Jackery präsentiert neue 500-Watt-Powerstation im flachen Format, Solardachziegel & DIY-Balkonkraftwerk mit integriertem Brandschutzsystem

IFA 2025: Jackery mit Solarneuheiten

(Bildquelle: Jackery)

Als Pionier tragbarer, nachhaltiger Energielösungen präsentiert Jackery auf der IFA 2025 in Halle 2.2, Stand 119, seine neuesten Produktgenerationen für unterwegs und zu Hause. So feiert etwa die Explorer 500 v2 als kompakteste und leichteste LiFePO4-Powerstation ihrer Klasse in Berlin Premiere. Im extraflachen Format richtet sich das handliche Kraftpaket mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung an alle, die auch unterwegs eine zuverlässige Stromversorgung für Kleingeräte, etwa beim Camping, auf Festivals oder bei Outdoor-Aktivitäten wünschen. Zugleich dient es als kompakte Backup-Lösung für Stromausfälle zu Hause.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die langlebige Powerstation mit 6.000 Ladezyklen versorgt über zwei AC-Steckdosen, zwei USB-C-Ports (100 & 30 Watt), einen USB-A-Anschluss und einen 12-Volt-Port bis zu sechs Geräte gleichzeitig mit Energie. Dabei bietet unter anderem ein integrierter Überspannungsschutz und die intelligente ChargeShield 2.0™-Technologie maximale Sicherheit beim Laden und Entladen, auch dann, wenn es schnell gehen soll: So ist der Explorer 500 v2 selbst per Netzteil in 80 Minuten oder im Hybridmodus mit zusätzlicher Solareinspeisung etwa über das mobile Panel Jackery SolarSaga 100 W über den DC-Eingang bereits in nur 60 Minuten vollständig aufgeladen.

Smarte und sichere All-In-One-Lösung für Haushalte

Mit dem HomePower 2000 Ultra bringt Jackery außerdem sein DIY-Balkonkraftwerk mit nach Berlin. Der 2 kWh starke LiFePO4-Heimspeicher mit integriertem Wechselrichter ist auf bis zu 8 kWh erweiterbar, speichert Solarstrom über zwei MPPT-PV-Eingänge mit einer Gesamtleistung von bis zu 2.000 Watt und bietet die Möglichkeit, über einen externen Mikro-Wechselrichter die Solareingangsleistung um weitere 800 Watt zu erhöhen. Für maximale Sicherheit – egal ob im eigenen Haus oder in der gemieteten Stadtwohnung – sorgt neben dem nicht brennbaren LiFePO4-Akku ein intelligentes Brandschutzsystem mit Echtzeit-Risikoerkennung, Alarmmeldung und automatischer Brandbekämpfung selbst im ausgeschalteten Zustand. Per App steuerbar, bietet das System auch ein smartes Energiemanagement mit Hybridladung und trägt so durch die Integration dynamischer Stromtarife zusätzlich zur Senkung der Energiekosten auch bei Regenwetter bei. Die Kombination mit Shelly-Zubehör ermöglicht zudem die gezielte Steuerung des Stromflusses für einzelne Verbraucher, um den Eigenverbrauchsanteil weiter zu erhöhen.

Jackery Solardachziegel: Leistungsstarke Ästhetik für jedes Dach

Mit seinen XBC-Solardachziegeln zeigt Jackery auf der IFA 2025 eine innovative Lösung für die nachhaltige Energiegewinnung, die mit nur 0,13 mm dünnen kristallinen Siliziumsolarzellen Design und Effizienz nahtlos vereint. Die besonders leistungsfähigen Module setzen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 25 % und 170 Watt Leistung pro Quadratmeter neue Maßstäbe. Das leicht gewölbte 150°-Design der Solardachziegel sorgt für einen optimalen Einstrahlungswinkel über den gesamten Tagesverlauf hinweg. Dabei lassen sich die Ziegel mit über 90 Prozent der gängigen Montagesysteme kombinieren und fügen sich mit ihren klassischen Farbvarianten in Obsidian-Schwarz oder Terrakotta harmonisch in unterschiedliche architektonische Stile ein. Damit wird die Solartechnik zum gestalterischen Element – unauffällig elegant statt optisch aufgesetzt und technisch – sowohl auf privaten Wohnhäusern als auch modernen Firmengebäuden und bei architektonisch anspruchsvollen Projekten.

Das im Jahr 2012 in Kalifornien gegründete Unternehmen Jackery ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen, tragbaren und umweltfreundlichen Energielösungen für den Outdoor-Bereich und eine der weltweit meistverkauften Marken im Bereich der Solargeneratoren.

