-Minimaler Auftrag für eine optimierte Motorenkühlung
-Höchste Robustheit in unabhängigen Tests bestätigt
-Vielfältige Anwendungsbereiche in Fahrzeugbau und Bauwesen
Neunkirchen, 29. Oktober 2025. Mit ihren konstruktiven Vorteilen sind Lochbleche aus vielen Anwendungen unter anderem im Fahrzeugbau und im Bauwesen nicht wegzudenken. Um höchste Anforderungen an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu erfüllen, hat SCHÄFER Lochbleche PerfPRO entwickelt: Die innovative Zink-Nickel-Beschichtung verbindet einen zuverlässigen, in umfassenden Tests bestätigten Korrosionsschutz mit dem Vorteil eines höheren Luftdurchsatzes. Dies verbessert die Kühlleistung und trägt somit zu mehr Effizienz beispielsweise im Fahrzeugbau bei.
Mit PerfPRO beschichtete Lochbleche weisen eine höhere Performance im Vergleich zu Standardbeschichtungen auf und bieten umfassende Vorteile hinsichtlich ihrer Lebensdauer, Robustheit und Nachhaltigkeit bis hin zum Recycling. Mehrwerte ergeben sich insbesondere für Baumaschinen, Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen, bei denen neben dem Korrosionsschutz ein optimaler Luftdurchsatz durch die Lochbleche – in erster Linie zur Motorenkühlung – entscheidend ist.
Minimaler Auftrag – maximaler Luftdurchsatz
Durch die spezielle Beschichtungstechnik ist es möglich, mit weniger Materialauftrag größere Lochdurchmesser zu realisieren. Die im Vergleich zu konventionellen Verfahren um 50 Prozent dünnere Beschichtung verbessert den Luftdurchsatz um mehr als 20 Prozent. Dies sorgt für eine verbesserte Kühlung, somit für eine längere Lebensdauer und effizientere Funktion der Fahrzeuge. Ein Experte eines unabhängiges Prüfinstitut bestätigt: „Unsere Untersuchungen bestätigen die gleichmäßige, metallische 3D-Beschichtung von PerfPRO – frei von Kantenflucht und Fehlstellen. Durch den schlanken Schichtaufbau wird der Luftdurchlass erhöht, was die Kühlleistung – beispielsweise bei Lüftungsgittern von Motoren – im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren deutlich verbessert.“
SCHÄFER Lochbleche hat den neuartigen Korrosionsschutz gemeinsam mit einem Partnerunternehmen entwickelt. Die elektrolytische Beschichtung wird nach der Lochung der Stahlbleche gleichmäßig aufgetragen und deckt somit zuverlässig auch die Schnittflächen ab. Dank PerfPRO eröffnen sich völlig neue Perspektiven für Lochblechanwendungen unter rauen Bedingungen.
Unabhängige Tests mit Bravour gemeistert
Der effektive Korrosionsschutz und die daraus resultierende hohe Haltbarkeit werden durch unabhängige Prüfstellen bestätigt: So hat PerfPRO die Salzsprühnebelprüfung zur Korrosionsbeständigkeit nach DIN EN ISO 9227 NSS:2023-03 über 1.008 Stunden mit Bravour gemeistert – weit über die Vorgaben der Norm hinaus. Auch die Haftfestigkeitsprüfung mittels Thermoschock, in Anlehnung an DIN EN ISO 2819:2018-09, sowie die Wärmelagerungsprüfung wurden erfolgreich bestanden.
Unabhängige Prüfinstitute bestätigen die positiven Eigenschaften und damit verbundenen Vorteile einer PerfPRO -Beschichtung. Josef Andrek, Geschäftsführer des Instituts für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen (IGOS), erläutert hierzu: „Während die Norm für schwarz passivierte Zink-Nickel-Oberflächen nach DIN EN ISO 19598:2017-04 lediglich 720 Stunden ohne Grundwerkstoffkorrosion fordert, übertraf PerfPRO diese Anforderungen mit 1.008 Stunden deutlich. Die Beschichtung erfüllt somit höchste Ansprüche an Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.“
Zudem wurde PerfPRO erfolgreich umfangreichen Prüfungen zur Haftfestigkeit mittels Thermoschock (angelehnt an DIN EN ISO 2819:2018-09) sowie einer Wärmelagerungsprüfung unterzogen. Auch dabei überzeugte die innovative Beschichtungslösung auf ganzer Linie.
