Jetzt wird es bunt und kuschelig im Kinderzimmer

Bettwäsche und Frottierwaren in pfiffigen Designs von erwinmueller.de

Jetzt wird es bunt und kuschelig im Kinderzimmer

Kinderwelten von erwinmueller.de (Bildquelle: erwinmueller.de)

Bunt, fröhlich, weich und bequem, versehen mit dem Lieblingsmotiv – das wünschen sich Kinder bei Bettwäsche, Bademänteln und Frottiertüchern. Neben Material, Qualität und Komfort spielen Designs und Farben bei Textilien für Kinder eine große Rolle. Im Trend liegen Naturfarben und zarte Töne, bunte Streifen, Tiermotive und natürlich Traktoren.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Material und Qualität
Textilien für die empfindliche Kinderhaut sollten besonders weich, atmungsaktiv und hautfreundlich sein sowie Feuchtigkeit gut aufnehmen können. Empfehlenswert sind Gewebe aus 100 % Baumwolle wie Frottier, Renforce, Jersey, Flanell oder trendiger Musselin.

Lieblingsmotiv Traktoren
Größe und Stärke von Traktoren üben speziell auf kleine Jungs eine große Faszination aus und sind der Inbegriff von Abenteuer. Auf den Kinder-Textilien von erwinmueller.de sind sie ein beliebtes Motiv.

Auch auf Bademantel und Frottiertüchern darf der Traktor nicht fehlen. Auf dem 3-teiligen Kinder-Frottier-Set wird das Motiv mit einer ansprechenden Bordüre umgesetzt, ergänzt durch eine individuelle Bestickung mit dem Namen des Kindes. Diese Teile werden sicher bald zum Lieblingsstück.

Faszination exotischer Tierwelten
Schon die ganz Kleinen sind fasziniert von der Welt der Tiere und ihren Geschichten. Tier-Designs auf Bettwäsche und Frottier laden zum Träumen ein.

Mit ihrem runden Gesicht, den großen Ohren und dem friedlichen Gesichtsausdruck vermitteln Koalas Ruhe und Geborgenheit und sind somit die perfekten Kuscheltiere für Kinder jeden Alters. In Verbindung mit Naturfarben und Pastelltönen bringen Koala-Designs eine sanfte Atmosphäre ins Kinderzimmer.

Bunte Streifen für fröhliche Stimmung
Streifen liegen immer im Trend, besonders, wenn sie so bunt und vielfältig sind wie bei den Kapuzenbadetüchern und Bademänteln von Erwin Müller. Der flauschige Walk-Frottier lädt zum Hineinkuscheln ein.

In den Kinderwelten von erwinmueller.de gibt es zu den Lieblingsmotiven der Kinder viel zu entdecken: Vom Bauernhof, Zoo, Unterwasserwelten, Pferden, Feuerwehr & Polizei bis hin zu Märchenträumen. Viele der Artikel können individuell bestickt werden.

Firmenprofil

Vom Textilgroßhandel zum Versandhaus für die ganze Familie
Die Erwin Müller Versandhaus GmbH aus Buttenwiesen bei Augsburg wurde 1951 als Textilgroßhandel gegründet und ist bis heute ein Familienunternehmen. Seit Gründung wurde das Unternehmen kontinuierlich ausgebaut und gehört mit rund 250 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber in der Region. 2021 feierte Erwin Müller das 70-jährige Bestehen. Ein langer Weg hin zu einem führenden Versandhaus für Heim- und Haustextilien, gegangen mit Innovationsbereitschaft und Weitsicht.

Qualitätsmarke Erwin Müller – seit über 25 Jahren
Im Jahr 1996 wurden die ersten Bettwäschen und Betttücher der Marke Erwin Müller verkauft. Schon damals war es das oberste Ziel, dem Kunden erstklassige Qualität und eine breite Auswahl zu bieten. Seitdem wird das Sortiment der Qualitäts-Marke kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt.

