englisch: first officer, abgekürzt FO oder F/O beziehungsweise copilot, auch co-pilot) ist in der zivilen Luftfahrt der zweite Pilot an Bord eines Luftfahrzeuges und steht in der von der Luftfahrtgesellschaft vorgegebenen Kommandohierarchie direkt unter dem verantwortlichen Piloten (Kapitän, Kommandant). Einen Sonderfall stellt der Senior First Officer dar, der bei einigen Langstreckenflügen im Reiseflug die Verantwortung über das Luftfahrzeug übernimmt, wenn der Kommandant eine Pause nimmt. Dieser ist wiederum dem Ersten Offizier in der Hierarchie vorgesetzt, der dann auch Zweiter Offizier heißen kann. Bei manchen Fluggesellschaften wird der Begriff „Zweiter Offizier“ auch für Piloten in der praktischen Ausbildung verwendet. Sollte der Kapitän am Boden nicht anwesend oder im Flug nicht mehr handlungsfähig sein, übernimmt der Kopilot als Stellvertreter die Verantwortung für Flugzeug, Besatzung und Passagiere. In der Regel ist es dem Flugkapitän erlaubt, Teile seiner Pflichten und Aufgaben aktiv an den Ersten Offizier zu delegieren. Dies betrifft insbesondere die Planung und Durchführung eines Flugabschnitts und ist reguläre Praxis bei den meisten Fluggesellschaften. Der Erste Offizier übernimmt die Rolle des pilot flying und damit die Kontrolle über die Steuerung des Luftfahrzeugs. Der Kapitän bekleidet in diesem Fall die Rolle des pilot not flying, das heißt übernimmt den Funkverkehr mit den Bodenstellen und nimmt auf Aufforderung des pilot flying Schaltungen vor. Der Kommandant beaufsichtigt die sichere Durchführung des Fluges; die rechtliche Verantwortung bleibt bei ihm. In der Regel wechseln sich der Kapitän und der Erste Offizier im Laufe eines Einsatztages bei der Flugdurchführung als fliegender Pilot ab, um die Arbeitsbelastung gleichmäßig zu verteilen und jedem die Gelegenheit zu geben, in Übung zu bleiben. Alle Mitglieder einer Cockpitbesatzung sind gleichermaßen für die Flugdurchführung in normalen und anormalen Situationen qualifiziert. Der Kommandant ist in der Regel jedoch das erfahrenste Crewmitglied. Falls ein Erster Offizier von einer Luftfahrtgesellschaft durch Übernahme …
  • IT (Wikipedia)
    It steht für: It (Wolga), linker Nebenfluss der Wolga It, Pseudonym von Tony Särkkä (1972–2017), schwedischer Musiker Spielfilme: It, deutscher Titel Es (Roman), US-amerikanischer Horrorroman von Stephen King (1986) It, deutscher Titel Es (2017), US-amerikanischer Spielfilm von Andrés Muschietti, Verfilmung des Stephen-King-Romans (2017) It, deutscher Titel Das gewisse Etwas, US-amerikanischer Stummfilm von Clarence G. Badger (1927) I.T, deutscher Titel Hacked – Kein Leben ist sicher, US-amerikanischer Thriller von John Moore (2016) it steht für: italienische Sprache, nach ISO 639-1 .it, Top-Level-Domain Italiens IT steht für: Informationstechnik, Bereich der Informations- und Datenverarbeitung Information und Telekommunikation, siehe Information und Kommunikation Inclusive Tours, Pauschalreisen samt Hotel, Transfer und Transport Intrakranielle Transluzenz, Pränataldiagnostik Impulse Tracker, Trackerformat Initiator Target, Modus bei Festplatten-Speichersystemen in der Computertechnik Instructor Trainer, Tauchlehrer-Ausbildung der National Association of Underwater Instructors Interline Transfer, Aufbauprinzip von CCD-Sensoren International Times, Londoner Untergrund-Zeitschrift ab 1966 Internationale Tonspur, Filmtechnik Investment Trust, Investmentgesellschaft ISO-Toleranz, System für Fertigungstoleranzen, siehe Toleranz (Technik) #Passungsangaben nach ISO Isomeric Transition, Strahlungsübergang bei Isomeren, siehe Isomerieübergang IT-System (Elektrotechnik), frz. Isolé Terre, Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik Italien (ISO-3166-Ländercode) Air Inter (IATA-Code), französische Fluggesellschaft Kingfisher Airlines (IATA-Code), indische Fluggesellschaft IT, Kfz-Kennzeichen in Griechenland: Athen (für Motorräder) Siehe auch: It-Girl
  • Kampagne (Wikipedia)
    Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird. Der Begriff wird oft im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit verwendet (Pressekampagne, Medienkampagne, Wahlkampagne, Werbekampagne, Hetzkampagne), aber auch in vielen anderen Bereichen (z. B. Erntekampagne, Impfkampagne, Grabungskampagne, Messkampagne, Ideenkampagne). Das französische Wort campagne „Ebene“ (von lateinisch campus „flaches Feld“) wurde im 19. Jahrhundert mit der Bedeutung „Feldzug“ in die deutsche Sprache übernommen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in der Kaufmannssprache die weitere Bedeutung „Geschäftszeit“, „Saison“. Auf den heutigen Gebrauch, insbesondere im Bereich Werbung und Marketing, hat das englische campaign eingewirkt.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Microsoft (Wikipedia)
    Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington. Mit etwa 221.000 Mitarbeitern (Stand: 2023) und einem Umsatz von 221 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023) ist das Unternehmen weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Seit dem 4. Februar 2014 ist Satya Nadella Chief Executive Officer (CEO). Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für sein Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Microsoft Surface und die Videospiel-Marke Xbox. Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Das Unternehmen zog am 1. Januar 1979 nach Bellevue (Washington) um. Am 26. Februar 1986 zog das Unternehmen auf den heutigen Platz, den Firmencampus in Redmond (Washington). Als Nachfolger von Gates war Steve Ballmer von 2000 bis 2014 CEO. Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit Microsoft BASIC, einem BASIC-Interpreter, der ab Ende der 1970er Jahre auch als Betriebssystem für 8-Bit-Heimcomputer eingesetzt wurde, stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war. Der IBM PC und dessen Nachbauten auf PC-Basis wurden in den 1980er Jahren vornehmlich mit diesem DOS-Betriebssystem ausgestattet. In den 1990er Jahren wurden das grafische Betriebssystem Windows und Microsofts Büro-Softwarepaket Office Marktführer im Bereich der Personal Computer. Von der Einführung des iPhones und dem darauf folgenden Boom von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets wurde Microsoft überrascht. In diesem Segment, wie auch mit einem eigenen MP3-Player, blieb Microsoft weitestgehend ohne Erfolge, während der PC-Markt schrumpfte. Mit der Einführung von Windows Azure baute Microsoft sein Segment im Cloud Computing aus.
  • partner (Wikipedia)
    Partner als Beteiligte, Partnerschaft als Gesamtheit bezeichnet: Partnerschaft, sexuell-soziale Beziehung die Inhaber einer Partnerschaftsgesellschaft (Deutschland), zum Beispiel einer Sozietät, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Tätigkeit zusammenschließen Public Private Partnership, eine Form der Durchführung von öffentlichen Aufgaben durch private Unternehmen Partner steht für: Hanomag Partner, PKW-Prototyp (1951) Partner (1968), italienischer Film von Bernardo Bertolucci (1968) Partner (2008), indischer Film (2008) Partner (Band), kanadische Indie-Rock-Band Honda Partner, PKW-Modell Peugeot Partner, PKW-Modell Partner (Motorsägen), schwedischer Kettensägenhersteller, Marke von Elektrolux, 1977 von Husqvarna aufgekauft Ein Fall für zwei: Partner, Folge von Ein Fall für zwei Siehe auch: Die Partner, deutsche Kriminalfernsehserie (1995–1996) Der Partner, Begriffsklärung Partners, Begriffsklärung
  • Reseller (Wikipedia)
    Der Wiederverkäufer (englisch Reseller) ist in der Wirtschaft ein Wirtschaftssubjekt, das Produkte oder Dienstleistungen beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert. Er kann daher vom Direktvertrieb abgegrenzt werden.
  • Tool (Wikipedia)
    Tool (englisch „Werkzeug“) steht für: Tool (Band), US-amerikanische Progressive-Metal-Band Tool (Texas), Ort in den Vereinigten Staaten Tool, im Allgemeinen ein Werkzeug; speziell in der Informationstechnik (IT) ein Dienstprogramm, um systemnahe Aufgaben zu bearbeiten, z. B. ein Programmierwerkzeug, ein „PC-Werkzeug“ (PC-Tool) Siehe auch: Toole Toolkit Dool
Werbung
connektar.de