KI für perfekte Online-Pressemitteilungen: Effizient, strukturiert, hochwertig

Strukturierte Prompts und intelligente Textassistenten ermöglichen qualitativ hochwertige PR-Botschaften in kürzerer Zeit

KI für perfekte Online-Pressemitteilungen: Effizient, strukturiert, hochwertig

Die Erstellung professioneller Pressemitteilungen wird durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz grundlegend verändert. Ein systematischer KI-Workflow ermöglicht es PR-Profis, Marketern und Content Creators, ihre Pressemitteilungen nicht nur deutlich effizienter zu erstellen, sondern gleichzeitig die Qualität zu steigern. Dabei bleibt die persönliche Expertise und Kreativität im Mittelpunkt – die KI fungiert als intelligentes Werkzeug zur Optimierung der Arbeitsprozesse.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Acht-Elemente-Dramaturgie sorgt für strukturierte Herangehensweise

Der innovative Ansatz basiert auf einer systematischen Herangehensweise, bei der Künstliche Intelligenz gezielt in einzelnen Schritten des Kommunikationsprozesses eingesetzt wird. Kernstück sind präzise formulierte „Prompts“ – Anweisungen, mit denen die KI gesteuert wird, um gewünschte Inhalte zu generieren.

Die bewährte Acht-Elemente-Dramaturgie umfasst dabei alle wesentlichen Bestandteile einer professionellen Online-Pressemitteilung: von aussagekräftigen Titeln über strukturierte Leads mit den klassischen W-Fragen bis hin zur strategischen Keyword-Integration für Suchmaschinenoptimierung.

Individuelle Anpassung an Zielgruppen und Kommunikationsziele

Besonders vorteilhaft erweist sich die flexible Anpassbarkeit des KI-Workflows an unterschiedliche Anforderungen. Ob mediengerechte Texte für Journalisten oder emotional ansprechende Inhalte für Marketingzwecke – der systematische Ansatz ermöglicht es, Inhalte zielgruppenspezifisch zu optimieren, ohne die Authentizität zu verlieren.

Die KI ersetzt nicht die Kreativität von Content Creators, sondern verstärkt sie und macht Arbeitsprozesse effizienter. Dabei liegt der Fokus auf der Bereitstellung echter Mehrwerte für die jeweilige Zielgruppe.

Praktische Umsetzung in drei Kernschritten

Der erfolgreiche Einsatz gliedert sich in drei wesentliche Phasen: Zunächst werden klare Ziele definiert und alle relevanten Daten, Fakten und Zitate zusammengetragen. Im zweiten Schritt erfolgt die Formulierung effektiver Prompts unter Berücksichtigung der optimalen Länge von 300 bis 800 Wörtern sowie der gewünschten Stil- und Tonalitätsvorgaben. Abschließend werden strategische Verlinkungen und multimediale Inhalte ergänzt.

Spezialisierte KI Textassistenten für Pressemitteilungen wie Assistini, die bereits bewährte Prompts beinhalten, unterstützen dabei den gesamten Workflow von der Ideengenerierung bis zur fertigen Pressemitteilung. Assistini führt Schritt-für-Schritt durch den Workflow, von der Ideen-Generierung zur fertigen Pressemitteilung und direkten Übergabe an PR-Gateway zur Distribution.

Zukunftssichere PR-Arbeit durch intelligente Technologie

Die Integration von KI-Workflows in die tägliche PR-Arbeit ermöglicht es Kommunikationsprofis, den steigenden Anforderungen der schnellen Medienlandschaft gerecht zu werden. Pressemitteilungen können so in kürzerer Zeit erstellt werden, ohne Kompromisse bei Qualität und journalistischer Sorgfalt einzugehen.

Für Unternehmen und PR-Agenturen eröffnet diese Entwicklung neue Möglichkeiten, ihre Kommunikationsstrategie effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Die Technologie unterstützt dabei nicht nur bei der Texterstellung, sondern auch bei der strategischen Planung und Optimierung von PR-Kampagnen.
Mehr Informationen zu KI für Pressemitteilungen

Die Online-Dienste der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen, Agenturen und Blogger bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien. Mit Blog2Social und PR-Gateway stehen zeitgemäße und leistungsfähige Tools für die Online-Kommunikation zur Verfügung.

