Sanierung der Rheinuferpromenade
Bickenbach/Bergstraße, 9. September 2025. Eine Baustelle, die fünf Meter über den Rhein ragt und Bauschutt, der direkt per Schiff statt mit Lkw abtransportiert wurde: Die Sanierung der „Kragplatte“ an der Kölner Rheinuferpromenade war eine ganz besondere Baumaßnahme. Nach dem Abbruch der alten Platte wurden nicht nur 2.500 qm Natursteinpflaster komplett neu verlegt. Die hochbelastbare Flächendrainage AquaDrain HB sorgt nun auch für eine schnelle und sichere Entwässerung – rechtzeitig fertiggestellt vor der Fußball-Europameisterschaft 2024, bei der das Kölner Rheinufer für Public Viewing genutzt wurde.
Die Kölner Kragplatte ist ein Teil der Rheinuferpromenade der rheinischen Metropole und erstreckt sich nördlich von der Deutzer Brücke über 235 Meter in Richtung Hohenzollernbrücke und Kölner Dom. Seit 1963 erweitert sie vor der Kölner Altstadtkulisse und entlang des in den 1980er-Jahren entstandenen Rheingartens die Rheinuferpromenade wie ein Balkon. Aufgesetzt ist sie landseitig auf einem Streifenfundament, wasserseitig auf einem noch aus dem Jahr 1890 stammenden Stück Ufermauer.
Die Kragplatte wird täglich von tausenden Spaziergängern und Radfahrern genutzt, die – ob als Touristen oder Einheimische – oft dicht gedrängt entlang des Kölner Rheinufers flanieren. Auf der Platte befinden sich auch der 1901 errichtete Kölner Pegel sowie der Treppenturm, der zur 1948 eröffneten Deutzer Brücke führt, beides denkmalgeschützte Bauwerke. Flohmärkte und andere Feste finden hier ebenfalls statt und zwei Schiffsanleger der Schifffahrtsgesellschaft „Köln-Düsseldorfer“ sorgen für zusätzlichen Betrieb und Lieferverkehr durch Lastwagen.
Neubau nach Abbruch der Kragplatte
Dass ein so intensiv beanspruchtes Bauwerk irgendwann erneuert werden muss, ist nicht erstaunlich. Tatsächlich beschloss die Stadt Köln im Jahr 2019, die Kragplatte durch einen Neubau zu ersetzen. Das lag nicht allein an der hohen Beanspruchung. Ein weiterer Grund war, dass beim Bau in den 1960er-Jahren ein Spannstahltyp verwendet worden war, der – wie man heute weiß – zur Spannungsrisskorrosion neigt. Eine Verstärkung oder Instandsetzung der Kragplatte wäre nur mit einem hohen baulichen Aufwand und finanziellem Risiko möglich gewesen.
Im November 2022 begannen die Bauarbeiten mit dem Abbruch der Straßenbeläge auf der Kragplatte und dem Abbau der ersten Schiffslandebrücke, die circa 1.000 Meter rheinabwärts verlegt wurde. Den engen Zeitplan für den Neubau gab ein ganz besonderes Event vor: Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 fanden fünf Spiele im Kölner Stadion statt – unter anderem mit den Teams aus England, Schottland und dem benachbarten Belgien, die von Zehntausenden Fans begleitetet wurden. Bei besonders großem Andrang sollte das Rheinufer als zusätzliche Public-Viewing-Fläche direkt am Rhein zur Verfügung stehen.
Gemeinsame Lösung für Belag und Entwässerung
Zunächst wurde die alte Kragplatte abgebrochen, Fundamentblöcke betoniert und insgesamt 85 Fertigteile eingesetzt, die die Grundlage für die neue Kragplatte bilden. Schon der Aufwand für diese Arbeiten war enorm: Am Rheinufer legte eigens ein Arbeitsschiff an, das die zersägten Betonplatten und weiteren Bauschutt über den Rhein abtransportierte. Auch beim Einbau der neuen Spannbetonfertigteile kam ein Arbeitsschiff auf dem Rhein zum Einsatz.
