Hotel Investments AG: Hotelinvestoren Deutschland suchen Hotelimmobilien zum Kauf und zur Pacht in Deutschland
Die Hotel Investments AG, ein Schweizer Hotelinvestor im Bereich Hotelinvestitionen und -management, intensiviert ihre Aktivitäten auf dem deutschen Markt und sucht gezielt weitere betreiberfreie Stadthotels in Deutschland.
Als etablierter Partner für Hotelbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz erweitert die Hotel Investments AG kontinuierlich ihr Hotelportfolio und sucht weitere Investitionsmöglichkeiten.
Hotelinvestoren Deutschland: Fokussierung auf Hotelimmobilien in Großstädten
Die Hotel Investments AG hat sich als ein bekannter Hotelinvestor und Hotelbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert. Das Unternehmen hat sich auf den Erwerb und das Management von Hotelimmobilien spezialisiert und arbeitet eng mit renommierten Hotelbetreibern zusammen, um das Wachstum und die Expansion im Hotelmarkt weiter voranzutreiben. Besonders interessiert zeigt sich die Hotel Investments AG an großen, betreiberfreien Stadthotels, die für eine Kauf-, Pacht- oder Mietvertragsübernahme in Frage kommen.
„Unsere Stärke liegt in der Kombination aus langjähriger Erfahrung und einem tiefen Marktverständnis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir suchen nach weiteren Hotelimmobilien, die unser Hotelportfolio bereichern und zugleich den Anforderungen unserer Hotelbetreiber-Partner gerecht werden“, erklärt Holger Ballwanz, Vorstand der Hotel Investments AG.
Hotelinvestoren Deutschland: Starker Fokus auf Stadthotels in Top-Lagen
Besonders gefragt sind derzeit große Stadthotels in den wichtigsten Wirtschafts- und Tourismuszentren Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Die Hotel Investments AG setzt auf eine gezielte Expansion in diesen Märkten, um die Expansion ihrer Hotelbetreiber voranzutreiben und Investitionen mit hohem Potenzial zu sichern.
Hoteleigentümer, die ihre Objekte verkaufen, verpachten oder bestehende Mietverträge zur Übernahme anbieten möchten, sind eingeladen, ihre Angebote direkt an das Unternehmen zu richten.
„Unsere Nachfrage nach Hotelimmobilien in deutschen Großstädten ist nach wie vor sehr hoch. Wir konzentrieren uns insbesondere auf Hotels in A-Lagen, die das Potenzial haben, durch moderne Konzepte und professionelles Management langfristig erfolgreich zu sein“, ergänzt Holger Ballwanz.
Diskrete Off-Market-Transaktionen und maßgeschneiderte Lösungen
Die Hotel Investments AG bietet ihren Partnern außerdem eine exklusive Beratung und Unterstützung im Bereich Off-Market-Transaktionen. Dies umfasst die diskrete Vermittlung von Hotelankäufen, Hotelverpachtungen sowie die Übernahme von Hotelbetreiber-Mietverträgen. Die Experten des Unternehmens stehen Verkäufern und Verpächtern mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite, um eine effiziente und diskrete Abwicklung von Hotelinvestitionen ermöglichen.
Kontakt und weitere Informationen
Weitere Informationen über die Hotel Investments AG und ihre aktuellen Aktivitäten im Bereich „Hotelinvestoren Deutschland“ finden Interessierte auf den folgenden Webseiten:
www.hotel-investments.ch
www.hotelinvestoren.com
www.hotelbetreiber.com
www.hotel.group
Über die Hotel Investments AG
Die Hotel Investments AG aus der Schweiz agiert international als Hotelinvestor und Hotel Investment Experte am Hotelmarkt. Dabei steht der Hotelankauf sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und das der Joint Venture Partner im Fokus der Aktivitäten.
„Gesucht werden Stadthotels in Großstädten, betreiberfrei, zum Kauf oder zur Pacht“, erklärt Holger Ballwanz.
+++ Hotelankauf von Hotelimmobilien & Hotels zur Pacht in Deutschland, Österreich, Schweiz +++
Angebote zum Hotelankauf, zur Pacht oder zur Übernahme bestehender Mietverträge von Hotelbetreibern, Eigentümern oder Direktmandate von Immobilienmaklern können dafür an die Ankaufsabteilung der Hotel Investments AG zur Erstprüfung gesendet werden.
