(Mynewsdesk) Eine REDPUR Infrarotheizung ist ein Präzisionsprodukt – die REDPUR Heizsysteme sind evolutionär, stehen für aktuellsten Stand moderner Heiz- und Umwelttechnik und zertifizierte höchste Qualität. Sie sind zum Teil patentgeschützt und stammen komplett aus deutscher Produktion.
Mit diesen oder ähnlichen Worten bewerben die Heizungsbauer aus dem schwäbischen Hayingen ihre Infrarotheizsysteme. Verbraucher, die sich für infrarote Heizungstechnik interessieren, hinterlässt der REDPUR Slogan möglicherweise trotzdem etwas ratlos. REDPUR ist zwar ein exponierter, aber bei weitem nicht der einzige Anbieter auf dem noch jungen, aber stark wachsenden Markt für infrarote Heizungstechnik. Sie fragen sich mit Recht, was eine gute Infrarotheizung ausmacht und welche Kriterien ein Produkt dafür erfüllen muss.
Infrarotheizungen und die Stiftung Warentest
Die erste Anlaufstelle für Konsumenten, die nach objektiven Produktbewertungen suchen, sind oft die Testberichte der Stiftung Warentest. Wer „Infrarotheizung + Stiftung Warentest“ in die Suchmaschine eingibt, wird allerdings nicht fündig. Infrarotheizungen spielten bisher weder für die Produkttester der Stiftung Warentest noch anderer unabhängiger Testportale eine Rolle. Zu hoffen bleibt, dass sich dies in absehbarer Zukunft ändert. Als herstellerunabhängiger Beleg für den Produktnutzen von Infrarotheizungen dient bisher vor allem eine Studie der Universität Kaiserslautern, die zum Ergebnis kommt, dass qualitativ hochwertige Infrarotheizsysteme durch ihren geringeren Energieverbrauch konventionellen Heizungen der Tendenz nach überlegen sind. Ihre Verwender sparen damit Energie und Kosten, gleichzeitig minimieren sie die Umweltbelastung durch klimaschädliche Emissionen.
Infrarotheizung versus Konvektionsheizung
Das Wirkprinzip einer Infrarotheizung verdeutlicht, worin die allgemeinen Vorteile einer Infrarotheizung bestehen. Konventionelle Heizungen – Gas- und Ölanlagen, Nachtspeicheröfen oder auch die modernen, umweltfreundlichen Pellet-Systeme – heizen nach dem Konvektionsprinzip, also mittels Lufterwärmung. Daraus ergeben sich an vielen Stellen Energieverluste: Beim Transport der Wärmeenergie, durch thermodynamische Effekte und beim Lüften, die sich auch durch sehr bewusstes Heizen nur bedingt eliminieren lassen, da sie ein direkte Folge der verbauten Technik sind. Eine Infrarotheizung funktioniert im Gegensatz dazu als Speicherheizung und damit analog zur Sonnenstrahlung. Die infraroten Wärmestrahlen werden durch Oberflächen – die Gebäudehülle, Wände, Decken, Böden sowie Gegenstände – gespeichert und danach als indirekte Wärmestrahlung in so beheizte Räume abgegeben. Der Verlust an Wärmeenergie – sowohl durch Transportverluste als auch Thermodynamik – ist dabei minimal. Infrarotheizungen benötigen für die Übertragung von Wärmeenergie kein zusätzliches Medium – die Raumoberflächen selbst sind das Speichermedium.
Allgemeine Vorteile eines Infrarotheizsystems
Infrarot beheizte Räume werden – durch ein leistungsstarkes Gerät und bei fachgerechter Montage – absolut gleichmäßig und ohne Luft- und Staubaufwirbelungen klimatisiert. Da auch der menschliche Körper die infrarote Strahlung – physiologisch übrigens völlig unbedenklich und aus Sicht von Ärzten sogar gesundheitsfördernd – aufnimmt, liegt die Wohlfühltemperatur bei Verwendung eines Infrarotheizsystems um ein bis vier Grad Celsius niedriger als bei konventionellen Heizsystemen. Abhängig von der Heizungsanlage, die zuvor verwendet wurde und der Wärmedämmung des Gebäudes ergibt sich daraus eine Energie- und Heizkostenersparnis zwischen 15 und 50 Prozent.
Welche Qualitätskriterien müssen Infrarotheizungen erfüllen?
