KI vs. Fotograf: Warum der Mensch unersetzlich bleibt

Fotograf Andre Leisner erklärt, warum die Zukunft des Fotografenberufs nicht stirbt. KI ist ein Werkzeug, den Fokus auf Empathie und Vertrauen lenkt.

KI vs. Fotograf: Warum der Mensch unersetzlich bleibt

André Leisner. Das Business-Portrait wurde nicht fotografiert, sondern mit Gemini 3 erzeugt

Lübeck, 26. November 2025 – Die Zukunft Fotografenberuf ist durch Künstliche Intelligenz herausgefordert. KI übernimmt Aufgaben, die früher manuelle Arbeit erforderten – von Retusche bis zu Optimierungen. Viele fragen sich, ob der Fotografenberuf Bestand hat. Der Lübecker Fotograf Andre Leisner sieht keinen Grund zur Sorge. Er betrachtet die Entwicklung als Zäsur, welche den Fotografenberuf neu definiert.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„KI verändert unsere Hilfsmittel; sie ersetzt nicht, was Fotografie ausmacht: Nähe, Vertrauen und den Blick für echte Momente.“

Leisner arbeitet seit über zwölf Jahren als Berufsfotograf. Er hat die Entwicklung der Branche hautnah erlebt. Die Anforderungen steigen, die Relevanz steigt. KI übernimmt repetitive Prozesse; der menschliche Teil des Berufs gewinnt an Bedeutung. Fotografie bleibt ein Kommunikationsberuf. Der Umgang mit Menschen, das Gespür für Stimmung und der richtige Zeitpunkt, lassen sich nicht automatisieren.

Dies belegt Leisner mit aktuellen Tests an KI-Hilfsmitteln. Die Ergebnisse (wie Geschäftsporträts durch Gemini 3) sind technisch beeindruckend; sie bleiben eine Simulation.

„Eine Kamera löst aus. Ein Fotograf löst etwas aus.“

Damit meint er die Fähigkeit, Menschen so zu führen, dass authentische Bilder entstehen. Humor, Empathie, Fingerspitzengefühl – all das bleibt ein menschlicher Faktor. KI-Hilfsmittel analysieren und imitieren, bauen keine Beziehung auf.

Die Zukunft Fotografenberuf sieht der Fotograf in einer Verbindung aus Handwerk und Technologie. Bildgestaltung, Lichtführung und konzeptionelles Denken bleiben zentrale Fähigkeiten. Hinzu kommen neue Kompetenzen wie der KI-Prozess und Markenverständnis. Fotografen werden zu Problemlösern, die Kunden durch den Prozess begleiten – von der Idee bis zur finalen Bildsprache.

„Wer KI ignoriert, verliert Tempo. Wer sie sinnvoll integriert, gewinnt Freiheit für das, was Fotografie stark macht: kreative Entscheidungen und echte Begegnungen“, sagt Leisner. Der Fotografenberuf verschwindet nicht, er professionalisiert sich weiter.

Photography Leisner ist das in Lübeck ansässige Studio von André Leisner. Als Dienstleister für Visuelle Kommunikation spezialisiert sich das Unternehmen auf konzeptionelle Business- & Unternehmensfotografie, Event- und Hochzeitsreportagen. Durch den Einsatz moderner Hilfsmittel, inklusive professioneller Drohnenfotografie und KI-Workflow, werden maßgeschneiderte Bildlösungen geschaffen. Die Mission ist es, Unternehmen, Marken und Privatkunden authentisch und wirkungsvoll ins Bild zu setzen.

Kontakt
Photography Leisner
André Leisner
Borsigstr. 16
23560 Lübeck
017632899352
c93c969b564fc060373be6ad777b2939b710c948
https://photography-leisner.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Empathie (Wikipedia)
    Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale eines anderen Lebewesens zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Ein damit korrespondierender allgemeinsprachlicher Begriff ist Einfühlungsvermögen. Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen gezählt, zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz und Hilfsbereitschaft aus Mitgefühl. Die neuere Hirnforschung legt allerdings eine deutliche Unterscheidbarkeit des empathischen Vermögens vom Mitgefühl nahe. Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung – je offener eine Person für ihre eigenen Emotionen ist, desto besser kann sie auch die Gefühle anderer deuten – sowie die Selbsttranszendenz, um egozentrische Geisteshaltungen überwinden zu können. Empathie spielt in vielen Wissenschaften und Anwendungsbereichen (z. B. in der Musik) eine fundamentale Rolle, von der Kriminalistik über die Friedens- und Konfliktforschung, Psychotherapie, Psychologie, Physiologie, Physiotherapie, Pflegewissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft, Medizin und Psychiatrie bis hin zum Management oder auch Marketing.
  • Gemini 3 (Wikipedia)
    Gemini 3 (GT-3) war der erste bemannte Flug eines US-amerikanischen Zwei-Mann-Raumschiffs im Rahmen des Gemini-Programms. Er fand am 23. März 1965 statt und endete mit der erfolgreichen Bergung der beiden Astronauten im Atlantik.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • lübeck (Wikipedia)
    Die Hansestadt Lübeck ([ˈlyːbɛk] ; niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; lateinisch: Lubeca; polabisch: Liubice; Adjektiv: lübsch, lübisch, lübeckisch) ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands. Sie liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee. Lübeck ist hinsichtlich der Einwohnerzahl nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrößte und hinsichtlich der Fläche die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die Hansestadt an der Trave ist eines der vier Oberzentren des Landes, mit einem Hafen, einer spezialisierten Universität mit Klinikum, einer Technischen Hochschule und einer Musikhochschule. Das Theater Lübeck, die Musik- und Kongresshalle sowie fünfzehn Museen bieten ein reiches Kulturangebot. Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle gegründet und war von 1226 bis 1937 ein Stadtstaat. Als Hauptort der Hanse gehörte Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Städten Nordeuropas. Die erhaltenen Bereiche der Lübecker Altstadt mit über tausend Kulturdenkmalen gehören seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Darunter befinden sich einige bedeutende Bauwerke mittelalterlicher Backsteinarchitektur, wie die Lübecker Marienkirche, das Rathaus, einer der ältesten Dome an der Ostsee, das Heiligen-Geist-Hospital, das Holstentor oder das Burgtor. Bekannt ist die Stadt außerdem für ihre sieben Türme und Lübecker Marzipan.
  • Pressemitteilung (Wikipedia)
    Eine Pressemitteilung (PM), auch Presseerklärung, Pressemeldung, Pressetext oder Presseinformation (PI), in Österreich meist Presseaussendung (PA) oder kurz Aussendung und in der Schweiz meistens Medienmitteilung (MM) oder Communiqué genannt, informiert Journalisten über Aussagen, Dementis, Ereignisse, Produkte und Veranstaltungen. Pressemitteilungen werden von Institutionen, Unternehmen, Organisationen, Vereinen, Behörden oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder öffentlichen Interesses, häufig auch durch PR-Agenturen, an die Presse weitergeleitet. Die einmalige oder regelmäßige Verbreitung von Pressemitteilungen wird auch Pressedienst genannt.
Werbung
connektar.de