Der Online-Service PR-Gateway bietet die Distribution von Pressemitteilungen, Fachartikeln und Unternehmens-News an ein PR-Netzwerk aus Online-Medien, Redaktionen, Journalisten, Dokumenten-Netzwerken, Blogs sowie Social Media in einem Veröffentlichungsprozess. PR-Gateway beliefert über ein intelligentes Versandsystem die passenden Fach- und Regionalportale anhand von Kategorieauswahl und Mandanteneinstellung, von regional bis weltweit. Über Premium-Dienste können außerdem weitere renommierte Fachportale sowie Redaktionen namhafter Fachpublikationen und Online-Magazine erreicht werden. Die Online-Nachrichten erreichen nicht nur Medienkontakte, sondern vor allem auch Kunden und Interessenten direkt.

PR-Gateway bringt PR-Botschaften in die Medien und kann die Sichtbarkeit und Reichweite in den Suchmaschinen erheblich steigern. Weitere Informationen und kostenloser Test.: https://prg.li/jetzt-kostenlos-testen-pm

Firmenkontakt
ADENION GmbH/ PR-Gateway
Melanie Tamblé
Merkatorstraße 2
41515 Grevenbroich
49-2181-7569140
ac45986f9050a770ef667f6f4831c1c8b5ee9d13
https://www.pr-gateway.de

Pressekontakt
ADENION GmbH/ PR-Gateway
Simon Lüngen
Merkatorstraße 2
41515 Grevenbroich
49-2181-7569140
ac45986f9050a770ef667f6f4831c1c8b5ee9d13
https://www.pr-gateway.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Content Creator (Wikipedia)
    Als Digital Content Creation wird der Bereich innerhalb einer Produktionspipeline bezeichnet, der sich mit der Erstellung von multimedialen Inhalten beschäftigt. Darunter werden verschiedenste Technologien zusammengefasst. Generell fallen alle Werke, die grafischer Natur sind und computergestützt erzeugt wurden, in den Bereich der DCC. Da die Erstellung dieser Inhalte meistens ein kreativer Prozess ist, wird eine Fachkraft innerhalb eines Bereiches der DCC fast immer als Artist bezeichnet (3D-Artist, Compositing-Artist …). Der Begriff Content Creator (Medienschaffender) hingegen bezeichnet zumeist Personen mit Produktionswissen, die die Schaffung von Inhalten kreativ leiten (z. B. Regie führen). Die digitale Content Creation findet heutzutage oftmals außerhalb der Unternehmen statt, für die sie erfolgt, da die Spezialisierung und das Know-how von Artists und Content Creators innerhalb eines Unternehmens selten geleistet werden kann beziehungsweise gegeben ist, so dass üblicherweise auf Projektbasis für verschiedene Kunden gearbeitet wird. Der Übergang zur Tätigkeit von Influencern ist fließend.
  • Pressearbeit (Wikipedia)
    Medienarbeit (englisch Media Relations) bezeichnet das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit, das sich auf die Bereitstellung von Informationen für die Massenmedien (Presse, Hörfunk, Fernsehen sowie Onlinemedien), die Nutzung von elektronischen beziehungsweise digitalen Medien für die gezielte Platzierung eigener Botschaften sowie die Herstellung und Verbreitung von Medienerzeugnissen durch Organisationen bezieht. Die hauptsächliche Anspruchsgruppe der Medienarbeit sind Journalisten. Bezieht sich die Arbeit explizit auf die Presse, wird von Pressearbeit gesprochen. Mittlere bis große Unternehmen und weitere Organisationen haben speziell auf die Medienarbeit ausgerichtete Organisationseinheiten, die im Normalfall Teil der Kommunikationsabteilung sind (neben der Marketing- bzw. Kundenkommunikation, internen Kommunikation und Investor Relations). Diese Abteilung wird oftmals Pressestelle genannt, obwohl sich die Arbeit auch auf Fernseh- oder Radiojournalisten beziehen kann. Weitere Einrichtungen der Medienarbeit sind Pressezentren, z. B. auf Messen. PR-Agenturen oder Redaktionsbüros bieten als Teil ihres Dienstleistungsspektrums auch Medienarbeit für Organisationen, vor allem Unternehmen, an.
Werbung
connektar.de