Mit dieser Frage kommen wir wieder auf das Thema „Infrarotheizungen + Stiftung Warentest“ zurück. Konsumenten wünschen sich nicht nur eine allgemeine Erklärung des Wirkprinzips sowie der Vorteile einer solchen Heizung, sondern konkrete Qualitätskriterien als Orientierung für die Kaufentscheidung, zumal sie sich mit dem Kauf einer Infrarotheizung sehr langfristig an ein bestimmtes System und dessen Hersteller binden. Aus unserer Sicht sind hier die folgenden Punkte wichtig – wir meinen außerdem, dass die REDPUR Heizsysteme diese Anforderungen zu jeweils 100 Prozent erfüllen.
   * Optimale Heizwirkung
 Dass hochwertige Infrarotheizungen eine höhere  Heizwirkung haben als konventionelle Heizungen, gilt inzwischen als erwiesen.  Wichtig für die Bewertung und einen effizienten Betrieb ist, dass das  Infrarotheizsystem einen hohen Strahlungsanteil aufweist. Allerdings wird  dieser auch bei der hochwertigsten Infrarotheizung aus technologischen Gründen  nicht – wie von manchen Herstellern ausgelobt – bei Werten zwischen 80 und 100  Prozent liegen können. Erzielt wird hohe Strahlungseffizienz durch frontseitige  Oberflächen/ Oberflächenbeschichtungen mit hoher Strahlungswirkung und eine  Rückfront, welche die rückseitige Abstrahlung wirksam minimiert, nach vorn die  Strahlungsleistung dagegen maximiert.
   * Die REDPUR Heizsysteme erfüllen diese  Anforderungen in vollem Umfang: Die heizungsrelevanten Oberflächen der Systeme  bestehen aus Stahlblech mit einer speziell entwickelten, besonders  strahlungsrelevanten Oberflächenbeschichtung (entgegen der Qualitätsauslobung  mancher Hersteller handelt es sich dabei nicht um eine Art „Rauputz“, der  keineswegs besser sein muss als „alle anderen“ Oberflächenvarianten. Ihre  Rückfront und effiziente Dämmstoffe reduzieren die nicht heizungsrelevante  Wärmeabstrahlung nach hinten auf ein Minimum und sorgen damit an der Fronseite  für ein Maximum an Strahlungsleistung. Kurze Aufheizzeiten bei nicht zu langen  energieneutralen Nachheizperioden sowie intelligente Thermostate mit sehr  feinjustierter Hysterese unterstützen zusätzlich einen minimalen  Energieverbrauch. Dass die REDPUR Infrarotheizungen im Hinblick auf ihre  Strahlungsleistung und ihren Wirkungsgrad im Vergleich zu den Systemen anderer  Hersteller Standards setzen, belegen inzwischen universitäre Tests im Auftrag  REDPURs. Verbrauchs- und Effizienzberechnungen vor dem Kauf gehören zu den  grundlegenden Dienstleistungen der REDPUR Servicepartner.
  
 * Zertifizierte Sicherheit
 Eine hochwertige Infrarotheizung muss natürlich  sicher sein – Kriterien dafür sind in der Regel CE-Kennzeichnungen sowie das  Prüfsiegel des TÜV und die Elektrosmogprüfung des IGEF Institutes. Weiterführende  Zertifizierungen sind möglich und für die Orientierung der Verbraucher  ebenfalls von Nutzen. Leider sind in diesem Bereich auch Fälschungen und  Manipulationen an der Tagesordnung. Beispielsweise wird die CE-Kennung bei  Produkten aus Fernost sehr oft gefälscht. Das TÜV-Zertifikat resultiert bei  einigen Produkten nicht aus einer Detailüberprüfung der einzelnen Modelle im  Hinblick auf mechanische Sicherheit, Elektrosicherheit sowie  Personensicherheit, sondern lediglich daraus, dass das Qualitätsmanagement des  Herstellers TÜV-zertifiziert ist. Wichtig sind also Einzel-Zertifikate, die für  jedes Gerät eine ausführliche TÜV-Typenprüfung dokumentieren.
* Die REDPUR Infrarotheizsysteme verfügen über die folgenden Zertifikate: TÜV-Süd-Typenprüfung, Bestätigung der CE- und RoHS-Konformität sowie das Gütesiegel der Internationalen Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung (IGEF). Fälschungen und Manipulationen sind auch durch die ausschließlich deutsche Produktion der Geräte und aller Komponenten ausgeschlossen. REDPUR erfüllt im Hinblick auf die Sicherheit seiner Produkte alle relevanten Standards und absolviert regelmäßig die vorgeschriebenen Kontrollen.
   * Wahrheitsgetreue Werbeaussagen
 Werbung ist ein „freies Medium“ – nicht immer  erfüllen sich die Werbeversprechen von Unternehmen auch im Alltag. Bei  „marktschreierischer“ Werbung und nicht überprüfbaren Werbeaussagen ist für  Verbraucher immer Vorsicht angesagt.