Zwei Ausführungen mit robusten Eigenschaften
Anwender können aus zwei Varianten auswählen: zum einen die Zink-Nickel-Beschichtung PerfPRO sowie zum anderen die erweiterte Variante PerfPRO+ mit zusätzlicher Pulverbeschichtung. Beide Varianten garantieren höchsten Luftdurchlass sowie langlebigen Korrosionsschutz. PerfPRO+ ermöglicht darüber hinaus individuelle Farbanpassungen nach Kundenwunsch – ideal für eine ästhetisch anspruchsvolle Integration in Designkonzepte. Auch dabei stellt SCHÄFER Lochbleche höchste Qualitätsstandards durch die eigene Pulverbeschichtungsanlage sicher.
Nachhaltigkeit konsequent umgesetzt
Nachhaltigkeit stand bei der Entwicklung von PerfPRO klar im Fokus. Durch eine effiziente Materialverwendung, reduzierte Beschichtungsdicke und recyclingfreundliche Prozesse leistet die Innovation einen wichtigen Beitrag zur Umweltverträglichkeit – ein zunehmend entscheidendes Argument für verantwortungsbewusste Unternehmen.
Kompetenz und Qualität aus einer Hand
SCHÄFER Lochbleche verbindet bei PerfPRO umfassendes Know-how in Stanz- und Oberflächentechnik. Dies gewährleistet eine präzise Abstimmung aller Produktionsschritte – vom hochwertigen Ausgangsmaterial, das vom hauseigenen EMW Stahl-Service-Center geliefert wird, bis hin zur finalen Beschichtung. Kunden profitieren dadurch von durchgängig hoher Qualität, kurzen Lieferzeiten und individuell abgestimmten Lösungen.
Ebenso überzeugend ist die umfassende Auswahl an mehr als 400 verfügbaren Lochbildern in Materialstärken von 0,75 bis 3,0 Millimeter. Die Hexagonal-, Rund-, Quadrat- oder Langlochungen bieten für jede Anwendung individuelle Vorteile in puncto Luftdurchsatz, Stabilität und Gewichtseinsparung. Speziell die hexagonale Wabenstruktur ermöglicht bis zu 80 Prozent offene Fläche – ein entscheidender Faktor für optimale Kühlleistung im Fahrzeugbau bei gleichzeitig hoher Stabilität.
Vielfältige Anwendungen von Lochblechen
Lochbleche sind in der Automobil- und Nutzfahrzeug-Industrie ein bewährtes, unverzichtbares Konstruktions- und Gestaltungselement mit vielfältigen Funktionen. Dabei nehmen sie unterschiedliche Formen an. Zu bekannten Anwendungen zählen Schutz- und Lüftungsgitter an Motoren, gelochte Karosserieteile zur Gewichtsoptimierung von Offroad-Fahrzeugen und Baumaschinen, Ladeflächen von Transportern und Abschleppwagen oder Motorhauben von Traktoren. Lochbleche mit der innovativen PerfPRO Beschichtung befinden sich bereits bei führenden Herstellern in der Praxiserprobung.
Ebenso profitieren auch stationäre Einsatzbereiche von den Vorteilen des neuartigen Korrosionsschutzes: Lochbleche mit PerfPRO Beschichtung ermöglichen überzeugende Lösungen für Fassaden, Schallschutzwände, Geländer sowie viele weitere Anwendungen im Außenbereich von Gebäuden.
Mit PerfPRO bietet SCHÄFER Lochbleche somit einen zukunftsfähigen und technologisch führenden Korrosionsschutz, der in Sachen Qualität und Langlebigkeit neue Maßstäbe setzt und zugleich nachhaltige, vielseitige und robuste Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen bereitstellt.
Die dazugehörigen Text- und Bilddateien stehen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zum Download bereit.