Das Unternehmen entstand aus der Vision, umweltfreundliche Energie überall verfügbar zu machen. Bereits 2016 brachte Jackery seine ersten tragbaren Powerstations für den Außenbereich auf den Markt. 2018 entwickelte das Unternehmen seine ersten tragbaren Solarmodule.

Jackery hat seit 2018 weltweit über drei Millionen Einheiten verkauft und 58 renommierte internationale Designpreise erhalten. Auch ist sich das Unternehmen seiner sozialen Verantwortung auf globaler Ebene bewusst und arbeitet seit langem mit internationalen gemeinnützigen Organisationen wie WWF, NFF und IRC zusammen.

Firmenkontakt
Jackery Technology GmbH
Presse Abteilung
Bahnstraße 9
40212 Düsseldorf
+49 211 730633-60
59fb96af1a722fa7d265a7391b4652e09cd6f7ad
https://de.jackery.com

Pressekontakt
PR KONSTANT
Jackery Pressekontakt
Füsilierstr. 11
40476 Düsseldorf
+49 211 730633-60
59fb96af1a722fa7d265a7391b4652e09cd6f7ad
https://www.konstant.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Balkonkraftwerk (Wikipedia)
    Ein Balkonkraftwerk (kurz BKW, in Deutschland ist gesetzlich auch der Begriff Steckersolargerät in § 3 Abs. 43 EEG definiert) ist eine kleine Photovoltaikanlage zur Erzeugung von elektrischem Strom. Es besteht aus einem oder aus mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter, einer Niederspannungs-Anschlussleitung und einem Stecker zur Verbindung mit dem Endstromkreis im Netz eines Letztverbrauchers. Als Montageort wird häufig der Balkon, der Carport, das Garagendach oder die Terrasse genutzt. Der erzeugte Strom kann sofort genutzt werden, ungenutzte Elektrizität fließt vom Anschluss des Verbrauchers unvergütet in das öffentliche Netz.
  • LiFePO4 (Wikipedia)
    Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird. Sie ist ein gemischtes Phosphat des Eisens und des Lithiums und kommt zumeist als kohlenstoffhaltiges graues bis schwarzes Pulver in den Handel. Die jährliche Produktionsmenge wird mit über 100.000 Tonnen angegeben.
  • Powerstation (Wikipedia)
    Eine Powerstation oder Energiestation oder Starthilfe-Booster ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis eines Lithiumakkus. Starthilfe-Booster wurden anfangs oft über Homeshopping-Sender mit realitätsfern übertrieben dargestellten Fähigkeiten vermarktet, später fand der Vertrieb über den Kfz-Zubehörhandel und Baumärkte statt.
  • Solarpanel (Wikipedia)
    Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul, Solarpanel oder Solarpaneel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Das Modul besteht aus Solarzellen, die in Reihe oder parallel geschaltet sind und mechanisch eine Einheit, ein elektrisches Bauelement, bilden. Solarmodule sind als flexible und starre Ausführung verfügbar. Starre Solarmodule bestehen üblicherweise aus siliziumbasierten Solarzellen, die zwischen zwei Glasplatten oder einer Glasplatte und einer Rückseitenfolie mittels Einbettungsmaterial hermetisch verkapselt sind. Die Solarzellen werden durch diesen Aufbau vor Umwelteinflüssen geschützt. Flexible Solarmodule basieren auf organischen Werkstoffen und werden vorzugsweise im mobilen Bereich eingesetzt. Ein Solarmodul wird durch seine elektrischen (z. B. Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom), mechanischen, optischen und thermischen Eigenschaften charakterisiert. Die Kennlinie des Solarmoduls hängt vom verwendeten Halbleitermaterial und vom Herstellungsprozess der Solarzellen ab. Zum Erhalt hoher Effizienz ist es wichtig, dass die verschalteten Solarzellen möglichst gleichartig sind. Dazu werden Solarzellen beim Hersteller entsprechend ihrer elektrischen Kennwerte sortiert. Darüber hinaus werden Solarzellen auch entsprechend ihrer Farbe sortiert, um ein einheitliches Aussehen des PV-Generators (alle Solarmodule einer Photovoltaikanlage) zu gewährleisten. Seit der Erfindung der Halbleiter-Solarzelle 1954 wurde die Photovoltaik-Leistung von Solarmodulen pro Quadratmeter stetig verbessert. Allein im 21. Jahrhundert ist sie für Standard-Silizium-Solarmodule von 154 Wp/m² im Jahr 2000 auf einen Wert von durchschnittlich 226 Wp/m² im Jahr 2025 gestiegen.
Werbung
connektar.de