Kryptografie - Die unsichtbare Architektur unseres digitalen Vertrauens

Kryptografie – Die unsichtbare Architektur unseres digitalen Vertrauens – Mining Farm Dubai

Wie wir heute Daten sichern, welche Gefahren lauern – und warum Visionäre wie Ferhat Kacmaz die Kryptografie weiterdenken

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Unsichtbar, aber allgegenwärtig – Was Kryptografie wirklich leistet

Die Kryptografie ist die stille Ingenieurin unseres digitalen Zeitalters. Sie sichert Banküberweisungen, schützt medizinische Daten, macht Chats privat und Kryptowährungen möglich. Ohne sie wäre die moderne Welt nicht nur unsicher – sie wäre schlicht unbenutzbar.

Ihr Prinzip: Mathematik als Wächter. Anstatt einem Türschlüssel aus Metall vertrauen wir heute auf komplexe Algorithmen, die Informationen so umwandeln, dass sie nur von Berechtigten gelesen werden können. Ferhat Kacmaz, Gründer von FitBurn, sieht in dieser Technologie weit mehr als reine IT-Sicherheit: „Kryptografie ist der Code, der Vertrauen ersetzt – und gleichzeitig neue Märkte eröffnet.“

Die drei Säulen moderner Kryptografie – eine Reise ins Herz der digitalen Sicherheit

Stellen Sie sich vor, Sie begeben sich auf eine Expedition in eine verborgene Welt – eine Welt, in der Informationen wie wertvolle Schätze in unsichtbaren Tresoren ruhen. Die Werkzeuge dieser Welt sind nicht aus Stahl, sondern aus Mathematik geformt. Und auf Ihrer Reise begegnen Ihnen drei zentrale Wächter, die gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Daten sicher bleiben: die symmetrische Verschlüsselung, die asymmetrische Verschlüsselung und das Hashing.

Erster Wächter: Die symmetrische Verschlüsselung – das uralte Schloss mit einem einzigen Schlüssel

Hier arbeiten Absender und Empfänger mit demselben Schlüssel, als würden beide denselben Generalschlüssel zu einer einzigen Schatztruhe besitzen. Der bekannteste Vertreter dieser Methode ist der Advanced Encryption Standard (AES) – so etwas wie der Hochsicherheitstresor der digitalen Welt. Seine große Stärke? Geschwindigkeit. Selbst riesige Datenmengen verschlüsselt er in Sekundenbruchteilen. Doch diese Kraft hat eine Schwäche: Gerät der Schlüssel in die falschen Hände, ist die ganze Truhe kompromittiert – der Schatz offenbart sich dem Angreifer.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Unternehmen verschlüsseln mit AES regelmäßig ihre Backup-Dateien auf Servern. Nur wer den Schlüssel besitzt, kann die Daten wieder zum Leben erwecken.

Zweiter Wächter: Die asymmetrische Verschlüsselung – das magische Schlüsselpaar

Jetzt wird es raffinierter. Statt nur eines Schlüssels gibt es zwei: einen öffentlichen Schlüssel, um Nachrichten zu verschließen, und einen privaten, um sie wieder zu öffnen. Das ist, als könnte jeder einen Brief an Sie in einen speziellen Tresor legen – aber nur Sie haben den passenden Schlüssel, um ihn zu öffnen. Das historische Flaggschiff dieser Methode ist der RSA-Algorithmus, heute oft ergänzt durch die elegante elliptische Kurven-Kryptografie. Diese Technik ermöglicht sichere Kommunikation selbst über vollkommen unsichere Kanäle – ein Durchbruch in einer Welt, in der Informationen ständig über öffentliche Netze wandern.

Ein Beispiel: Wenn Sie eine E-Mail mit PGP verschlüsseln oder wenn eine Blockchain-Transaktion signiert wird, steckt genau dieses Prinzip dahinter.

Dritter Wächter: Das Hashing – der Fingerabdruck der digitalen Welt

Der dritte Wächter arbeitet anders: Er verschließt keine Nachrichten, sondern versieht jede Information mit einem einzigartigen, unverwechselbaren Stempel – einem digitalen Fingerabdruck. Hash-Funktionen wie SHA-256 (unter anderem bei Bitcoin im Einsatz) oder SHA-3 wandeln beliebige Daten in eine feste, kurze Zeichenfolge um. Das Erstaunliche: Ganz gleich, ob Sie nur einen Satz oder ein ganzes Buch eingeben – der Hash hat immer dieselbe Länge. Schon die kleinste Änderung an den Daten erzeugt einen vollkommen anderen Fingerabdruck.

