Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein

Das neue Update ermöglicht den nativen passwortlosen Zugriff auf den Tresor über die Browser-Erweiterung und die Commander-CLI.

Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein

Biometrische Anmeldung mit Passkeys von Keeper Security

MÜNCHEN, 20. August 2025 – Keeper Security, ein führender Cybersecurity-Anbieter für Zero-Trust- und Zero-Knowledge Privileged Access Management (PAM)-Software zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegierten Konten, Geheimnissen und Remote-Verbindungen, gibt die Einführung der biometrischen Anmeldung mit FIDO2/WebAuthn-Passkeys in der Chrome/Edge-Browsererweiterung und der Keeper Commander CLI bekannt.
Dieses Update ist das erste seiner Art in der Branche. Es ermöglicht Nutzern, sicher auf ihren Keeper-Tresor mit Passkeys zuzugreifen, die durch biometrische Daten oder PINs geschützt sind – plattformübergreifend, einschließlich Windows-Geräten über Windows Hello und Mac-Geräten mit Touch ID – und ersetzt damit die Notwendigkeit, Passwörter einzugeben.
Die biometrischen Daten verlassen niemals das Gerät des Nutzers und werden niemals an Keeper übertragen oder sind für Keeper zugänglich, wodurch vollständige Privatsphäre gewährleistet ist. Kunden müssen keine Begleit-Anwendung installieren, was die Benutzererfahrung vereinfacht und die Zero-Knowledge-End-to-End-Verschlüsselung beibehält.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ein Passkey ist eine FIDO-Authentifizierungsnachweis, die auf den FIDO-Standards basiert und es Benutzern ermöglicht, sich bei Apps und Webseiten mit dem gleichen Verfahren anzumelden, das sie zum Entsperren ihres Geräts verwenden, wie zum Beispiel biometrische Daten. Die kryptografisch einzigartigen, gerätegebundenen Anmeldedaten sollen herkömmliche Passwörter durch eine phishing-resistente, passwortlose Authentifizierung ersetzen. Passkeys sind sowohl sicherer als auch benutzerfreundlicher, da der Benutzer keinen Benutzernamen, kein Passwort oder keine zusätzlichen Faktoren mehr eingeben muss. Durch die Unterstützung der weit verbreiteten FIDO2/WebAuthn-Protokolle bietet Keeper eine sichere und bequeme Anmeldeerfahrung für seine Browser-Erweiterung sowie für Keeper Commander, seine Befehlszeilen- und SDK-Schnittstelle, auf allen kompatiblen Geräten und Browsern.

„Die Sicherheit verlagert sich von Passwörtern hin zu stärkeren, zuverlässigeren Methoden“, sagt Craig Lurey, CTO und Co-Gründer von Keeper Security. „Mit diesem branchenführenden Update können Nutzer ihre Tresore mit vertrauenswürdigen, gerätebasierten Anmeldedaten wie biometrischen Daten oder PINs entsperren, wodurch die Abhängigkeit von Passwörtern, die gestohlen oder durch Phishing erlangt werden können, verkleinert wird. Keeper ist stolz darauf, als erstes Unternehmen diese Funktion für Privatpersonen und Organisationen anzubieten.“

Windows Hello bietet native biometrische und PIN-Authentifizierung auf Windows 11-Geräten, während Apples Touch ID ähnliche Funktionen auf macOS ermöglicht. Die Implementierung von FIDO2/WebAuthn durch Keeper unterstützt die passkey-basierte Anmeldung in Chromium-basierten Browsern und bietet eine sichere und nahtlose Erfahrung auf einer Vielzahl von unterstützten Plattformen und Geräten.

Keeper ist Mitglied der FIDO Alliance und unterstützt deren Mission, die Branche über Passwörter hinaus zu entwickeln. Durch ihre Arbeit an der Entwicklung offener Standards wie FIDO2 und WebAuthn hilft die Alliance Unternehmen dabei, sichere, phishing-resistente Authentifizierungsverfahren zu adaptieren, die in bereits verwendeten Geräten integriert sind. Dieses Update spiegelt diesen Wandel wider – es vereinfacht die Anmeldung, stärkt gleichzeitig den Schutz und erleichtert es IT-Teams, den passwortlosen Zugriff in großem Maßstab zu unterstützen.