Anschließend konnten die Stahl-Spannglieder zur Verstärkung des Betons vorgespannt werden und im September 2023 die Pflasterarbeiten beginnen. Auch hier waren die Herausforderungen groß. Auf der neuen Kragplatte mussten etwa 2.500 Quadratmeter Fläche neu belegt werden. Dabei sollte auch eine Lösung für die bis dahin fehlende Entwässerung gefunden werden. Beraten wurde die Stadt Köln als Bauherrin von der Firma Sievert, dem Hersteller von tubag Mörtelprodukten. Das Unternehmen ist auf Restaurierung und Sanierung sowie Garten-, Landschaftsbau und Straßenbau spezialisiert.
„Der Stadt Köln war Systemsicherheit bei der Verlegung der Natursteinflächen und der Entwässerung wichtig. Die Firmen Gutjahr und Sievert kooperieren bereits seit vielen Jahren erfolgreich“, berichtet Gutjahr-Fachberater Stephan Brings, der das Projekt begleitete. „So lag es nahe, dass wir eine gemeinsame Lösung für eine sichere und schnelle Wasserableitung der Fläche entwickelten, die gleichzeitig mit Schwerlast-Lkw befahrbar ist, die die am Rheinufer anlegenden Schiffe beliefern. Auch die gewünschte Systemgewährleistung konnten wir gemeinsam anbieten.“
Hochbelastbare Flächendrainage
Die Experten von Gutjahr und Sievert waren sich schnell einig, dass die hochbelastbare Flächendrainage AquaDrain HB von Gutjahr die ideale Lösung für die Kölner Rheinuferpromenade sein würde. Das Drainagesystem ist für die Aufnahme von Drainmörtel zur Herstellung einer hochbelastbaren Fläche konstruiert. Es erlaubt eine Belastung für die Nutzungskategorien bis N3 nach dem Regelwerk ZTV-Wegebau sowie in der Belastungsklasse Bk0,3 nach den Richtlinien RStO 12.
„Mit der Flächendrainage AquaDrain HB lassen sich Fahrbahnbeläge aus Pflaster oder Betonwerkstein sicher und dauerhaft entwässern. In Verbindung mit Drainmörtel wird eine Flächendrainage mit hohem Wasserableitvermögen hergestellt, die befahrbar ist“, erläutert Stephan Brings. AquaDrain HB sichert dabei eine bis zu 30-fach höhere Entwässerungsleistung als Kies und Splitt alleine. Dazu trägt auch eine wirksame Entlüftung der Konstruktion bei, die vor Wasserdampfdruckbildung schützt.
Enge Zusammenarbeit der Firmen Gutjahr und Sievert
Die Flächendrainage wurde von der mit der Verlegung beauftragten Düsseldorfer Firma Küster Straßen- und Tiefbau auf der gesamten Fläche unter dem Promenadenbelag verlegt und fest verfugt. Die gute Zusammenarbeit zwischen den Firmen Gutjahr und Sievert bewährte sich erneut. „Einer unserer Anwendungstechniker erläuterte bei Baustelleneinweisung den Einbau unserer Produkte und Materialien in allen Details. Während der gesamten Baumaßnahmen war ich Ansprechpartner für die Firma Küster, um alle aufkommenden Fragen zu beantworten und mit Rat zur Seite zu stehen. Die Firma Sievert wiederum lieferte den Unterbau, die Haftschlämme und das Fugmaterial für die Verlegung von AquaDrain HB“, so Gutjahr-Fachberater Brings.
Auf diesem Untergrund konnte anschließend das neue Natursteinpflaster aus Grauwacke verlegt werden, das die früheren Basaltplatten ersetzt. Der gewählte Belag führt dabei die Gestaltung der Oberfläche der Rheinuferpromenade südlich der Deutzer Brücke fort, sodass nördlich und südlich der Brücke eine einheitliche Optik besteht.
Pünktlicher Einbau der Flächendrainage
Der Einbau der Gutjahr-Flächendrainagen AquaDrain HB konnte pünktlich und erfolgreich vor dem ersten EM-Spiel im Juni 2024 abgeschlossen werden. Das neue Naturstein-Pflaster war zu diesem Zeitpunkt – wegen ungewöhnlich vieler Schlechtwettertage und allein sieben Rhein-Hochwasserwellen während der Bauzeit – noch nicht ganz verlegt. Die Fläche konnte aber wie geplant im Mai 2024 provisorisch freigegeben werden.
