Jackery kooperiert mit Beatbot

(Bildquelle: Jackery)

Jackery, ein führender Anbieter tragbarer Energie- und Solarlösungen, geht eine Partnerschaft mit Beatbot ein – dem globalen Vorreiter für innovative, kabellose Poolreinigung – um den Alltag im heimischen Garten mit smarter Technologie und sauberer Energie einfacher, komfortabler und nachhaltiger zu gestalten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Bekannt für seine Lösungen bei Off-Grid-Abenteuern, legt Jackery seinen Fokus nun verstärkt auch auf den heimischen Außenbereich aus. Die neue Zusammenarbeit mit Beatbot unterstreicht das gemeinsame Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit – und zeigt, wie Solarenergie das Leben im Garten bereichern kann.

„Wir verwandeln alltägliche Gärten und Pools in intelligente, nachhaltige Wohlfühlorte. Durch die Partnerschaft mit Jackery zeigen wir, wie Technologie das Leben im Freien erleichtern kann – damit Familien weniger Zeit mit Hausarbeit verbringen und den Sommer in vollen Zügen genießen können“, sagt Edo Campos, Global PR-Manager bei Beatbot.

Im Zentrum der Kampagne stehen zwei starke Produkte: der Jackery Solar Generator 2000 v2, eine leistungsstarke und leise Energielösung zur Speicherung von Solarenergie für den flexiblen Einsatz, sowie die Beatbot AquaSense 2-Serie, eine intelligente, kabellose Poolreinigungslösung, die Pools zuverlässig sauber hält – ganz ohne feste Stromanschlüsse. Gemeinsam ermöglichen diese Technologien ein reibungsloses Outdoor-Erlebnis – von der automatisierten Poolpflege über stimmungsvolle Beleuchtung bis hin zu Musik und Gartenfesten. Ob beim Familiengrillabend oder beim entspannten Schwimmen: Jackery und Beatbot bringen kabellose Freiheit und volle Energie.

Die Kooperation steht zudem für einen wachsenden Trend: Immer mehr europäische Haushalte investieren in ein intelligenteres, umweltfreundlicheres Leben im Freien. Mit vereinten Kräften möchten Jackery und Beatbot noch mehr Familien dazu inspirieren, auf solarbetriebene Lösungen zu setzen, die Komfort, Technik und Nachhaltigkeit verbinden.

Bereit für die perfekte Poolzeit?
Im Zuge der Kooperation werden auf Instagram sowohl bei @jackery.de als auch @beatbot_de Sommer-Gewinnspiele und exklusive Angebote rund um das Leben im Garten folgen. Zudem gibt es im Newsletter-Abo des Jackery DE Onlineshops exklusive Rabattcodes.

Das im Jahr 2012 in Kalifornien gegründete Unternehmen Jackery ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen, tragbaren und umweltfreundlichen Energielösungen für den Outdoor-Bereich und eine der weltweit meistverkauften Marken im Bereich der Solargeneratoren.

Das Unternehmen entstand aus der Vision, umweltfreundliche Energie überall verfügbar zu machen. Bereits 2016 brachte Jackery seine ersten tragbaren Powerstations für den Außenbereich auf den Markt. 2018 entwickelte das Unternehmen seine ersten tragbaren Solarmodule.

Jackery hat seit 2018 weltweit über drei Millionen Einheiten verkauft und 58 renommierte internationale Designpreise erhalten. Auch ist sich das Unternehmen seiner sozialen Verantwortung auf globaler Ebene bewusst und arbeitet seit langem mit internationalen gemeinnützigen Organisationen wie WWF, NFF und IRC zusammen.

Firmenkontakt
Jackery Technology GmbH
Presse Abteilung
Bahnstraße 9
40212 Düsseldorf
+49 211 730633-60
4a3a1b8c61460ed87934589dc43386f03b0e06ca
https://de.jackery.com

Pressekontakt
PR KONSTANT
Jackery Pressekontakt
Füsilierstr. 11
40476 Düsseldorf
+49 211 730633-60
4a3a1b8c61460ed87934589dc43386f03b0e06ca
https://www.konstant.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Kooperation (Wikipedia)
    Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken bzw. Zusammenarbeiten zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen oder Perspektiven. Ist die wechselseitige Einwirkung der Akteure nicht intentional oder zweckgerichtet, spricht man hingegen von Interaktion. Kooperation und Interaktion sind wesentliche Merkmale menschlicher Arbeit in sozialen Systemen.
  • Smart Home (Wikipedia)
    Smart Home ist ein Oberbegriff für technische Verfahren und Systeme zur Gebäudeautomation in Wohnräumen und -häusern, in deren Mittelpunkt eine Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und effizienter Energienutzung auf Basis vernetzter und fernsteuerbarer Geräte und Installationen sowie automatisierbarer Abläufe steht. Unter Smart Home fällt sowohl die Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten (zum Beispiel Lichtquellen, Jalousien, Heizung, aber auch Herd, Kühlschrank und Waschmaschine), als auch die Vernetzung von Komponenten der Unterhaltungselektronik (etwa die zentrale Speicherung und heimweite Nutzung von Video- und Audio-Inhalten). Von einem Smart Home spricht man insbesondere, wenn die im Haus verwendeten Smart Lighting, Taster und Geräte untereinander vernetzt sind, Geräte Daten speichern und eine eigene Logik abbilden können. Geräte sind teilweise auch getaggt, was bedeutet, dass zu den Geräten im Smart Home Informationen zum Beispiel über Hersteller, Produktnamen und Leistung hinterlegt sind. Dabei besitzt das Smart Home eine eigene Programmierschnittstelle, die gegebenenfalls auch via Internet angesprochen und über im Smart Home integrierte Webserver oder erweiterbare Anwendungssoftware und Mobile Apps gesteuert werden kann. Eng verwandt mit diesen Verfahren und Systemen sind solche des Smart Metering, bei denen der Schwerpunkt auf dem Messen und einer intelligenten Regulierung des Energieverbrauchs liegt.
  • Solarenergie (Wikipedia)
    Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann. Sonnenstrahlung ist dabei die elektromagnetische Strahlung, die auf der Sonnenoberfläche wegen ihrer Temperatur von ca. 5500 °C als Schwarzkörperstrahlung entsteht, was letztlich auf Kernfusionsprozesse im Sonneninneren (das Wasserstoffbrennen) zurückgeht. Die Sonnenenergie ist eine nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliche erneuerbare Energiequelle und lässt sich sowohl direkt (z. B. mit Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren) als auch indirekt (z. B. mittels Wasserkraftwerken, Windkraftanlagen und in Form von Biomasse) nutzen. Die Nutzung der Solarenergie ist ein Beispiel für eine moderne Backstop-Technologie.
Werbung
connektar.de