Pionier im Onlinehandel
Innovation und unternehmerisches Gespür waren und sind ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens. Bereits 1997 eröffnete Erwin Müller einen Onlineshop. Seit 2005 ist das Unternehmen in Österreich, seit 2008 in der Schweiz und seit 2009 international mit einem Onlineshop vertreten. Der Shop wird regelmäßig ausgezeichnet. 2013, 2017 und 2019 konnte Erwin Müller den 1. Platz des Deutschen Online-Handels-Awards in der Kategorie Wohnen & Einrichten gewinnen. 2022 erhielt Erwin Müller den deutschen Handelspreis in der Kategorie Mittelstand.

Neuer Onlineshop seit 2019
Gemäß der Firmenphilosophie „Das Versandhaus für die ganze Familie“ wurde der Onlineshop 2019 thematisch neu ausgerichtet und bietet in den Rubriken „Schlafen“, „Wäsche & Homewear“, „Bad“, „Wohnen & Deko“ sowie „Tisch & Küche“ Artikel für die ganze Familie.

Unter dem Stichwort „Themen“ finden sich die Erwin Müller Welten für besondere Anlässe, individuelle Lieblingsthemen aller Familienmitglieder sowie Besonderheiten wie Bio- oder Allergiker-Produkte. Dem erfolgreichen Bereich „Personalisierte Produkte“ wird mehr Raum gewidmet. Die großzügige grafische Gestaltung und die intuitive Menüführung verleihen dem Onlineshop ein modernes, frisches Outfit.

Firmenkontakt
Erwin Müller Versandhaus GmbH
Anja Erler
Buttstr. 2
86647 Buttenwiesen
08274-52910
2580f3a30aa85864860cbc633b07ae976ff54d22
http://www.erwinmueller.de

Pressekontakt
Hummel Public Relations
Sigrid Hummel
Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning
089-37416566
2580f3a30aa85864860cbc633b07ae976ff54d22
http://www.hummel-public-relations.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Kinder (Wikipedia)
    Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder Schokolade, Süßware Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien
  • Traktor (Wikipedia)
    Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, englisch Tractor, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), je nach Region auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die ursprünglich zum Ziehen von landwirtschaftlichen Maschinen auf dem Acker entwickelt wurde. Im Laufe der Zeit wurde der Traktor straßentauglich und an verschiedenen Stellen (sogenannten Anbauräumen) mit Geräteaufnahmen ausgestattet. Somit ist er heutzutage vielseitig einsetzbar und in beinahe allen Bereichen der Landwirtschaft zu finden. Er eignet sich zum Ziehen von Anhängern sowie zum Ziehen, Schieben, Heben, Tragen und Antrieb von unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Maschinen. Unter anderem aufgrund dieser Vielseitigkeit werden Traktoren neben der Landwirtschaft auch in der Forstwirtschaft, bei Kommunalbetrieben, im Gartenbau, im Einsatzwesen (Feuerwehr, THW), auf Flughäfen und im Bauwesen (Straßenbau, Erdbau, Garten- und Landschaftsbau) eingesetzt. Da Traktoren insbesondere für Zugarbeiten auf unbefestigtem Grund und Ackerböden eingesetzt werden (z. B. zur Bodenbearbeitung), sind sie auf hohe Zugkraftübertragung auf den Boden, Geländegängigkeit und Robustheit hin konstruiert. Traktoren weisen daher häufig große Antriebsräder mit speziellem Reifenprofil, einen Allradantrieb und Differentialsperren auf. In Nord- und Mitteldeutschland werden Traktoren auch mit dem Begriff Trecker bezeichnet, der aus dem plattdeutschen Wort trecken („ziehen“) abgeleitet ist. Im süddeutschen Raum wird als Synonym zu Traktor auch der Begriff Bulldog verwendet, der auf den Markennamen Lanz Bulldog zurückgeht. Die amtliche verkehrsrechtliche Bezeichnung für einen Traktor lautet in Österreich und Deutschland Zugmaschine. In der Fachliteratur waren lange die Bezeichnungen Schlepper und Ackerschlepper üblich, der Begriff Traktor löste erst in den 1980er und 1990er Jahren allmählich den Begriff Schlepper ab. In der 1986 erfolgten achten, neubearbeiteten Neuauflage des Lehrbuches Landtechnik Bauwesen ist noch durchgängig von Schlepper die Rede. Erst in der neunten neubearbeiteten Neuauflage von 1998 wird Traktor verwendet.
Werbung
connektar.de