Für die EM und den CSD 2024 wurden die Arbeiten im Juni und Juli 2024 unterbrochen, anschließend auf der gesicherten Baustelle wieder aufgenommen und im November 2024 endgültig fertiggestellt. Und damit haben die Kölner und Besucher der Stadt das Rheinufer wieder: ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, neu gestaltet, mit einer von Gutjahr gewährleisteten schnellen und sicheren Entwässerung bei schlechterem Wetter – und besonders an lauen Sommerabenden wieder dicht besucht und mit leckeren Getränken.
Gutjahr Systemtechnik mit Sitz in Bickenbach/Bergstraße (Hessen) entwickelt seit 35 Jahren Komplettlösungen für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen – auf Balkonen, Terrassen und Aussentreppen ebenso wie im Innenbereich. Herzstück der Systeme sind Drainage- und Entkopplungsmatten. Passende Drainroste, Randprofile und Rinnen sowie Abdichtungen und Mörtelsysteme ergänzen die Produktpalette. Mittlerweile werden die Produkte von Gutjahr in 26 Ländern weltweit eingesetzt, darunter neben zahlreichen europäischen Ländern auch die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Innovationspreise erhalten.
Firmenkontakt
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Silke Ponfick
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
06257/9306-37
https://www.gutjahr.com
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
https://www.arts-others.de
- Belag (Wikipedia)
Belag ist: Fahrbahnbelag, oberste Schicht im Straßenbau Bremsbelag, Reibungschicht des Bremssystems Bodenbelag, im Bauwesen Deckschicht auf dem Boden Speisebelag bestimmter Teigwaren, wird – anders als Aufstrich – gelegt Zahnbelag, oberflächliche Schicht auf den Zähnen Zungenbelag, Film auf der Zunge der Belag des Tischtennisschlägers - Gutjahr (Wikipedia)
Gutjahr ist der Familienname folgender Personen: Chris Gutjahr (* 1926), niederländischer Geologe, Paläontologe, Archäologe Diana Gutjahr (* 1984), Schweizer Politikerin (SVP) und Unternehmerin Elisabeth Gutjahr (* 1960), deutsche Rhythmikerin und Hochschulrektorin Franz Seraph Gutjahr (1854–1929), österreichischer Theologe Gabriele Reich-Gutjahr (* 1957), deutsche Politikerin (FDP), MdL Gert Gutjahr (* 1937), deutscher Marktpsychologe, Autor und Hochschullehrer Herbert Gutjahr (1911–1944), deutscher Studentenführer Karl Gutjahr (Politiker) (1894–1971), deutscher Politiker (KPD, SED) Karl-Heinz Gutjahr (1927–1963), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Karl-Otto Gutjahr (1895–1975), deutscher Konteradmiral Karl Theodor Gutjahr (1773–1809), deutscher Jurist, Schriftsteller und Hochschullehrer Kathleen Gutjahr (* 1975), deutsche Leichtathletin Klaus Gutjahr (* 1948), deutscher Bandoneonspieler und -bauer Louis Gutjahr (1847–1919), deutscher Unternehmer Mirko Gutjahr (* 1974), deutscher Archäologe, Historiker, Kurator und Museumsleiter Nico Gutjahr (* 1993), deutscher Fußballspieler Ortrud Gutjahr (* 1954), deutsche Germanistin Paul Gutjahr (* 1942), Schweizer FIA-Kommissär Peter Gutjahr-Löser (* 1940), deutscher Jurist und Kanzler der Universität Leipzig Rainer Gutjahr (* 1950), deutscher Kameramann Richard Gutjahr (* 1973), deutscher Moderator, Journalist und Blogger Wolf Gutjahr (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph - Köln (Wikipedia)
Köln (kölsch ) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1 Million Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Bundeslandes und die viertgrößte Deutschlands. Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat. Die Region Köln/Bonn ist das Zentrum des Ballungsraums zwischen Kölner Bucht und Oberbergischem Land mit rund vier Millionen Einwohnern. Zudem ist Köln das rheinische Bevölkerungszentrum der Metropolregion Rheinland mit 8,7 Millionen Einwohnern und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit 10,2 Millionen Einwohnern. Die Stadt zählt vor allem wegen des bedeutenden Kölner Doms und ihrer romanischen Kirchen sowie weiterer mittelalterlicher Baudenkmäler, einer über 2000-jährigen Stadtgeschichte, bedeutsamer Veranstaltungen sowie ihres kulturellen und kulinarischen Erbes zu den wichtigsten Reisezielen in Europa. Die heutige Metropole wurde in römischer Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und im Jahr 50 n. Chr. als Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia oder CCAA) zur Stadt erhoben. Die günstige Lage am Rhein mit der Querung bedeutender West-Ost-Handelsstraßen und dem Sitz weltlicher sowie insbesondere kirchlicher Macht trug im Heiligen Römischen Reich zur überregionalen Geltung Kölns bei. Die Stadt ist seit dem Mittelalter Sitz des Erzbistums Köln, der heute größten römisch-katholischen Diözese Deutschlands. Die Kölner Erzbischöfe waren bis 1803 Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, die Stadt Köln selbst war allerdings seit der Schlacht von Worringen 1288 nicht mehr Teil des Kurfürstentums, sondern Freie Reichsstadt. Als Hansestadt war Köln mit seiner zentralen Verkehrslage ein wichtiger Handelsstandort. Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung. Die Stadt zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie und beherbergt, teilweise zusammen mit einigen Vororten, Firmensitze und Produktionsstätten von Automobilmarken wie Ford und Toyota sowie Chemiekonzerne wie Lanxess. Auch die Lufthansa hat ihren Firmensitz in der Stadt. Ferner ist Köln Sitz mehrerer Bundesbehörden. Die Karnevalshochburg ist außerdem … - Kragplatte (Wikipedia)
Kragplatte bezeichnet ein Bauelement in der Architektur. Eine Kragplatte ist ein horizontales, flaches Bauelement, das aus einem Baukörper herausragt. Es geht über eine Außenwand oder Fassade eines Bauwerks hinaus, ohne von Bauelementen wie Stützen oder Pfeilern getragen zu werden. Statisch spricht man von einem plattenförmigen Kragträger. Das kann zum Beispiel ein Balkon, also eine auskragende Decke sein, wenn er nicht an der Außenkante abgestützt ist. Oder ein Vordach über einem Eingang oder für Kelleraufgang. Hinsichtlich der Baukonstruktion ist bei diesen Bauteilen darauf zu achten, dass keine Schwachstelle in der Wärmedämmung des Gebäudes auftritt und die Entwässerung sichergestellt ist. Bei Bildstöcken wird die Kragplatte oft als einfaches gestalterisches Element ohne besondere Funktion zwischen dem Pfeiler und dem Aufsatz verwendet. - Neubau (Wikipedia)
Neubau steht für: Neubau (Bauwesen), ein relativ neu gebautes Gebäude Neubau (2020), ein deutsches Filmdrama von Johannes M. Schmit aus dem Jahr 2020 Neubau ist der Name folgender Orte: Deutschland: Neubau (Aalen), Ortsteil der Stadt Aalen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg Neubau (Bischbrunn), Ortsteil der Gemeinde Bischbrunn, Landkreis Main-Spessart, Bayern Neubau (Bayerfeld-Steckweiler), Wohnplatz der Gemeinde Bayerfeld-Steckweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Neubau (Fichtelberg), Ortsteil der Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth, Bayern Neubau (Fürstenberg/Havel), bewohnter Gemeindeteil der Stadt Fürstenberg/Havel Neubau (Gefrees), Ortsteil der Stadt Gefrees, Landkreis Bayreuth, Bayern Neubau (Gotteszell), Ortsteil der Gemeinde Gotteszell, Landkreis Regen, Bayern Neubau (Hartmannsdorf-Reichenau), Ortsteil der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen Neubau (Hötensleben), Ortsteil von Hötensleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Neubau (Kleinsendelbach), Ortsteil der Gemeinde Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim, Bayern Neubau (Konnersreuth), Ortsteil des Marktes Konnersreuth, Landkreis Tirschenreuth, Bayern Neubau (Landshut), Ortsteil der kreisfreien Stadt Landshut, Bayern Neubau (Mitwitz), Ortsteil des Marktes Mitwitz, Landkreis Kronach, Bayern Neubau (Moosbach), Ortsteil des Marktes Moosbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern