Die Finanzplattform Kredit-Daten startet nach einem umfassenden Relaunch mit einem klaren, modernen Erscheinungsbild, erweiterten Funktionen und einer deutlich verbesserten Nutzerführung durch. Die überarbeitete Seite macht ihre umfangreichen Inhalte und praxisnahen Tools noch leichter zugänglich und legt die Basis für kontinuierliches Wachstum.
Der Relaunch ist das Ergebnis einer groß angelegten Modernisierung, die sich über rund eineinhalb Jahre erstreckte. In dieser Zeit wurden sämtliche Bereiche der Plattform neu konzipiert – von der strategischen Planung über die Entwicklung einer zeitgemäßen Struktur und eines modernen Designs bis hin zur technischen Umsetzung. Besonderes Augenmerk lag auf der Programmierung der vielfältigen Rechner-Logiken sowie auf der redaktionellen Aufbereitung und Erweiterung der umfangreichen Inhalte.
Seit mehr als 18 Jahren bietet www.kredit-daten.de Unterstützung bei wichtigen Finanzentscheidungen. Heute finden Interessierte dort eine große Auswahl an Online-Rechnern – von klassischen Raten- und Autokreditrechnern bis hin zu spezialisierten Tools wie Haushalts- oder Immobilienrechnern. Hinzu kommen hilfreiche Zusatzfunktionen wie IBAN- oder Bankensuche. Ergänzt wird das Angebot durch ein Finanzlexikon mit weit über zweitausend Fachbegriffen. Insgesamt stehen mehrere tausend Seiten mit Informationen, Hilfestellungen und Hintergründen bereit.
Die Plattform wird zudem kontinuierlich redaktionell erweitert. Bereits jetzt erscheinen im Durchschnitt mehrere neue Themen pro Tag, sodass Nutzende auf ein stetig wachsendes und aktuelles Informationsangebot zugreifen können.
„Mit dem Relaunch schaffen wir die Grundlage, Kredit-Daten auch in den kommenden Jahren konsequent weiterzuentwickeln. Uns war wichtig, in jedem Detail – vom Design über die Technik bis hin zur redaktionellen Arbeit – höchste Sorgfalt walten zu lassen. Menschen sollen schnell und zuverlässig die Informationen und Werkzeuge finden, die sie für ihre finanziellen Entscheidungen brauchen“, fasst Gründer Manuel Fuchs zusammen.
Mit dem neuen Auftritt führt Kredit-Daten seine langjährige Arbeit fort und unterstreicht den Anspruch, eine verlässliche und zukunftsfähige Anlaufstelle für Fragen rund um Kredite und Finanzen zu sein.
Fuchs Media Solutions ist ein inhabergeführtes Medien- und Digitalunternehmen mit Sitz im südlichen Baden-Württemberg. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und entwickelt seit vielen Jahren Online-Plattformen und digitale Informationsangebote mit dem Schwerpunkt auf Finanz- und Verbraucherthemen. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von redaktioneller Qualität, technischer Innovation und nutzerfreundlicher Aufbereitung komplexer Inhalte.
Mit Plattformen wie Kredit-Daten hat sich Fuchs Media Solutions als zuverlässiger Anbieter von hochwertigen Online-Diensten etabliert. Die Arbeit des Unternehmens zeichnet sich durch sorgfältige Recherche, nachhaltige Konzeption und die konsequente Weiterentwicklung bestehender Angebote aus.
Kontakt
Fuchs Media Solutions, Inh. Manuel Fuchs
Manuel Fuchs
Schluchweg 34
78166 Donaueschingen
0771 1589439
https://www.kredit-daten.de/
- Banken (Wikipedia)
Banken ist der Plural von Bank Banken ist der Name von De Banken, Natura2000-Dünengebiet zwischen Monster und Hoek van Holland Banken (Uithoorn), Straße in Uithoorn in den Niederlanden Banken ist der Familienname folgender Personen: Christoph Banken (* 1966), deutscher Synchronsprecher und Schauspieler Ludger Banken (* 1965), deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister Ralf Banken (* 1962), deutscher Wirtschaftshistoriker Rob Banken, Musiker (Saxophonist) - Darlehen (Wikipedia)
Darlehen (selten auch Darlehn) steht für: allgemein ein Zurverfügungstellen von Geld, siehe Kredit Spezielles: Darlehen (Deutschland) Darlehen (Österreich) Darlehen (Schweiz) Mutuum, ein Kreditgeschäft nach römischem Recht Siehe auch: Zinsgünstiges Darlehen Wandeldarlehen - Finanzen (Wikipedia)
Finanzen (Plural vom Wort Finanz, das nur als Konfix verwendet wird; englisch wie französisch finances) ist allgemein der Sammelbegriff für das Finanzwesen und die Finanzwirtschaft, speziell sind damit öffentliche Finanzen (Staatsfinanzen, Kommunalfinanzen) gemeint. Umgangssprachlich sind hierunter die Geldmittel und die Bonität von Wirtschaftssubjekten (Privathaushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) zu verstehen. - Lexikon (Wikipedia)
Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von altgriechisch λεξικόν „Wörterbuch“ zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn. Daneben wurde es vereinzelt als Synonym für ein Sprachwörterbuch verwendet. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet es zumeist ein Nachschlagewerk mit Sachinformationen (Konversationslexikon, Realwörterbuch, Reallexikon, Sachlexikon, Sachwörterbuch), wobei je nach Umfang noch zwischen Lexikon im engeren Sinn und Enzyklopädie oder Biografien-Sammelwerk (z. B. Who’s Who) unterschieden wird. Umgangssprachlich und in der Werbung ist der Sprachgebrauch unscharf. Mitunter wird lexikografisch eine begriffliche Unterscheidung von Wörterbuch (sprachliche Information) und Lexikon (Sachinformation) gemacht. Dabei kommt es zwischen den Typen der Nachschlagewerke zu Überlappungen, z. B. bei der Etymologie der Stichwörter (wie im vorliegenden Artikel). Lexika lagen historisch naturgemäß meist in Buchform vor. Mittlerweile verstehen sich auch zahlreiche Websites als ebensolche. Insbesondere hat sich die Wikimedia Foundation dem freien Wissen und damit auch der Erstellung von Online-Lexika verschrieben, wobei Wikipedia als Enzyklopädie und Wiktionary als Wörterbuch zu verstehen sind. - neu (Wikipedia)
Neu steht für: Neu (Familienname), deutscher Familienname Neu!, deutsche Krautrock-Band Neu! (Album), Debütalbum (1972) dieser Band Neuraminsäure, eine Αminozuckersäure NEU steht für: Nathong Airport (IATA-Code), Flughafen von Sam Neua, Laos Near East University in Lefkosa, Türkische Republik Nordzypern New Era University in Quezon City, Philippinen Northeastern University in Boston Northeastern University in Shenyang, siehe Universität Nordostchinas NEU als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Neustadt, dann Landkreis Hochschwarzwald Siehe auch: Neuer neues, Magazinsendung des Fernsehsenders 3sat New Noi Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Neu beginnt - Plattform (Wikipedia)
Plattform steht für: Plattform (Computer), Abstraktionsebene für Software oder eine Prozessorarchitektur die plattform, ein Berufsverband in der Schweiz für Dienstleistungsberufe, siehe Kaufmännischer Verband Schweiz #Zusammenschluss "die plattform" Spieleplattform, als Kurzform bei Computerspielen Aussichtsplattform, als Kurzform Plattform (Automobil), technische Basis bei Kraftfahrzeugen Plattform (Schienenfahrzeug), technische Basis bei Schienenfahrzeugen Zustiegsplattform an Bahnhöfen, siehe Bahnsteig Einstiegsplattform, veralteter Ausdruck für offene Wagenübergange bei Personenwagen Plattform (Roman) von Michel Houellebecq (2001) Siehe auch: Webplattform (Begriffsklärung) Mitarbeiterplattform (Software) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Plattform beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Plattform enthält Plattformismus (anarchistische Organisationsform) Platform (türkischsprachige deutsche Zeitschrift) - rechner (Wikipedia)
Rechner bezeichnet: im allgemeinen Sprachgebrauch einen Computer seltener einen Taschenrechner historisch eine Rechenmaschine Rechner (Software), Taschenrechner-Software von Apple Rechner ist der Familienname folgender Personen: Beatrix Rechner (* 1951), Schweizer Hochspringerin Jonathan Rechner, Geburtsname von Balls Mahoney (1972–2016), US-amerikanischer Wrestler Michael Rechner (* 1980), deutscher Fußballtorhüter und -trainer Siehe auch: - Relaunch (Wikipedia)
Relaunch steht für: Relaunch (Öffentlichkeitsarbeit), erneute Veröffentlichung einer Website, Marke oder Produktlinie nach Überarbeitung Relaunch (Raumfahrt), erneuter Raketenstart eines wiederverwendbaren Trägersystems Relaunch (Pferd) (1976–1996), US-amerikanisches Rennpferd - wissen (Wikipedia)
Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird. Bestimmte Formen des Wissens beziehungsweise dessen Speicherung gelten als Kulturgut. Paradoxerweise können als Wissen deklarierte Sachverhaltsbeschreibungen wahr oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und begründete Auffassung (englisch justified true belief) bestimmt, die Probleme dieser Bestimmung werden bis in die Gegenwart diskutiert. Da in der direkten Erkenntnis der Welt die gegenwärtigen Sachverhalte durch den biologischen Wahrnehmungsapparat gefiltert und interpretiert in das Bewusstsein kommen, ist es eine Herausforderung an eine Theorie des Wissens, ob und wie die Wiedergabe der Wirklichkeit mehr sein kann als ein hypothetisches Modell. In konstruktivistischen und falsifikationistischen Ansätzen können einzelne Fakten so nur relativ zu anderen als sicheres Wissen gelten, mit denen sie im Verbund für die Erkennenden die Welt repräsentieren, es lässt sich aber immer die Frage nach der Letztbegründung stellen. Einzelne moderne Positionen, wie der Pragmatismus oder die Evolutionäre Erkenntnistheorie ersetzen diese Begründung durch Bewährung im sozialen Kontext bzw. durch evolutionäre Tauglichkeit: Im Pragmatismus wird von einer Bezugsgruppe als Wissen anerkannt, was ermöglicht, erfolgreich den Einzel- und dem Gruppeninteresse nachzugehen, in der Evolutionären Erkenntnistheorie sind die Kriterien für Wissen biologisch vorprogrammiert und unterliegen Mutation und Selektion.