Ausstrahlung: 13. Oktober 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
Seit über 100 Jahren steht der Name Junkers für Pioniergeist in der Luftfahrt. Mit der Neuauflage der legendären Junkers A50 Junior beweist der süddeutsche Ultraleichtflugzeughersteller erneut, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind. Die neue Welt der Wunder-Dokumentation begleitet das Unternehmen hinter den Kulissen – und zeigt, wie aus historischen Bauplänen Hightech-Flugzeuge von heute entstehen.
Ein Traum aus Wellblech – neu gedacht
Die A50 wurde erstmals 1929 vorgestellt und gilt als eines der ersten Sportflugzeuge der Welt. Heute erlebt sie eine Renaissance: im ikonischen Wellblech-Design, ausgestattet mit modernster Technik. „Unser Ziel war es, weiterzuführen, was Junkers entwickelt hat. Es dreht sich alles um Qualität“, erklärt Dieter Morszeck, Investor und Visionär hinter der Wiederauflage.
Handwerk, Präzision und Verantwortung
In den Werkshallen von Junkers Aircraft in Baden-Württemberg trifft Handarbeit auf Ingenieurskunst. Originale Bauunterlagen aus den 1920er-Jahren dienten als Grundlage für die Neuauflage – ergänzt durch moderne Sicherheits- und Antriebssysteme. „Fliegerei braucht Leidenschaft, Qualität und Verantwortung. Genau das leben wir hier im Unternehmen“, sagt Dominik Kaelin, Geschäftsführer.
Retro außen, Hightech innen
So nostalgisch die A50 von außen wirkt, so modern ist ihre Ausstattung: ein verlässlicher Rotax-Motor, moderne Avionik und ein Fallschirm-Sicherheitssystem machen das Flugzeug gleichermaßen stilvoll wie sicher. „Von außen traditionell – innen komplett modern“, fasst Morszeck zusammen.
Design, das begeistert
Das unverwechselbare Wellblech-Design hat längst auch Menschen überzeugt, die ursprünglich nicht einmal einen Flugschein besaßen. „Einige Kunden haben sich die A50 allein wegen ihrer Schönheit gekauft – und anschließend den Pilotenschein gemacht“, erzählt Morszeck schmunzelnd.
Vision für die Zukunft
Junkers Aircraft will mit seinen Ultraleichtflugzeugen nicht nur ein Stück Luftfahrtgeschichte bewahren, sondern auch neue Generationen fürs Fliegen begeistern. „Wir wollen jungen Menschen eine Vorstellung vom Fliegen geben. Träume wahr werden lassen – das ist unser Anspruch“, so Morszeck.
Die Dokumentation macht deutlich: Die Verbindung von historischem Design und moderner Technik schafft mehr als Flugzeuge. Sie macht die Faszination Fliegen greifbar – und zeigt, dass Innovation manchmal einfach bedeutet, Bekanntes neu zu denken.
Weitere Informationen zum Unternehmen unter: https://junkersaircraft.com/
.
Kontakt
JUNKERS Aircraft GmbH
Presse Team
Wittumsgrund 4
78727 Oberndorf-Hochmössingen
–
https://junkersaircraft.com/
- Fliegerei (Wikipedia)
Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge). Der Begriff umfasst alle Personen, Unternehmen, Tätigkeiten und Teilgebiete (auch auf dem Boden), die den Betrieb von Luftfahrzeugen betreffen. Juristisch wird die Bezeichnung Luftverkehr verwendet (siehe Luftverkehrsgesetz). Zum ingenieurwissenschaftlichen Bereich siehe Luft- und Raumfahrttechnik. - Luftfahrt (Wikipedia)
Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge). Der Begriff umfasst alle Personen, Unternehmen, Tätigkeiten und Teilgebiete (auch auf dem Boden), die den Betrieb von Luftfahrzeugen betreffen. Juristisch wird die Bezeichnung Luftverkehr verwendet (siehe Luftverkehrsgesetz). Zum ingenieurwissenschaftlichen Bereich siehe Luft- und Raumfahrttechnik. - Ultraleichtflugzeug (Wikipedia)
Unter Ultraleichtflugzeug (UL) versteht man in Europa ein kleines, sehr leichtes motorgetriebenes Luftfahrzeug für maximal zwei Personen. Was genau unter einem Ultraleichtflugzeug zu verstehen ist, wird von Land zu Land noch sehr unterschiedlich geregelt. International gibt es unterschiedliche Ultraleicht-Flugzeugklassen mit national variierenden Zulassungsvorschriften. Demgemäß wird der Begriff Ultraleichtflugzeug umgangssprachlich mehr oder weniger umfassend für Leichtflugzeuge verwendet, obwohl letztere deutlich strengeren Zulassungs- und Wartungsvorschriften unterliegen. In den USA werden unter ultralight ausschließlich sehr leichte einsitzige Fluggeräte verstanden. Zahlreiche europäische Ultraleichtflugzeuge fallen in den USA unter den Begriff Light Sport Aircraft (LSA). „Ultraleicht“ beschreibt zumindest im europäischen Kontext weniger ein extrem geringes Gewicht als vielmehr eine Rückbesinnung darauf, was ein einfaches zweisitziges Luftfahrzeug ausmachen sollte. Das Gewicht der Piper Cub, eines von 1938 bis 1947 mehr als 14.000 Mal gebauten „normalen“ Flugzeugs, lag zwischen dem eines europäischen Ultraleichtflugzeuges und dem eines „Light Sport Aircraft“. - Welt der Wunder TV (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.