Janine Kunze und Steve Müller mischen den Markt für Nahrungsergänzung auf
Der größte Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft kürt Unternehmen aller Größen und Branchen, die in ihrem Bereich zukunftsweisend sind. Im Segment „Innovator des Jahres“ wurde jetzt das Startup JIKOAII, das im Bereich der Kollagen-, Vitamin, -Amino- und Antioxidans-Produkte neue Maßstäbe setzt, ausgezeichnet.
Gründer von JIKOAII sind die bekannte Schauspielerin, Moderatorin, Autorin und dreifache Mutter Janine Kunze und der Unternehmer Steve Müller, einem von Profi- und Leistungssport geprägten Maschinenbauingenieur. Ihre unterschiedlichen Kompetenzen und Hintergründe haben sie zusammengebracht, um gemeinsam mit Ärzten und Gesundheitsexperten hochwertige Supplements für Frauengesundheit, Longevity und Sport auf den Markt zu bringen.
Gestiegene Anforderungen an Qualität und Wirksamkeit
Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von JIKOAII als Impulsgeber für Fortschritt und Innovation im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel, speziell bei hochfermentierten Formulierungen sowie bei geprüfter Reinheit und Bioverfügbarkeit, die durch unabhängige Labore und vollständige Chargenrückverfolgbarkeit gewährleistet werden.
JIKOAII überzeugte die Wirtschaftsjury mit einem ganzheitlichen Ansatz, der wissenschaftliche Forschung, nachhaltige Produktion und effektive Wirkstoffkombinationen vereint. Das Unternehmen hat es geschafft, innovative Produkte auf den Markt zu bringen, die nicht nur den gestiegenen Anforderungen an Qualität und Wirksamkeit entsprechen, sondern auch den wachsenden Bedürfnissen gesundheitsbewusster Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht werden.
Auszeichnung in Berlin
Die Jury würdigt mit ihrer Auszeichnung JIKOAIIs mustergültigen Gründermut sowie die strategische Führung mit klarer Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung sowie auf Nachhaltig durch kurze Lieferketten Made in Germany und recycelbare Verpackungen.
JIKOAII wird auf einem feierlichen Festakt am 14. November in Berlin vor rund 400 Unternehmern ausgezeichnet. Noch bis zu diesem Tag steht das Unternehmen zudem als einer von 20 Innovatoren zur öffentlichen Publikumswahl.
Der Innovator des Jahres ist der größte Publikumspreis der deutschen Wirtschaft. Innovative Produkte, Verfahren und Standorte quer durch alle Branchen, alle Betriebsgrößen und alle Innovationsformen stehen alljährlich zu Wahl.
Firmenkontakt
IOY Innovator of the Year GmbH
Christiane von Schönberg
Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
(+49) (0) 30 / 700 1656-4

https://www.innovator-des-jahres.com
Pressekontakt
IOY Innovator of the Year GmbH
Anna Schäfer
Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
(+49) (0) 30 / 700 1656-2

https://www.innovator-des-jahres.com/
- Award (Wikipedia)
Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen honorieren die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder bürgerschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen umfassen Preise (engl. Awards) aller Art, Ehrenzeichen und Orden, Titel oder andere Würdigungen. Im Kontrast dazu werden auch häufig Negativ-Auszeichnungen für besonders schlechte oder verachtenswerte Leistungen vergeben. - innovation (Wikipedia)
Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen. - Nahrungsergänzung (Wikipedia)
Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind. Sie enthalten diese in konzentrierter und dosierter Form, weshalb sie meist in lebensmitteluntypischer Form wie Tabletten, Trinkampullen oder Kapseln angeboten werden. Dennoch unterscheiden sie sich rechtlich und in ihrem Zweck deutlich von Arzneimitteln. So dürfen sie weder gesundheitlich unerwünschte Wirkungen haben noch damit beworben werden, Krankheiten zu heilen oder zu lindern.