Hashing sorgt für Integrität, nicht für Vertraulichkeit. Es stellt sicher, dass die Daten, die Sie erhalten, wirklich unverändert sind.

Ein Beispiel: Sie laden eine App herunter und vergleichen den vom Anbieter veröffentlichten Hash-Wert mit dem Ihrer Datei. Stimmen beide überein, wissen Sie – hier hat niemand unterwegs heimlich daran herumgepfuscht.

Wer diese drei Säulen versteht, beginnt zu sehen, wie tief Kryptografie in unserem Alltag verankert ist. Jeder Wächter hat seine Rolle, seine Stärken und seine Schwächen – und zusammen bilden sie das Fundament des digitalen Vertrauens, auf dem unsere moderne Welt ruht.

Die Achillesferse der digitalen Festung – warum Kryptografie stark ist, aber nicht unverwundbar

Kryptografie wird oft als uneinnehmbarer Tresor beschrieben – ein Bollwerk aus Mathematik, das Angreifer verzweifeln lässt. Doch wie jede Festung hat auch sie ihre Schwachstellen, und diese liegen selten im Fundament der Theorie, sondern in den Mauern, die Menschen errichten: in fehlerhaften Implementierungen, unsauberer Nutzung oder schlicht in veralteten Standards.

Einer der klassischen Angriffe ist der Man-in-the-Middle-Angriff. Hier schleusen sich Hacker unsichtbar zwischen Sender und Empfänger und können Datenpakete mitlesen, verändern oder sogar gefälschte Antworten einschleusen. Laut einer Analyse von ENISA (European Union Agency for Cybersecurity) sind solche Angriffe besonders gefährlich in öffentlichen WLAN-Netzen – 2023 wurden allein in Europa über 200 dokumentierte Fälle mit erheblichen finanziellen Schäden registriert.

Dann gibt es den brutalen, aber wirksamen Ansatz: Brute-Force-Angriffe. Hier wird nichts getarnt oder umgangen – stattdessen probieren Angreifer systematisch jede mögliche Schlüsselvariante aus, bis die richtige gefunden ist. Zwar sind moderne Algorithmen wie AES-256 praktisch unknackbar, doch zu kurze oder unsichere Schlüssel (z. B. unter 128 Bit) können bereits in Stunden oder Tagen fallen. Cloudbasierte Angriffsnetzwerke erhöhen die Geschwindigkeit dabei dramatisch: Ein moderner GPU-Cluster kann heute bis zu 350 Milliarden Passwortkombinationen pro Sekunde testen.

Eine subtilere, aber ebenso gefährliche Methode sind Hash-Kollisionen. Hier gelingt es, zwei unterschiedliche Dateien so zu gestalten, dass sie denselben digitalen Fingerabdruck (Hash) erzeugen. Das kann fatal sein, wenn digitale Signaturen im Spiel sind: Ein Angreifer könnte ein legitimes Dokument gegen ein manipuliertes austauschen, ohne dass der Hash-Prüfmechanismus Alarm schlägt. Bereits 2017 zeigte ein Forscherteam von Google, dass der veraltete SHA-1-Algorithmus durch eine Kollisionsattacke kompromittiert werden kann – ein Meilenstein in der Geschichte der Krypto-Sicherheitsforschung.

Schließlich gibt es die perfiden Downgrade-Angriffe. Hier zwingen Hacker Systeme, statt moderner, sicherer Protokolle wie TLS 1.3 auf ältere, unsichere Versionen zurückzufallen. Dadurch werden Lücken geöffnet, die längst als geschlossen galten – ein wenig wie bei einer Festung, deren hochmoderne Tore verschlossen sind, während die Seitentür aus dem Mittelalter noch offensteht.

Die wirtschaftlichen Folgen dieser Schwachstellen sind enorm. Laut dem „Cost of a Data Breach Report 2024“ von IBM liegt der weltweite Durchschnittsschaden pro Datenleck bei 4,45 Millionen US-Dollar – der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen. Besonders beunruhigend: Unternehmen, die veraltete Verschlüsselung einsetzen, haben im Schnitt 23 Prozent höhere Schadenskosten, da Angreifer länger unentdeckt bleiben und größere Datenmengen abfließen können.