Neben der Aktivierung der Passkey-Anmeldung unterstützt Keeper die Erstellung, sichere Speicherung und das automatische Ausfüllen von Passkeys auf allen Geräten, Browsern und Betriebssystemen. Die plattformübergreifende Passkey-Verwaltung von Keeper ist über die Browser-Erweiterung, mobile Apps, den Web- und Desktop-Tresor sowie die Keeper Commander CLI verfügbar, sodass Nutzer Passkeys verwenden können, ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit oder Sicherheit eingehen zu müssen. Unabhängig davon, ob sie auf ihren Keeper-Tresor zugreifen oder sich bei unterstützten Webseiten und Anwendungen anmelden, können die Nutzer Passkeys nahtlos speichern und automatisch ausfüllen – ohne Passwort oder zweiten Faktor.

Die Passkey-Anmeldefunktion von Keeper entspricht dem zunehmenden Einsatz von Passkeys in Unternehmen. Laut dem Insight-Bericht von Keeper “ Navigating a Hybrid Authentication Landscape“ verwenden derzeit 80 Prozent der Unternehmen Passkeys oder planen deren Einführung, um das Risiko von Bedrohungen wie Phishing und automatisches Passwort-Ausfüllen zu verringern. Viele stehen jedoch vor Herausforderungen bei der Verwaltung hybrider Systeme, die Passwörter mit passwortlosen Methoden kombinieren. Keeper erleichtert die Einführung von Passkeys in großem Maßstab, indem es FIDO2-Standards auf allen Geräten, Plattformen und Browsern unterstützt und so die Komplexität für Nutzer und IT-Teams gleichermaßen beseitigt.

Die Keeper-Browsererweiterung steht ab sofort auf der Webseite von Keeper, im Chrome Web Store und im Microsoft Edge Add-ons Store zum Download bereit. Die Keeper Commander CLI ist im Open-Source-Github-Repository von Keeper verfügbar. Weitere Informationen gibt es im Dokumentationsportal von Keeper.

Über Keeper Security:
Keeper Security verändert die Cybersicherheit für Millionen von Einzelpersonen und Tausende von Unternehmen weltweit. Die intuitive Cybersicherheitsplattform von Keeper ist mit einer End-to-End-Verschlüsselung ausgestattet und genießt das Vertrauen von Fortune-100-Unternehmen, um jeden Benutzer auf jedem Gerät und an jedem Standort zu schützen. Unsere patentierte Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösung für das Privileged Access Management vereint die Verwaltung von Unternehmenspasswörtern, Geheimnissen und Verbindungen mit Zero-Trust-Netzwerkzugriffen und Remote-Browser-Isolation. Durch die Kombination dieser wichtigen Identitäts- und Zugriffsverwaltungskomponenten in einer einzigen cloudbasierten Lösung bietet Keeper beispiellose Transparenz, Sicherheit und Kontrolle und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Compliance- und Audit-Anforderungen. Erfahren Sie unter KeeperSecurity.com, wie Keeper Ihr Unternehmen vor den heutigen Cyberbedrohungen schützen kann.

Firmenkontakt
Keeper Security
Anne Cutler
333 N Green Street, Suite 811
60607 Chicago
(312) 829-2680
b46876db70753ea725f551851af3723caba10fd6
https://www.keepersecurity.com/