* REDPUR hat sich bei seiner Werbung von Anfang an für einen anderen Weg entschieden: Bei der Werbung für die REDPUR Infrarotheizungen stehen belegbare Qualität, Produktnutzen und technologischer USP absolut im Vordergrund. Alle Werbeaussagen des schwäbischen Herstellers lassen sich durch Produktspezifikationen, Messprotokolle, Zertifikate und Testergebnisse auch belegen.
   * Vertriebs- und Servicequalität
 Neben den technischen Eigenschaften von  Infrarotheizsystemen ist auch die Servicequalität, die ein Hersteller seinen  Kunden bietet, ein entscheidendes Kriterium für Qualität. Erfolgt eine  umfassende Beratung? Wird die Heizung durch den Anbieter entsprechend den  baulichen Gegebenheiten konfiguriert? Liegen dieser Konfiguration harte  Kriterien – beispielsweise die gesetzlichen Verordnungen zur Energieeffizienz  (EN 12.831 – zugrunde? Werden die Heizungen einfach in einem Onlineshop  verkauft oder im Fachhandel inklusive der Beratung durch Experten angeboten? Steht  den Kunden auch nach dem Kauf der Heizung ein Servicenetzwerk zur Verfügung?
* REDPUR vertreibt seine Infrarotheizsysteme durch das bundesweite und inzwischen auch international präsente Netzwerk der Energiefreiheit GmbH. Zu diesem gehören nicht nur die Händler, sondern auch erfahrene Architekten und Handwerksmeister. Erwerb und Installation einer REDPUR Infrarotheizung begleiten die REDPUR Servicepartner vom Beginn der Planungsphase bis zur Inbetriebnahme der Systeme. Die Ansprechpartner ihrer Kunden sind sie während der gesamten Lebensdauer einer REDPUR Heizung. Ein Internetverkauf ist für die REDPUR Infrarotheizsysteme mit Ausnahme der REDPUR MultiPUR – einem mobilen Infrarotheizgerät ohne Beratungs- und Konfigurationsbedarf – grundsätzlich ausgeschlossen.
   * Langlebigkeit und Garantie
 Der Erwerb eines neuen Heizsystems ist eine Entscheidung  für Jahre oder – idealerweise – für Jahrzehnte. Für die Langlebigkeit einer  Infrarotheizung sind die Material- und Verarbeitungsqualität des Systems sowie  aller Komponenten ausschlaggebend. Billige Materialien und schlechte  Verarbeitung sind beim Kauf einer Infrarotheizung ein No-Go.
   * REDPUR leistet für seine Infrarotheizungen eine  – auf dem deutschen und internationalen Markt bisher einzigartige –  Herstellergarantie von 72 Monaten. Alle Heizungen und ihre Komponenten  unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Entsprechende Dokumentationen  darüber sind für die REDPUR Kunden einsehbar. Erkenntnisse für die  Gesamtlebensdauer von Infrarotheizsystemen liegen noch nicht vor – dazu ist der  Markt für  die innovative Heizungstechnik  noch zu jung. Davon auszugehen ist jedoch, dass ein Infrarotheizsystem von  REDPUR seinen Verwendern noch lange Jahre nach dem Ablauf der Garantiefrist  effiziente und physiologisch angenehme infrarote Wohlfühlwärme spendet.
  
 Mehr über  die REDPUR Infrarotheizsysteme und das Unternehmen REDPUR erfahren Sie unter  der URL www.redpur.com .
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Energiefreiheit GmbH .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
 http://shortpr.com/czr5o0
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
 http://www.themenportal.de/wissenschaft/infrarotheizungen-warum-sie-qualitaetsprodukte-sind-30598
Unser Unternehmensziel besteht in der komplexen Realisierung weitgehend energieautarker und ökologisch ausgerichteter Bau- und Sanierungsprojekte. Zum Produkt-Portfolio der Energiefreiheit GmbH gehören die Bereiche Ökologisches Bauen/Das Aktive Energiehaus, innovative und energieeffiziente Infrarot-Heizsysteme, ökologische Wasseraufbereitung sowie umweltfreundliche Thermostate. In den Angeboten der Energiefreiheit GmbH verbinden sich die Expertise unserer Partner mit höchsten Ansprüchen an Produkt- und Service-Qualität. Die Partnerunternehmen der Energiefreiheit GmbH stehen dafür ein, ihre innovativen Produkte an den jeweils aktuellsten Technologie- und Umweltstandards auszurichten.
Kontakt
 –
 Marc-Philipp Knorr
 Kastanienallee 2 
 88499 Riedlingen
 497371965388
 knorr@energiefreiheit.com
 http://shortpr.com/czr5o0