Diese Zahlen zeigen: Kryptografie ist nur so stark wie ihre Umsetzung. Moderne Algorithmen können theoretisch Jahrtausende standhalten – aber ein einziges schwaches Glied in der Kette reicht, um die digitale Festung einstürzen zu lassen.

Zwischen Supercomputer und Supergefahr – Quantenbedrohung am Horizont

Heute gilt AES-256 als praktisch unknackbar. Selbst die leistungsstärksten Supercomputer der Welt würden Milliarden Jahre benötigen, um einen solchen Schlüssel durch reines Ausprobieren zu brechen. Doch die aufkommende Ära der Quantencomputer könnte diese Zeitspanne dramatisch verkürzen – nicht auf Jahrzehnte, sondern auf Minuten oder gar Sekunden. Das klingt nach einer Bedrohung, ist aber vor allem ein Weckruf.

Deswegen arbeitet das National Institute of Standards and Technology (NIST) bereits intensiv an Post-Quanten-Kryptografie – Verschlüsselungsverfahren, die auch den Fähigkeiten künftiger Quantenmaschinen standhalten. Im Mai 2024 wurden die ersten quantenresistenten Standards veröffentlicht, mit dem klaren Ziel, alle kritischen Systeme bis 2035 auf diese neuen Verfahren umzustellen.

Für den Unternehmer und Technologie-Vordenker Ferhat Kacmaz ist das kein Anlass für Panik, sondern ein Zeichen gesunder Innovationsdynamik: „Technologie schreitet immer voran. Wer Kryptografie heute nur statisch versteht, wird morgen überrascht.“ Er sieht in dieser Entwicklung sogar einen gesellschaftlichen Gewinn: Der Wettlauf zwischen Angriff und Verteidigung zwingt uns, digitale Infrastrukturen robuster, transparenter und inklusiver zu gestalten.

Die Einführung quantensicherer Verfahren wird nicht nur die Sicherheit staatlicher und wirtschaftlicher Systeme erhöhen, sondern auch Vertrauen in digitale Prozesse stärken – von sicheren Wahlen über fälschungssichere Bildungszertifikate hin zu verlässlichen Gesundheitsdaten. Damit entsteht die Chance auf eine globale Sicherheitsarchitektur, die unabhängig von geopolitischen Machtverhältnissen allen Menschen zugutekommt.

So könnte aus der vermeintlichen Gefahr ein Katalysator für Fortschritt werden – und die Kryptografie, statt im Angesicht der Quantenära zu zerbrechen, zu einer noch stärkeren Säule für die digitale Selbstbestimmung der Menschheit heranwachsen.

Sicher nutzen – aber wie?

Kryptografie ist ein mächtiges Werkzeug, doch ihre Stärke hängt nicht nur von der mathematischen Theorie ab – sie steht und fällt mit der richtigen Umsetzung. Wer wirklich sicher sein will, sollte ein paar goldene Grundsätze beherzigen: Schlüssel müssen stark genug sein, um Angriffen standzuhalten – bei RSA mindestens 2048 Bit, noch besser elliptische Kurven mit 256 Bit, die höchste Sicherheit bei schlankerer Rechenlast bieten. Die verwendeten Protokolle sollten auf dem neuesten Stand sein, denn veraltete SSL-Versionen öffnen Angreifern oft Tür und Tor; TLS 1.3 gilt derzeit als der sichere Standard. Passwörter sollten niemals im Klartext gespeichert werden – moderne Hash-Verfahren wie bcrypt oder Argon2 verwandeln sie in unknackbare digitale Fingerabdrücke. Auch eine regelmäßige Schlüsselrotation ist essenziell, um das Risiko bei einer möglichen Kompromittierung zu minimieren. Schließlich gilt: Wer durch regelmäßige Audits und Penetrationstests, die Schwachstellen früh erkennt, spart sich den Ernstfall – und potenziell Millionen an Folgekosten.