Pressekontakt
Pressekontakt für Keeper in DACH – TC-Communications
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84404 Dorfen
+49 171 6220610
b46876db70753ea725f551851af3723caba10fd6
http://www.tc-communications.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Biometrie (Wikipedia)
    Die Biometrie (auch Biometrik – von altgriechisch βίος bíos „Leben“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist eine Wissenschaft, die sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswerteverfahren beschäftigt. Je nach Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Definitionen. Christoph Bernoulli benutzte 1841 als einer der ersten Wissenschaftler den Begriff Biometrie in einer wörtlichen Interpretation für die Messung und statistische Auswertung der menschlichen Lebensdauer. Der Begriff der Biometrie besitzt die zwei Facetten der biometrischen Statistik und der biometrischen Erkennungsverfahren, die auch in der Praxis getrennt sind. Bei biometrischer Statistik geht es um die Entwicklung und Anwendung statistischer Methoden zur Auswertung von Messungen aller Art an lebenden Wesen. Sie wird intensiv von allen Lebenswissenschaften genutzt. Wegbereiter der wissenschaftlichen Methodik war Karl Pearson (1857–1936). In diesem Kontext wird Biometrie auch als Synonym für Biostatistik verwendet. Als Erkennungsverfahren setzte man schon früh die Biometrie zur Personenidentifikation ein. So entwickelte Alphonse Bertillon 1879 ein später Bertillonage genanntes System zur Identitätsfeststellung, das auf 11 Körperlängenmaßen basierte (Anthropometrie). 1892 legte Francis Galton den wissenschaftlichen Grundstein für die Nutzung des Fingerabdrucks (Daktyloskopie). Heute definiert man Biometrie im Bereich der Personenerkennung auch als automatisierte Erkennung von Individuen, basierend auf ihren Verhaltens- und biologischen Charakteristika. Weitere Anwendungsgebiete der Biometrie sind beispielsweise automatisierte Krankheits-Diagnoseverfahren. Biometrie lebt vom Zusammenspiel der Disziplinen Lebenswissenschaften, Statistik, Mathematik und Informatik. Erst die heutige Informationstechnologie macht es möglich, die hohen Rechenleistungsanforderungen üblicher biometrischer Verfahren zu bewältigen.
  • Cyber (Wikipedia)
    Cyber steht für: cyber-, Computer- bzw. internetbezogener Präfix, siehe Kybernetik #Cyber als abgeleiteter Begriff Cyber (Jugendkultur), jugendkulturelle Modeströmung CSI: Cyber, US-amerikanische Krimiserie (2015–2016) MG Cyber X, chinesisches Elektro-SUV Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Cyber beginnt
  • PAM (Wikipedia)
    PAM steht für: Palestine Archaeological Museum, abgekürzt vor Inventarnummern des Museums Parlamentarische Versammlung der Mittelmeeranrainer (englisch: Parliamentary Assembly of the Mediterranean) Partei der Authentizität und Modernität, Marokko Partitioning Around Medoids, ein Algorithmus zur Partitionierung eines Datenbestandes Patient Administration Management, ein Integrationsprofil innerhalb der IHE-Initiative. Patriotikó Antidiktatorikó Métopo, auf Griechisch: Πατριωτικό Αντιδικτατορικό Μέτωπο, 1967 u. a. von Mikis Theodorakis gegründete Widerstandsorganisation gegen die Militärdiktatur Payload Assist Module, eine US-amerikanische Raketenstufe Percent Accepted Mutations oder Point Accepted Mutations gibt die Prozentzahl akzeptierter Mutationen beim Pairwise Alignment an, siehe Substitutionsmatrix Personenaufnahmemittel, in Vorschriften verwendeter Oberbegriff für Einrichtung zum Aufnahmen von Personen, z. B. Personenförderkörbe, Arbeitsbühnen. Planetare Arbeitsmaschine, Begriff für die gegenwärtige Wirtschaftsweise in der Utopie bolo’bolo von Hans Widmer Plant-Asset-Management, die Verwaltung von Vermögenswerten in Form von Anlagegütern eines Unternehmens, die speziell für die Produktion eingesetzt werden Pluggable Authentication Modules, eine Softwarebibliothek für Authentifizierungsdienste Point Accepted Mutation Matrix, eine mit PAM-Werten gefüllte Substitutionsmatrix, die in der Bioinformatik verwendet wird Policy Analysis Market Polyacrylamid, ein Polymer von Acrylamid Pomorska Akademia Medyczna w