GEC bringt dialogfähigen AI-Agenten für Industrie-Anwendungen
Limburg, 10. September 2025 – Ein Automobil fällt im Feld aus. Die entscheidende Frage für den Hersteller lautet: Welche Komponente in der Liefer- und Produktionskette ist betroffen? Bisher bedeutete das zeitaufwendige Recherchen über verschiedene Systeme hinweg. Mit dem neuen AI-Agenten ONCITE-X im ONCITE Digital Production System (DPS) der German Edge Cloud (GEC) reicht heute eine Anfrage – und die Antwort liegt in Sekunden vor. Das System greift auf die gesamte Produkthistorie zu, prüft Material, Prozesswerte und Maschinendaten und grenzt die Fehlerursache ein.
Die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Prozessen ist für produzierende Unternehmen längst ein Schlüsselfaktor – ob zur Absicherung von Qualität, für das Reklamationsmanagement oder im Kontext regulatorischer Anforderungen. Mit ONCITE-X wird dieser Prozess künftig deutlich einfacher und schneller. Über eine Sprachschnittstelle können Anwender direkt mit dem System kommunizieren – in über 45 Sprachen. Fragen wie „Welche Chargen waren betroffen?“ oder „Welche Werkzeugdaten liegen zum Bauteil vor?“ beantwortet der AI-Agent unmittelbar.
„Anstatt komplexe Tools bedienen zu müssen, können Fachkräfte jetzt einfach das System fragen und erhalten fundierte Antworten. Und zwar in ihrer Muttersprache“, sagt Dieter Meuser, CEO der German Edge Cloud.
Valide Datenbasis für sofortigen KI-Nutzen
Basis für den fundierten KI-Einsatz ist die strukturierte Datenhaltung im ONCITE DPS der GEC. Dort werden unter anderem Produktions- und Energiedaten harmonisiert und verlässlich bereitgestellt. ONCITE-X steuert verschiedene KI-Funktionalitäten bei und bildet die digitale Assistenz. Es validiert die Informationen, ordnet sie ein und unterstützt die Anwender etwa bei der Root-Cause-Analyse. So lassen sich Fehlerursachen interaktiv ergründen und Probleme schneller beheben.
Von Rückverfolgbarkeit bis Energieoptimierung
Traceability ist dabei nur eines von vielen Einsatzfeldern. Der erste Industrial AI-Agent von GEC mit diesem Schwerpunkt wird ab Herbst 2025 als prototypische Anwendung im Factory-X-Ökosystem verfügbar sein. Zugleich ist ONCITE-X als Multi-Agent-System konzipiert. Es kann verschiedene KI-Bausteine orchestrieren – etwa für Energiemanagement oder Werkerassistenz – und je nach Fragestellung kombinieren.
Damit eröffnet sich für Unternehmen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. „Produktionsverantwortliche können das System zum Beispiel direkt nach Abweichungen im Energieverbrauch fragen, nach Mustern suchen oder Empfehlungen zur Optimierung erhalten. Was früher technisches Spezialwissen und umfangreiche Analysen erforderte, wird durch die Sprachschnittstelle und die dahinterliegende KI für alle Mitarbeitenden zugänglich“, erklärt Dieter Meuser.
Effizienz in Minuten statt Tagen
Ob in der Traceability oder im Energiemanagement: Prozesse, die bislang Tage in Anspruch nahmen, lassen sich mit ONCITE-X in Minuten erledigen. Unternehmen können Reklamationen schneller bearbeiten, Schwachstellen präzise identifizieren und ihre Prozesse nachhaltig verbessern.
German Edge Cloud (GEC) ist ein Anbieter von Software, Services und Technologien, die Industrie-Unternehmen bei dem Wandel zur digitalisierten, resilienten und energieeffizienten Fabrik unterstützen. GEC bietet mit seinem ONCITE Digital Production System (DPS) eine Software-Lösung mit standardisierten Applikationen und Microservice-basierter Architektur zur einfachen Integration neuer Funktionalitäten.
Die Lösungen der GEC kommen bei namhaften Unternehmen verschiedener Branchen zum Einsatz. German Edge Cloud ist Mitglied von Catena-X. GEC engagiert sich als Teil des Automotive-Netzwerks und mit seinem Catena-X-zertifizierten ONCITE DPS für einen effizienten, transparenten und sicheren Datenaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Automobilindustrie.
Firmenkontakt
German Edge Cloud GmbH & Co. KG
Vivian Etz
Diezer Straße 52
65549 Limburg
+49 6431 590970
http://www.gec.io
Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
http://www.punctum-pr.de
- Automotive (Wikipedia)
Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet. Sie entstand nach der Erfindung des Automobils 1885 durch Carl Benz. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte die Industrie durch die von Ransom Eli Olds und vor allem von Henry Ford entwickelte Fließbandfertigung von Kraftfahrzeugen einen anhaltenden Aufschwung, der insgesamt, wenn auch schwächer werdend, bisher anhält – unterbrochen vor allem durch die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre sowie in geringerem Maße die Ölkrisen der 1970er Jahre und die Finanzkrise ab 2007. Seit einigen Jahren ist die Industrie mit den Herausforderungen einer nötigen Elektrifizierung konfrontiert, die mit der erzwungenen Transition von herkömmlicher Verbrennungsmotoren auf die aufkommende Elektromobilität. - Fertigung (Wikipedia)
Unter Produktion (aus lateinisch pro- ‚vor-, vorwärts-‘ und lateinisch ducere ‚führen‘; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. Gegensatz ist der Verbrauch. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - produktion (Wikipedia)
Unter Produktion (aus lateinisch pro- ‚vor-, vorwärts-‘ und lateinisch ducere ‚führen‘; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. Gegensatz ist der Verbrauch.