Kryptografie im Alltag – näher, als man denkt

Was nach Hochsicherheitslabor klingt, begegnet uns täglich – oft, ohne dass wir es bemerken. Beim Online-Banking wird jede Transaktion asymmetrisch signiert, um sicherzustellen, dass kein Dritter den Zahlungsauftrag fälschen kann. In der Cloud sind unsere hochgeladenen Dateien nicht schutzlos: Sie werden lokal per AES verschlüsselt, bevor sie den Server überhaupt erreichen. Die Blockchain nutzt Kryptografie in doppelter Funktion – mit SHA-256 werden nicht nur Transaktionen abgesichert, sondern auch die Berechnungen im Mining-Prozess gesteuert. Selbst im Gesundheitswesen ist sie längst unverzichtbar: Medizinische Patientendossiers werden mit Hybridverfahren aus AES und RSA geschützt, sodass sensible Informationen selbst bei einem Servereinbruch nicht im Klartext einsehbar sind.

Wer Kryptografie so nutzt, verbindet Hightech mit Alltagssicherheit – und baut sich damit einen unsichtbaren Schutzschild, der Tag für Tag im Hintergrund wirkt.

Fazit – Kryptografie als Fundament des digitalen Vertrauens

Kryptografie ist längst nicht mehr das geheime Werkzeug von Geheimdiensten – sie ist die unsichtbare Infrastruktur unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht nicht nur sichere Kommunikation, sondern schafft auch neue Geschäftsmodelle, wie Ferhat Kacmaz“ Burn-to-Earn-Konzept zeigt: Bewegungsdaten werden fälschungssicher erfasst, Belohnungen transparent verteilt, Missbrauch ausgeschlossen.

Doch die Technologie ist kein Selbstläufer. Wer sie sicher und gefahrlos nutzen will, muss verstehen, dass ihre Stärke aus einer Kombination von Mathematik, Technik und menschlicher Sorgfalt kommt. Die Bedrohungen – von Quantencomputern bis zu simplen Implementierungsfehlern – sind real, aber mit Weitblick und Standards beherrschbar.

Oder, wie Kacmaz es formuliert: „Kryptografie ist kein Schloss, das wir einmal schließen und vergessen. Sie ist ein lebendiger Wächter, den wir ständig weiterbilden müssen.“

Autor & Blogger: Micha Schlichenmaier

Über den Autor:

Micha Schlichenmaier ist ein engagierter Blockchain-Enthusiast und Innovator, der seit 2017 intensiv die Konzepte der Kryptonisierung erforscht und deren Potenziale für die Zukunft der digitalen Wirtschaft analysiert. Sein Interesse gilt insbesondere der Frage, wie durch die Integration von Blockchain-Technologien bestehende Systeme sicherer, transparenter und effizienter gestaltet werden können. Am idyllischen Bodensee beheimatet, verbindet Micha die Ruhe der Natur mit der Dynamik der digitalen Welt. Diese Umgebung inspiriert ihn, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch gesellschaftlich verantwortungsvoll sind.

Die MiningFarmDubai ist ein innovatives Unternehmen im Bereich des Kryptowährungs-Mining mit Sitz in Dubai. Die MiningFarmDubai zeichnet sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken aus. So wird beispielsweise KASPA, ein Proof-of-Work-Netzwerk, das auf der BlockDAG-Technologie basiert und deutlich schnellere Transaktionen als Bitcoin ermöglicht, genutzt. Dies ermöglicht eine effiziente und zukunftssichere Mining-Infrastruktur. Das Unternehmen legt großen Wert auf Transparenz und bietet interessierten Anlegern die Möglichkeit, sich über die Entwicklungen im Krypto-Mining zu informieren und zu beteiligen. Durch ihre Expertise und Innovationskraft haben Kacmaz und Rethaber die MiningFarmDubai zu einem bedeutenden Akteur im Krypto-Mining-Sektor gemacht.

Firmenkontakt
Mining Farm Dubai
Ferhat Kacmaz
Building, DDP, Silicon Oasis Dubai A1
PO6009 Dubai
+971529786179
c23e4c33174d0f9d62c4a0a4e62280424b56b26c
https://miningfarmdubai.com/