Unter dem Motto „Lochbleche nach Maß – individuell und schnell“ bietet das Unternehmen SCHÄFER Lochbleche ein breites und kurzfristig verfügbares Sortiment qualitativ hochwertiger Lochbleche für alle Branchen und Einsatzbereiche. Mit hochpräzisen Werkzeugen kann das Unternehmen nahezu alle Wünsche der Auftraggeber hinsichtlich Material, Lochbild, Maß, Anarbeitung und Anlieferung erfüllen. SCHÄFER Lochbleche ist Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die familiengeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Behältersysteme und Industriecontainer, Infrastruktur für Rechenzentren sowie Einrichtungen für Büro und Werkstatt. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört
Firmenkontakt
Schäfer Lochbleche
Burkhard Rarbach
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
02735 787-547

https://www.schaefer-lochbleche.de
Pressekontakt
Kontakt PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402

http://www.KontaktPR.net
- Baumaschinen (Wikipedia)
Baumaschinen, auch als Baugeräte bezeichnet, sind stationäre, semimobile oder mobile Maschinen, die mit Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren (elektrischen Baumaschinen), früher auch Dampfmaschinen, angetrieben werden und mit denen Baustoffe be- und verarbeitet, Bauhilfsstoffe transportiert und Bauaufgaben ausgeführt werden. Sie werden sowohl im Bauhaupt- als auch im Baunebengewerbe eingesetzt. Die in der Bauwirtschaft für die Kalkulation von Bauleistungen gebräuchliche Baugeräteliste enthält ein umfassendes Verzeichnis der Baumaschinen und -geräte. Viele Baumaschinen lassen sich nicht nur dem Bauwesen zuordnen, weil sie neben ihrem Einsatz in der Bauwirtschaft auch in der Gewinnungsindustrie (Bergbau oder Tagebau), in der Landwirtschaft, im Deponiebetrieb sowie in weiteren Industriezweigen verwendet werden. Diese Liste von Baumaschinen und Baugeräten eröffnet einen Überblick über die Vielfalt von Baumaschinen und Baugeräten der Gegenwart und nennt deren typische Einsatzgebiete. Die Entwicklungsgeschichte einzelner Baumaschinen wird im jeweiligen Artikel erläutert. Kleingeräte, Bauhilfsstoffe (Schalung und Gerüste) oder Werkzeuge sowie Gleisbaugeräte und Wasserbaufahrzeuge sind nicht Teil dieser Liste. Auch Bergbaumaschinen, wie Schaufelradbagger, werden nicht in der Liste erwähnt. - Fahrzeugbau (Wikipedia)
Der Fahrzeugbau ist ein Fachgebiet des Maschinenbaus, dessen ingenieurwissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Produktion von Landfahrzeugen und den dazu verwendeten Techniken liegt. Zum Bau von Luftfahrzeugen siehe Flugzeugbau, zum Bau von Wasserfahrzeugen siehe Schiffbau. - Korrosionsschutz (Wikipedia)
Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können. Da eine absolute Korrosionsbeständigkeit nicht erreicht werden kann, zielen die ergriffenen Schutzmaßnahmen im Allgemeinen darauf, die Geschwindigkeit des korrosiven Angriffs so weit zu verringern, dass eine Schädigung des Bauteils während seiner Lebensdauer vermieden werden kann. - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Oberflächenbeschichtung (Wikipedia)
Unter Beschichten (englisch coating) wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes genutzt werden. Der entsprechende Vorgang sowie die aufgetragene Schicht selbst wird auch als Beschichtung oder Coating bezeichnet. Bei einer Beschichtung kann es sich um eine dünne Schicht oder eine dicke Schicht sowie um mehrere in sich zusammenhängende Schichten handeln, die Unterscheidung ist nicht genau definiert und orientiert sich am Beschichtungsverfahren und Anwendungszweck. Die Beschichtungsverfahren unterscheiden sich durch die Art der Schichtaufbringung in chemische, mechanische, thermische und thermomechanische Verfahren. Das zugehörige Berufsbild ist der Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik. - Schäfer (Wikipedia)
Schäfer steht für: Schäfer, Beruf, siehe Schäferei Schäfer (Familienname) (auch Schaefer) Schäfer (Rittergeschlecht), österreichisches Adelsgeschlecht Die Schäfer, deutsche Musikgruppe Schäfer oder Schaefer steht für folgende geographischen Objekte: Schäfer (Steinhausen an der Rottum), Einzelhof in Rottum (Steinhausen an der Rottum), Landkreis Biberach, Baden-Württemberg Schäfer (Ellwanger Berge), Waldgebiet der Ellwanger Berge bei Hinteruhlberg, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Schäfer (Tannheimer Berge), Berg der Tannheimer Berge bei Nesselwängle, Österreich Schaefer-Inseln, Inselgruppe vor der Eights-Küste, Ellsworthland, Antarktika Mount Schaefer, Berg im Viktorialand, Antarktika Schäfer steht für folgende Unternehmen: Schäfer-Bauten, deutsches Bauunternehmen Schäfer Gruppe, Unternehmen im Bereich der Lager- und Logistiksysteme Schäfer-Shop, Versandhandelsunternehmen Siehe auch: Schäferhund, Hirtenhund Schefer Scheeffer Schäffer (Begriffsklärung)