Weitere Informationen: http://www.hotel-investments.ch
Firmenkontakt
Hotel Investments AG
Holger Ballwanz
Pletschenstrasse 20
3952 Susten
–
–
https://www.hotel-investments.ch
Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de
- Deutschland (Wikipedia)
Deutschland (; Vollform des Staatsnamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es besteht aus 16 Ländern und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals gegründeten deutschen Nationalstaats dar. Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin 1990 Bundeshauptstadt und 1991 zum Parlaments- und Regierungssitz bestimmt. Das Land grenzt an neun Nachbarstaaten und liegt in der gemäßigten Klimazone zwischen Nord- und Ostsee im Norden sowie Bodensee und Alpen im Süden. Deutschland hat circa 83,6 Millionen Einwohner und zählt bei einer Fläche von 357.588 Quadratkilometern mit durchschnittlich 237 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Flächenstaaten. Die bevölkerungsreichste deutsche Stadt ist Berlin; weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln; der größte Ballungsraum ist das Ruhrgebiet mit über fünf Millionen Einwohnern. Funde des Homo heidelbergensis sowie zahlreicher prähistorischer Kunstwerke aus der späteren Altsteinzeit belegen, dass seit 600.000 Jahren Menschen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland leben, einige Steinwerkzeuge wurden sogar auf über 1,3 Millionen Jahre datiert. Während der Jungsteinzeit, um 5600 v. Chr., wanderten die ersten Bauern aus Vorderasien ein. Die Römer bezeichneten die Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in der Antike als Germania magna. Durch die Eroberungen Karls des Großen wurden weite Teile des heutigen Deutschland um 800 erstmals in einem Herrschaftsgebiet zusammengefasst. Infolge der Teilungen des Fränkischen Reichs unter Karls Enkeln entstand im 9. Jahrhundert das Ostfrankenreich, das ab dem 10. Jahrhundert auch als Regnum Teutonicum bezeichnet wurde und aus dem das bis 1806 bestehende Heilige Römische Reich Deutscher Nation hervorging. An dessen Stelle wiederum trat 1815 der Deutsche Bund, der sich aus lose miteinander verbundenen souveränen Staaten zusammensetzte. Nach der gescheiterten Märzrevolution von 1848 kam es erst 1871 zur Gründung eines deutschen Nationalstaats, des Deutschen … - Hotel (Wikipedia)
Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung. Es ist ein touristisches, dem Hotel- und Gaststättengewerbe zuzuordnendes Unternehmen. Für die Branche gilt der Begriff Hotelgewerbe. - Investor (Wikipedia)
Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der Vermögensmehrung nachfragt. Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger. Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet. Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“. Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt. Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten. Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die … - Investoren (Wikipedia)
Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der Vermögensmehrung nachfragt. Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger. Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet. Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“. Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt. Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten. Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die … - Kauf (Wikipedia)
Kauf stammt von lat. caupo, -ōnis „Schenkwirt, Kleinhändler“ ab und steht für: Erwerb des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen Bezahlung bzw. der darauf gerichtete Vertrag, siehe Kaufvertrag Kauf ist der Familienname folgender Personen: Jaelin Kauf (* 1996), US-amerikanische Freestyle-Skierin Rüdiger Kauf (* 1975), deutscher Fußballspieler Stephan Kauf (1907–1962), Schweizer Benediktiner und Abt von Muri-Gries Kauf ist der Name folgender Orte: Koupě, Gemeinde im Okres Příbram in Tschechien mit ihrem deutschen Namen Siehe auch: .kaufen Kaufenschleife - Pacht (Wikipedia)
Pacht steht für: Pachtvertrag (Deutschland) Landpacht in Deutschland Pachtvertrag (Österreich) Pachtvertrag in der Schweiz, siehe Obligationenrecht (Schweiz) #Achter Titel: Die Pacht landwirtschaftliche Pacht in der Schweiz Pachtvertrag im internationalen Recht, siehe Pachtgebiet Personen: Matthias Pacht (* 1968), deutscher Drehbuchautor Raimund Pacht (1822–1854), deutsch-baltischer Naturforscher und Paläontologe Siehe auch: Unternehmenspacht Pachter Pachten Uli der Pächter (Begriffsklärung) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Begriffsklärung)