Pressekontakt
German TechPerts FZCO
Ferhat Kacmaz
Building, DDP, Silicon Oasis Dubai A1
PO6009 Dubai
+971529786179
c23e4c33174d0f9d62c4a0a4e62280424b56b26c
https://miningfarmdubai.com/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • AES (Wikipedia)
    AES steht für: Advanced Encryption Standard, symmetrisches Verschlüsselungsverfahren Advanced Entertainment System, Heimversion der Spielkonsole „MVS“ (Multi Video System) der japanischen SNK Corporation, siehe Neo Geo Adult Education Survey, Datenerhebung über die Beteiligung Erwachsener am Lebenslangen Lernen AES Corporation, US-Energieversorger AES-2006, spezielles Kernkraftwerk mit angepasstem Druckwasserreaktor AES-3 bzw. AES/EBU, Übertragungsverfahren für Audiodaten Alarmempfangsstelle, zentrale Einrichtungen Flughafen Ålesund auf der Insel Vigra, Norwegen, laut IATA-Flughafencode Alkoholentzugssyndrom, siehe Alkoholkrankheit #Alkoholentzugssyndrom Alliance des États du Sahel, Verteidigungspakt, siehe Allianz der Sahelstaaten American Eugenics Society Application-Environment-Services, siehe Graphics Environment Manager #Interner Aufbau Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit Atomemissionsspektrometrie, Methode zur Materialanalyse Audio Engineering Society, Berufsverband für Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmen im Bereich Audioübertragung und -entwicklung Augerelektronenspektroskopie, Methode zur Materialanalyse Automated Export System, IT-gestütztes Ausfuhrverfahren des deutschen Zolls Siehe auch: Aes grave, lateinisch für schweres Erz Kupfer(II)-oxid, lateinisch Aes ustum AES-NI, ermöglicht Prozessoren, AES-Verschlüsselung zu beschleunigen
  • asymmetrische Verschlüsselung (Wikipedia)
    Asymmetrisches Kryptosystem (oder Public-Key-Kryptosystem) ist ein Public-Key-Verfahren, das zur Public-Key-Authentifizierung und für digitale Signaturen genutzt werden kann. Es handelt sich um ein kryptographisches Verfahren, bei dem im Gegensatz zu einem symmetrischen Kryptosystem die kommunizierenden Parteien keinen gemeinsamen geheimen Schlüssel benötigen. Jeder Benutzer erzeugt sein eigenes Schlüsselpaar, das aus einem geheimen Teil (privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil (öffentlicher Schlüssel) besteht. Der öffentliche Schlüssel ermöglicht es jedem, Daten für den Besitzer des privaten Schlüssels zu verschlüsseln, dessen digitale Signaturen zu prüfen oder ihn zu authentifizieren. Der private Schlüssel ermöglicht es seinem Besitzer, mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Daten zu entschlüsseln, digitale Signaturen zu erzeugen oder sich zu authentisieren. Ein Public-Key-Verschlüsselungsverfahren ist ein Verfahren, um mit einem öffentlichen Schlüssel einen Klartext in einen Geheimtext umzuwandeln, aus dem der Klartext mit einem privaten Schlüssel wiedergewonnen werden kann.
  • Hashing (Wikipedia)
    Eine Hashfunktion oder Streuwertfunktion ist eine Abbildung, die eine große Eingabemenge, die Schlüssel, auf eine kleinere Zielmenge, die Hashwerte, abbildet. Eine Hashfunktion ist daher im Allgemeinen nicht injektiv. Die Eingabemenge kann Elemente unterschiedlicher Längen enthalten, die Elemente der Zielmenge haben dagegen meist eine feste Länge. Der Name Hashfunktion stammt vom englischen Verb to hash, das sich mit „zerhacken“ übersetzen lässt. Der deutsche Name lautet Streuwertfunktion. Beide Namen deuten darauf hin, dass diese Funktionen normalerweise darauf angelegt sind, die Daten zu „verstreuen“ und zu „zerhacken“ (siehe auch Zerhacker in der Funktechnik). Speziell in der Informatik verwendet man auch den Begriff Hash-Algorithmus (englisch hash algorithm), da Hashfunktionen oftmals in Form eines Algorithmus spezifiziert werden, der die Berechnung der mathematischen Funktion beschreibt. Die Hash- oder Streuwerte sind meist skalare Werte aus einer begrenzten Teilmenge der natürlichen Zahlen. Eine gute Hashfunktion liefert dabei für die Eingabedaten Werte