Szczecinie, siehe Pommersche Medizinische Universität Stettin Portable Art Museum Precision Attack Munition, siehe Non-Line-of-Sight Launch System Primäre Amöben-Meningoenzephalitis, siehe Meningitis Primärer Atemmechanismus, ein Grundbegriff aus der Cranio-Sacral-Therapie Presidente Autoridade Município, Präsident der Verwaltung einer Gemeinde in Osttimor Privileged Access Management Privileged Account Management, ein Verfahren, welches spezielle Benutzerkonten im Rahmen von Identity Management verwaltet. Projekt Absolute Mehrheit Prüfungsamt Pulsamplitudenmodulation, ein analoges Modulationsverfahren IATA-Code für die Tyndall Air Force Base, ein …
  • Passwort (Wikipedia)
    Ein Passwort (Abk.: PW) ist eine Zeichenfolge, die zur Zugangs- oder Zugriffskontrolle eingesetzt wird.
  • Passwort Manager (Wikipedia)
    Ein Passwort-Manager, auch Kennwort- oder Passwortverwaltung (englisch Password Manager, Password Safe) genannt, ist eine Anwendungssoftware, mit deren Hilfe ein Computer-Benutzer Zugangsdaten und Geheimcodes verschlüsselt speichern, verwalten und verwenden kann. Entsprechende Anwendungsprogramme sind plattformübergreifend für Desktop-Computer, Laptops sowie für Smartphones verfügbar.
  • Passwortmanager (Wikipedia)
    Ein Passwort-Manager, auch Kennwort- oder Passwortverwaltung (englisch Password Manager, Password Safe) genannt, ist eine Anwendungssoftware, mit deren Hilfe ein Computer-Benutzer Zugangsdaten und Geheimcodes verschlüsselt speichern, verwalten und verwenden kann. Entsprechende Anwendungsprogramme sind plattformübergreifend für Desktop-Computer, Laptops sowie für Smartphones verfügbar.
  • Schutz (Wikipedia)
    Schutz steht für: Herstellung oder Aufrechterhaltung von Sicherheit Schutz (Eifel), Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz Mount Schutz, Berg in der Antarktik Schutz ist der Familienname folgender Personen: Alexander Herman Schutz (1894–1964), US-amerikanischer Romanist, Provenzalist und Mediävist Anton Schutz (1894–1977), deutsch-US-amerikanischer Künstler, Autor und Verleger, siehe Anton Schütz (Künstler) Bernard Schutz (* 1946), US-amerikanischer Physiker Buddy Schutz (1914–2007), US-amerikanischer Jazzmusiker Dana Schutz (* 1976), US-amerikanische Künstlerin Jakob Schutz (1918–2013), Schweizer Politiker (FDP) J. W. Schutz (eigentlich Joseph Willard Schutz) (1912–1984), US-amerikanischer Diplomat und SF-Autor Maurice Schutz (1866–1955), französischer Schauspieler und Veteran des heimischen Kinos Peter Werner Schutz (1930–2017), deutsch-amerikanischer Manager, Vorstandsvorsitzender Roger Schutz (1915–2005), Schweizer Geistlicher, siehe Frère Roger William Schutz (1925–2002), US-amerikanischer Psychologe Siehe auch: Prävention Schütz (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Schutz enthält
  • Security (Wikipedia)
    Security (englisch für „Schutz, Sicherheit“) steht für: IT-Security, siehe Informationssicherheit Security oder Wachdienst, Sicherheitsdienstleistungen, siehe Sicherheitsdienst Security, Maßnahmen zum Schutz vor böswilliger Absicht (im Unterschied zur Betriebssicherheit), siehe Sicherheit #Safety vs. Security Security (Messe), weltgrößte Messe für Sicherheits- und Brandschutztechnik in Essen (ab 1974) Werktitel: Security, Zusatzname zu einem Musikalbum von Peter Gabriel (1982), siehe Peter Gabriel (Security) Security (Film), US-amerikanischer Thriller von Alain Desrochers (2017) geografisch: Security (Colorado), Ort in den USA Security (Louisiana), Ort in den USA Security (Maryland), Ort in den USA Security (Texas), Ort in den USA Security Acres, Ort in Arizona, USA Security Bay, Bucht der Doumer-Insel im Palmer-Archipel, Antarktis Siehe auch: Security Service (britischer Inlandsgeheimdienst MI5) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Security beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Security enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit secure beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel secure enthält Sécurité (Seefunk-Sicherheitsmeldung) Securitas (Begriffsklärung) Sicherheit (Begriffsklärung) – Safety (englische Entsprechung)
Werbung
connektar.de