Knuspr erweitert Ready-to-Eat Sortiment

München, 5. September 2025 – Der Online-Supermarkt Knuspr baut sein Angebot an frischen, aufwärmbaren Ready-to-Eat Gerichten unter dem Namen „Knuspr Bistro“ weiter aus. Nach einer ersten Sortimentsoffensive zu Jahresbeginn werden ab sofort 25 zusätzliche gekühlte Fertiggerichte gelistet, die sich in wenigen Minuten aufwärmen und direkt genießen lassen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Nachfrage ist hoch: Seit Jahresbeginn sind die Bestellungen in der Ready-to-Eat-Kategorie bei Knuspr um knapp 10 % gestiegen. Besonders gefragt sind frische Nudeln wie Maultaschen und Schupfnudeln sowie Tiefkühl-Fertiggerichte wie Frosta-Hühnerfrikassee und Mozzarella-Sticks mit Dip.

Das erweiterte Sortiment umfasst Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts – darunter auch Spezialitäten renommierter Restaurants aus Knusprs Liefergebieten, wie etwa dem Jolesch in Berlin. Abgedeckt wird eine große Bandbreite internationaler Küchen: von indisch bis hin zu italienisch und tschechisch. So findet jede:r Kund:in eine passende Option – egal ob für den schnellen Lunch im Homeoffice oder das unkomplizierte Abendessen.

Insgesamt bietet Knuspr mittlerweile über 500 Produkte für die schnelle Küche: von frischer Pasta, Bowls, Wraps, Sandwiches, Fonds und Soßen bis hin zu Tiefkühlgerichten. Damit positioniert sich Knuspr als einer der größten Anbieter für frische, unkomplizierte Mahlzeiten im deutschen Lebensmittelhandel.

Wie in allen Kategorien setzt Knuspr auch bei Ready-to-Eat auf Regionalität, Frische und Qualität. Viele der Fertiggerichte stammen von regionalen Manufakturen und Restaurants, kommen ohne zugesetzten Zucker, Salz oder Konservierungsstoffe aus und bieten eine ausgewogene Alternative zu klassischen „Mikrowellengerichten“.

Mehr Informationen unter: https://www.knuspr.de/thema/schnelle-gerichte

-Ende-

Bildmaterial zum Download gibt es hier.

Der deutsche Online-Supermarkt Knuspr liefert frische und hochwertige Lebensmittel in nur drei Stunden direkt an die Haustür. Mit einem Fokus auf Regionalität umfasst das Sortiment Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Backwaren sowie Produkte des täglichen Bedarfs – von Baby- und Tierartikeln bis hin zu Apothekenprodukten. Dabei setzt Knuspr auf Frische und hat es sich zur Aufgabe gemacht, regionale Landwirt:innen, kleine Betriebe und Hofläden zu unterstützen, indem über drei Viertel der Produkte direkt von Hersteller:innen bezogen werden, ohne Umwege über Großhändler. Aktuell beliefert Knuspr den Großraum München, das Rhein-Main-Gebiet und den Großraum Berlin.

Firmenkontakt
Knuspr | Großer Kern GmbH
Timea Rüb-Scholz
Tal 30
80331 München
+49 170 952 6487
423b53eac51903098b43313dddeb26ed91fde0f8
http://www.knuspr.de

Pressekontakt
Openers
Selina Lücke
Oppelner Straße 26
10997 Berlin
01627884558
423b53eac51903098b43313dddeb26ed91fde0f8
http://opnrs.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bowls (Wikipedia)
    Bowls ist ein britischer Kugelsport. Das Wort bowls ist der englische Ausdruck für „Kugeln“ (vgl. italienisch Boccia, französisch Boule). Wie bei allen Kugelspielen üblich, besteht das Ziel des Bowls darin, die eigenen Kugeln oder bowls so nah wie möglich an eine kleinere, runde Zielkugel (im Bowls Jack oder Kitty genannt) heran zu legen. Die Besonderheit ist hierbei, dass die Bowls nicht rund, sondern leicht abgeflacht sind und darum zu bogenförmigen Bahnverläufen neigen, welche vorherzubestimmen Erfahrung und Geschick erfordert. Bowls wird auch als Präzisionssport bezeichnet.
  • frisch (Wikipedia)
    Frisch steht für: den als ursprünglich wahrgenommenen Zustand einer bestimmten für den Genuss vorgesehenen Sache, siehe Frische Frisch (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Frisch (Unternehmen), ehemaliges deutsches Stahl- und Maschinenbauunternehmen Frisch (Film), ein Kriminalfilm von Damian John Harper (2024) FRiSCH (FR in der Schule) ist die Jugendredaktion der Frankfurter Rundschau, siehe Frankfurter Rundschau#Jugendredaktion „FRiSCH“ und „Marix Wissen“ Siehe auch: Frisch-Peierls-Memorandum Frische (Begriffsklärung)
  • Homeoffice (Wikipedia)
    Home Office steht für: Homeoffice, Büro in den eigenen vier Wänden, siehe Häusliches Arbeitszimmer umgangssprachliches Synonym für Telearbeit von zuhause aus Home Office (Ministerium) (früher Home Department), britisches Innenministerium Small Office, Home Office, Kundengruppe oder Produktlinie im IT-Bereich Siehe auch: Home schooling, Hausunterricht
  • Lieferung (Wikipedia)
    Die Lieferung (auch Auslieferung; englisch delivery) ist beim Versendungskauf die Übergabe von Waren durch den Lieferanten oder in dessen Auftrag durch Logistikdienstleister oder Postunternehmen an den Kunden.
  • Pasta (Wikipedia)
    Pasta (Italienisch für Teig) ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Teigwaren in verschiedenen Größen, Arten und Formen.
  • Qualität (Wikipedia)
    Qualität (lateinisch qualitas; „Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen: formell: die Summe aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses oder umgangssprachlich: die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses.
  • regional (Wikipedia)
    Regional steht für: „auf eine Region bezugnehmend“ als Adjektiv in der deutschen Sprache CP Regional, Tochtergesellschaft der staatlichen portugiesischen Eisenbahn Comboios de Portugal Regional (Zuggattung), Namen einer Zuggattung für Regionalzüge in verschiedenen Ländern Siehe auch: Regional Airlines (Begriffsklärung)
  • Tiefkühl (Wikipedia)
    Tiefkühlen ist eine schonende Technik zur Konservierung von Lebensmitteln. Die Begriffe „Tiefgefrieren“ oder „Tiefkühlen“ werden für die industriellen Verfahren benutzt, die Kältekonservierung in der häuslichen Tiefkühltruhe wird als „Einfrieren“ bezeichnet. Durch den Entzug von Wärme durch ein produktspezifisches, schnelles Schockfrosten und das dadurch gestoppte Wachstum von Mikroorganismen können tiefgefrorene Lebensmittel mehrere Wochen, einige sogar über ein Jahr gelagert werden. Der Verlust von Vitaminen und Nährstoffen ist im Vergleich zu anderen Konservierungsverfahren auch nach Monaten sehr gering. Viele Lebensmittel, vor allem Gemüse und Fleisch, werden vor dem Tiefgefrieren blanchiert. Im deutschen Einzelhandel wurden 2008 Fertiggerichte (293.238 Tonnen), tiefgefrorenes Gemüse (291.343 Tonnen) und tiefgekühlte Pizzen (237.979 Tonnen) am häufigsten verkauft.
Werbung
connektar.de