Neubau (bei Rockenhausen), Wohnplatz der Gemeinde Ransweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Neubau (Schonstett), Ortsteil der Gemeinde Schonstett, Landkreis Rosenheim, Bayern Neubau (Weiden in der Oberpfalz), Ortsteil der kreisfreien Stadt Weiden i.d.OPf., Bayern Österreich: Neubau (Gemeinde Gföhl), Katastralgemeinde im Waldviertel in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Grünbach), Ortsteil von Grünbach am Schneeberg, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich Neubau (Gemeinde Ladendorf), Katastralgemeinde in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Röhrenbach), Katastralgemeinde in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Hofkirchen), Ortsteil von Hofkirchen im Mühlkreis, Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Neubau (Gemeinde Hörsching, Katastralgemeinde), in Oberösterreich (ehemaliger … - Rheinufer (Wikipedia)
Rheinufer steht für: Linkes Rheinufer, Gebiet in Deutschland, das im Ersten Koalitionskrieg (1792 bis 1797) von französischen Truppen erobert und von Herbst 1794 bis Anfang 1814 besetzt bzw. annektiert wurde das orographisch linke Rheinufer, siehe Linksrheinisch das orographisch rechte Rheinufer, siehe Rechtsrheinisch - Rheinuferpromenade (Wikipedia)
Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet. Auch andere Städte haben Rheinuferpromenaden; hier umfasst sie die Straßen Tonhallenufer, Schlossufer, Rathausufer und Mannesmannufer. Die Promenade entstand im Laufe der Rheinufervorschiebung in den Jahren 1898 bis 1902. Damals wurden zwei Ebenen errichtet. Die untere diente zum Abfertigen des Schiffsverkehrs und bot Platz für die dafür notwendigen Einrichtungen. Auf der oberen Ebene bestand damals bereits eine Promenade. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rheinufer für die Bundesstraße 1 umgestaltet. Neben, teilweise auch anstelle der Promenade entstand eine mehrspurige Straße, die durch ihre Barrierewirkung die Innenstadt vom Rhein abtrennte. Nach dem Bau des Rheinufertunnels in den 1990er Jahren, bei dem die komplette Bundesstraße unter die Erde verlegt worden war, erfuhr das Rheinufer nach den Plänen der Architekten Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl und Günter Baum eine Neugestaltung. 1995, zwei Jahre nach der Fertigstellung des Tunnels, wurde die neue Promenade von einer Million Besucher mit einem großen Fest gefeiert. Seitdem ist sie ein beliebtes Ausflugsziel von Düsseldorfern und Touristen. Die Freitreppe in Höhe des Burgplatzes ist häufig von Altstadtbesuchern besetzt. In Höhe des ehemaligen Mannesmannhochhauses befindet sich seit 2007 das Museum KIT. Weiter südlich wurde unterhalb der Rheinkniebrücke das neue Apollo Varieté errichtet. Der Ausbau als Promenade endet am südlichen Teil am Landtagsgebäude von Nordrhein-Westfalen. Die Gestaltung der Rheinuferpromenade wurde mehrfach prämiert, u. a. 1998 mit dem Deutschen Städtebaupreis. - Sanierung (Wikipedia)
Sanierung (lat. sanare ‚heilen‘, ‚wiederherstellen‘) steht für: die Erneuerung von Gebäuden oder Siedlungsgebieten, siehe Sanierung (Bauwesen) die Beseitigung von Altlasten in der Umwelttechnik, siehe Bodensanierung die Wiederherstellung der Gewässergüte als Lebensraum und für die Wassernutzung, siehe Gewässersanierung die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Betriebes, siehe Sanierung (Wirtschaft) die Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen im Insolvenzrecht, siehe Übertragende Sanierung die Modernisierung von Software, siehe Sanierung (Informatik) die Entfernung entzündlicher Herde, etwa bei der Behandlung der Sepsis oder der Zahnsanierung Erzielung von tierseuchenfreien Beständen Siehe auch: - Sievert (Wikipedia)
Sievert steht für: Sievert (Einheit), eine Maßeinheit Sievert (Vorname), einen Vornamen Sievert (Familienname), einen Familiennamen Sievert (Unternehmen), ein Unternehmen Siehe auch: Siewert Sieverts