derart, dass zwei unterschiedliche Eingaben auch zu unterschiedlichen Ausgabewerten führen. Eine Kollision tritt dann auf, wenn unterschiedlichen Eingabedaten derselbe Hashwert zugeordnet wird. Da die Menge der möglichen Hashwerte meist kleiner ist als die der möglichen Eingaben, sind solche Kollisionen dann prinzipiell unvermeidlich, weshalb es Verfahren zur Kollisionserkennung geben muss. Eine gute Hashfunktion zeichnet sich dadurch aus, dass sie für die Eingaben, für die sie entworfen wurde, möglichst wenige Kollisionen erzeugt. Für bekannte und beschränkte Eingabemengen können auch perfekte (kollisionsfreie) Hashfunktionen gefunden werden. In der Datenspeicherung kann ein Hashwert verwendet werden, um die Speicherstelle der angefragten Daten zu berechnen, z. B. in einer Hashtabelle. Bei Prüfsummen verwendet man Hashwerte, um Übertragungsfehler zu erkennen. Ein Hashwert wird deshalb auch als englisch Fingerprint bezeichnet, da er eine nahezu eindeutige Kennzeichnung einer größeren Datenmenge darstellt, so wie ein Fingerabdruck einen Menschen nahezu eindeutig identifiziert. In der Kryptologie werden …
  • Kryptografie (Wikipedia)
    Kryptographie bzw. Kryptografie (altgriechisch κρυπτός kryptós, deutsch ‚verborgen‘, ‚geheim‘ und γράφειν gráphein, deutsch ‚schreiben‘) ist ursprünglich die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Heute befasst sie sich auch allgemein mit dem Thema Informationssicherheit, also der Konzeption, Definition und Konstruktion von Informationssystemen, die widerstandsfähig gegen Manipulation und unbefugtes Lesen sind.
  • Quantencomputer (Wikipedia)
    Ein Quantenprozessor bzw. Quantencomputer ist ein Prozessor, der die Gesetze der Quantenmechanik nutzt. Im Unterschied zum klassischen Computer arbeitet er nicht auf der Basis makroskopischer Zustände elektronischer Schaltkreise, sondern quantenmechanischer Zustände geeigneter Systeme. Damit ist es möglich, im Laufe der Rechnung Superpositionszustände und Quantenverschränkung zu erzeugen, die beide für die Informationsverarbeitung in Quantencomputern entscheidend sind. Quantenalgorithmen könnten die Berechnungszeit für viele mathematische und physikalische Problemstellungen deutlich verringern. Beispielsweise zeigen theoretische Studien, dass Quantenalgorithmen bestimmte Probleme der Informatik, z. B. die Suche in extrem großen Datenbanken (siehe Grover-Algorithmus) und die Faktorisierung großer Zahlen (siehe Shor-Algorithmus) effizienter lösen können als klassische Algorithmen. Geprägt wurde der Begriff auf der ersten Conference on the Physics of Computation am MIT im Mai 1981 durch die Vorträge der Physiker Paul Benioff und Richard Feynman über quantum computing. Benioff präsentierte seine Arbeit, die zeigte, dass Computer unter den Gesetzen der Quantenmechanik arbeiten können. Feynmans Vortrag stellte erstmals ein Grundmodell für einen Quantencomputer vor. Der Quantencomputer blieb lange ein überwiegend theoretisches Konzept. Es gab verschiedene Vorschläge, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte, in kleinem Maßstab wurden einige dieser Konzepte im Labor erprobt und Quantencomputer mit wenigen Qubits realisiert. Der Rekord lag im November 2021 bei 127 Qubits für den Prozessor und ein Jahr später bei 433 Qubits. Neben der Anzahl der Qubits ist aber auch zum Beispiel eine geringe Fehlerquote beim Rechnen und Auslesen wichtig und wie lange die Zustände in den Qubits fehlerfrei aufrechterhalten werden können. Seit 2018 investieren viele Regierungen und Forschungsorganisationen sowie große Computer- und Technologiefirmen auf der ganzen Welt in die Entwicklung von Quantencomputern, die von vielen als eine der entstehenden Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts angesehen werden.
  • RSA (Wikipedia)
    RSA steht für: Rhetoric Society of America, eine akademische Gesellschaft Random sequential adsorption, ein stochastischer Prozess, siehe Hard-core-Prozess Rational Software Architect, ein modellgetriebenes Entwicklungstool von IBM auf der Basis der Entwicklungsumgebung Eclipse Raumschießanlage, ein geschlossener Schießstand, siehe Schießstand Regierungssekretäranwärter, eine Dienstbezeichnung eines Beamten auf Widerruf im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Bund oder Land), siehe Sekretär (Amtsbezeichnung) Rental Sales Agent, englische Bezeichnung für Autovermieter Repressiver Staatsapparat, siehe Ideologie und ideologische Staatsapparate Republik Südafrika, einen Staat im südlichen Afrika Respiratorische Sinusarrhythmie, atemsynchrone Schwankung der Herzfrequenz Revenu de solidarité active, die Sozialhilfe in Frankreich Revised Shapley-Ames, siehe Shapley-Ames-Katalog, ein Galaxienkatalog Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, technisches Regelwerk im Straßenbau Rinderserumalbumin, ein Protein aus Blutserum des Hausrindes Risikostrukturausgleich, Ausgleichsmechanismus in sozialen Krankenversicherungssystemen Road Safety Audit, englische Bezeichnung für Verkehrssicherheitsaudit, ein Verfahren zur Erkennung von Sicherheitsdefiziten in Strasseninfrastrukturprojekten Robert-Schumann-Gesamtausgabe Röntgenstrukturanalyse, eine Methode zur Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung von Röntgenstrahlung am Kristallgitter, siehe Kristallstrukturanalyse Flughafen Santa Rosa (Argentinien) in Argentinien, nach dem IATA-Flughafencode Reichssippenamt, siehe Reichsstelle für Sippenforschung das genossenschaftliche Bankhaus Raiffeisenbank Rechtmehring-Soyen-Albaching eG Sicherheitsforschung RSA-Kryptosystem, ein weit verbreitetes Public-Key-Verschlüsselungsverfahren RSA Factoring Challenge, ein mittlerweile beendeter Wettbewerb der Firma RSA Security Relay Station Attack, eine Angriffsmethode für schlüssellose Fahrzeugsicherungssysteme, siehe Keyless Go Organisationen Radio Session Allgäu, ein Allgäuer Lokalradiosender, siehe RSA Radio Radio RSA, ein ehemaliger Radiosender in Südafrika Regional Science …
  • SHA-256 (Wikipedia)
    SHA-2 (von englisch secure hash algorithm, „sicherer Hash-Algorithmus“) ist der Oberbegriff für die kryptologischen Hashfunktionen SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224 und SHA-512/256, die vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) als Nachfolger von SHA-1 standardisiert wurden.
  • symmetrische Verschlüsselung (Wikipedia)
    Ein symmetrisches Kryptosystem ist ein Kryptosystem, bei welchem im Gegensatz zu einem asymmetrischen Kryptosystem beide Teilnehmer denselben Schlüssel verwenden. Bei manchen symmetrischen Verfahren (z. B. IDEA) sind die beiden Schlüssel nicht identisch, aber können leicht auseinander berechnet werden. Dieser Artikel beschränkt sich auf die Darstellung von Verschlüsselungsverfahren. Manchmal werden auch Message Authentication Codes als symmetrisches Kryptosystem bezeichnet. Formal ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren ein Tupel ( M , C , K , E , D ) {displaystyle (M,C,K,E,D)} , wobei M {displaystyle M} die Menge der möglichen Klartexte, C {displaystyle C} die Menge der möglichen Chiffrate und K {displaystyle K} die Menge der erlaubten Schlüssel ist. E : K × M → C {displaystyle E:Ktimes Mto C} ist die Verschlüsselungsfunktion und D : K × C → M {displaystyle D:Ktimes Cto M} die Entschlüsselungsfunktion. Das Verfahren muss korrekt sein, in dem Sinne, dass für alle k ∈ K , m ∈ M {displaystyle kin K,min M} gilt D ( k , E ( k , m ) ) = m {displaystyle D(k,E(k,m))=m} . Man teilt die symmetrischen Verfahren in Blockchiffren-basierte Verfahren und Stromchiffren auf. Mit Stromchiffren wird der Klartext Zeichen für Zeichen verschlüsselt, um den Geheimtext zu erhalten, bzw. entschlüsselt, um den Klartext zu erhalten. Eine Blockchiffre arbeitet mit einer festen Blockgröße und ver- bzw. entschlüsselt mehrere Zeichen in einem Schritt. Um damit Texte beliebiger Länge verschlüsseln zu können, sind Betriebsmodi …
Werbung
connektar.de